Abstract
In this paper the understanding of the term “stasis” in Plato’s works is investigated. This term usually characterizes internal conflicts among the Greeks and has been increasingly discussed in newer debates on political philosophy. To approach the concept of stasis, its difference from the concept of “polemos” (the Greek word for war) is discussed. The aim is to show the functions of the various differentiations of these terms, in order to draw essential lessons from Plato’s work for today’s research about violent conflicts within political orders.
Literatur
Agamben, G. (2016), Stasis: Der Bürgerkrieg als politisches Paradigma, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Armitage, D. (2017a), Rez. Agamben, G., Stasis: Civil War as a Political, in: Common Knowledge 23.3, 535.10.1215/0961754X-3988296Search in Google Scholar
Armitage, D. (2017b), Civil Wars – A History in Ideas, New Haven, Conn.Search in Google Scholar
Bleicken, J. (1991), Die athenische Demokratie, 3. Aufl., Paderborn.Search in Google Scholar
Gehrke, H.-J. (1985), Stasis – Untersuchungen zu den inneren Kriegen in den griechischen Staaten des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., München.Search in Google Scholar
Herodot (2006), Historien, 7. Aufl., übers. v. Feix, J., Düsseldorf [Hdt.].Search in Google Scholar
Kalyvas (2009), Civil War, in: Boix, C., u. Stokes, S. C. (Hg), The Oxford Handbook of Comparative Politics, Oxford, 416–434.10.1093/oxfordhb/9780199566020.001.0001Search in Google Scholar
Kleemeier, U. (2002), Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges. Platon – Hobbes – Clausewitz, Berlin.10.1515/9783050080918Search in Google Scholar
Lange, C. H. (2017), Stasis and Bellum Civile: A Difference in Scale?, in: Critical Analysis of Law 4.2, 129–140.Search in Google Scholar
Loraux, N. (2017), War in the Family, in: Parrhesia 27, 13–47.Search in Google Scholar
Münkler, H. (2011), Krieg, in: Göhler, G., Iser, M., u. Kerner, I. (Hg.), Politische Theorie – 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, 2. Aufl., Wiesbaden, 208–223.10.1007/978-3-531-92093-1_14Search in Google Scholar
Ober, J. (1996), The Rules of War in Classical Greece, in: ders. (Hg.), The Athenian Revolution – Essays on Ancient Greek Democracy and Political Theory, Princeton, N. J., 53–71.10.1515/9780691217970-006Search in Google Scholar
Palmer, M. (2017), Stasis in the War Narrative, in: Forsdyke, S., Foster, E., u. Balot, R. (Hg.), The Oxford Handbook of Thucydides, New York, 409–426.10.1093/oxfordhb/9780199340385.013.35Search in Google Scholar
Platon (1994a), Briefe, in: Sämtliche Werke 3, übers. v. Schleiermacher, F., Reinbek [epist.].Search in Google Scholar
Platon (1994b), Menexenos, in: Sämtliche Werke 1, übers. v. Schleiermacher, F., Reinbek [Mx.].Search in Google Scholar
Platon (1994c), Nomoi, Sämtliche Werke 4, übers. v. Schleiermacher, F., Reinbek [leg.].Search in Google Scholar
Platon (1994d), Politeia, in: Sämtliche Werke 2, übers. v. Schleiermacher, F., Reinbek [rep.].Search in Google Scholar
Platon (1994e), Politikos, in: Sämtliche Werke 3, übers. v. Schleiermacher, F., Reinbek [polit.].Search in Google Scholar
Platon (1997a), Laws, in: Plato – Complete Works, übers. v. Saunders, T. J., Indianapolis u. Cambridge.Search in Google Scholar
Platon (1997b), Republic, in: Plato – Complete Works, übers. v. Grube, G. M. A., Indianapolis u. Cambridge.Search in Google Scholar
Platon (2000), Der Staat – Griechisch–Deutsch, übers. v. Rufener, R., Düsseldorf.Search in Google Scholar
Strauss, L. (1978), The City and Man, Chicago.Search in Google Scholar
Syse, H. (2010), The Platonic Roots of Just War Doctrine: A Reading of Plato’s Republic, in: Diametros 23, 104–123.Search in Google Scholar
Thukydides (2000), Der Peloponnesische Krieg, übers. v. Vretska, H., u. Rinner, W., Stuttgart [Thuk.].Search in Google Scholar
Traverso, E. (2008), Im Bann der Gewalt. Der europäische Bürgerkrieg 1914–1945, München.Search in Google Scholar
Xenophon (2005), Hellenika – Griechisch–Deutsch, 4. Aufl., übers. v. Stasburger, G., Düsseldorf [hell.].Search in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
- Platons Philosophie der Stasis
- Die Idee des Schaminstinkts in Kants anthropologischen Schriften
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung (Kerstin Andermann)
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung
- Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass
- Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung
- Populismus als Politik der Herabsetzung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein Brief aus den Niederlanden
- Brief aus den Niederlanden
- Kritik und Antwort Zu: Dominik Perler: Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter
- Einleitung
- Person oder Mensch?
- Unitarismus vs. Pluralismus?
- Lust auf Kuchen
- Handlungsgründe und Verantwortlichkeit
- Perspektiven einer komparatistischen Philosophie?
- Eine kurze Hausbesichtigung
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
- Platons Philosophie der Stasis
- Die Idee des Schaminstinkts in Kants anthropologischen Schriften
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung (Kerstin Andermann)
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung
- Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass
- Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung
- Populismus als Politik der Herabsetzung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein Brief aus den Niederlanden
- Brief aus den Niederlanden
- Kritik und Antwort Zu: Dominik Perler: Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter
- Einleitung
- Person oder Mensch?
- Unitarismus vs. Pluralismus?
- Lust auf Kuchen
- Handlungsgründe und Verantwortlichkeit
- Perspektiven einer komparatistischen Philosophie?
- Eine kurze Hausbesichtigung