Startseite Populismus als Politik der Herabsetzung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Populismus als Politik der Herabsetzung

  • Steffen Herrmann EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. Juni 2021
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Populism and degradation are closely related. Not only is the insulting and slandering of political opponents part of the standard repertoire of populists, but the experience of degradation is also one of the most important sociopsychological conditions for the emergence of contemporary populism. Accordingly, the populist politics of degradation must be understood as a response to their own experiences of degradation. However, this strategy leads into an aporia because it systematically undermines the solidarity and recognition it seeks. I will therefore ask what a political solution to the challenge of populism might look like and argue that radical democratic republicanism is a remedy for populism because it allows the experience of degradation that underlies it to be both taken seriously and kept at a critical distance.

Literatur

A. G. Gender-Killer (Hg.) (2007), Das gute Leben. Linke Perspektiven auf einen besseren Alltag, Münster.Suche in Google Scholar

Bedorf, T. (2007), Bodenlos. Der Kampf um den Sinn des Politischen, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55.5, 689–715.10.1524/dzph.2007.55.5.689Suche in Google Scholar

Bedorf, T., u. Kissler, S. (2020), ‚Wir‘ sind kein Volk, in: Panreck, I.-C. (Hg.), Populismus – Staat – Demokratie. Ein interdisziplinäres Streitgespräch, Wiesbaden, 77–96.10.1007/978-3-658-30076-0_4Suche in Google Scholar

Butler, J. (1999), Subjects of Desire, Hegelian Reflections in Twentieth-Century France [1987], New York.Suche in Google Scholar

Comtesse, D. (2019), Republikanismus und radikale Demokratietheorie, in: dies. et al. (Hg.), Radikale Demokratietheorie. Ein Handbuch, Berlin, 746–763.Suche in Google Scholar

Diehl, P. (2011), Populismus, Antipolitik, Politainment. Eine Auseinandersetzung mit neuen Tendenzen der politischen Kommunikation, in: Berliner Debatte Initial 22, 27–39.Suche in Google Scholar

Durkheim, E. (1981), Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Fetscher, I. (1960), Der gesellschaftliche „Naturzustand“ und das Menschenbild bei Hobbes, Pufendorf, Cumberland und Rousseau, in: Schmollers Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft 80, 641–685.10.3790/schm.80.6.1Suche in Google Scholar

Fraser, N. (2017), Vom Regen des progressiven Neoliberalismus in die Traufe des reaktionären Populismus, in: Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit, Berlin, 77–91.Suche in Google Scholar

Hegel, G. W. F. (1986), Phänomenologie des Geistes [1807] (= Werke 3), Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Heitmeyer, W. (2018), Autoritäre Versuchungen. Signaturen der Bedrohung 1, Berlin.Suche in Google Scholar

Herrmann, S. (2013), Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas, Bielefeld.10.1515/transcript.9783839423714Suche in Google Scholar

Herrmann, S. (2020), Radikaldemokratische Institutionen. Gruppenvertretung und Volkstribunat, in: ders. u. Flatscher, M. (Hg.), Institutionen des Politischen. Perspektiven der radikalen Demokratietheorie, Baden-Baden, 225–250.10.5771/9783748904618-225Suche in Google Scholar

Hobbes, T. (1996), Leviathan oder Die Materie, Form und Macht eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens [1651], Hamburg.Suche in Google Scholar

Hochschild, A. (2017), Fremd in ihrem Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Jörke, D. (2016), Moralismus ist zu wenig. Eine Entgegnung auf „Was ist Populismus?“ von Jan-Werner Müller, URL: https://www.theorieblog.de/index.php/2016/06/moralismus-istzu-wenig-eine-entgegnung-auf-was-ist-populismus-von-jan-werner-mueller/ (22.10.2020).Suche in Google Scholar

Koch, L., Tanz, T., u. Rogers, C. (Hg.) (2020), The Great Disruptor. Über Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Berlin.10.1007/978-3-476-04976-6Suche in Google Scholar

König, H. (2020), Lüge und Täuschung in den Zeiten von Putin, Trump & Co., Bielefeld.10.1515/9783839455159Suche in Google Scholar

Kuch, H., u. Herrmann, S. (2010), Philosophien sprachlicher Gewalt. 21 Grundpositionen von Platon bis Butler, Weilerswist.Suche in Google Scholar

Müller, J.-W. (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Berlin.Suche in Google Scholar

Paxton, M. (2020): Agonistic Democracy. Rethinking Political Institutions in Pluralist Times, London.10.4324/9780429425066Suche in Google Scholar

Rancière, J. (2002), Das Unvernehmen, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Rawls, J. (2003), Politischer Liberalismus, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Reckwitz, A. (2017), Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin.10.1007/978-3-658-21050-2_2Suche in Google Scholar

Reckwitz, A. (2019), Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Schmitt, C. (1932), Der Begriff des Politischen, Hamburg u. München.Suche in Google Scholar

Wenman, M. (2013), Agonistic Democracy. Constituent Power in the Era of Globalization, Cambridge.10.1017/CBO9780511777158Suche in Google Scholar

Westphal, M. (2018), Die Normativität agonaler Politik. Konfliktregulierung und Institutionengestaltung in der pluralistischen Demokratie, Baden-Baden.10.5771/9783845287584Suche in Google Scholar

Wright, E. O. (2010), Envisioning Real Utopias, London.Suche in Google Scholar

Published Online: 2021-06-17
Published in Print: 2021-06-25

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2021-0036/html
Button zum nach oben scrollen