Abstract
This paper corrects a historical injustice that has been perpetrated against Kant for some time now. Mostly on good grounds, Kantian ethics have been accused of neglecting the role played by the emotions in moral deliberation and in morally informed action. However, the contemporary moral philosophers who have put forth such a claim tend to bypass textual sources, on the one hand, and to downplay the role played by the anthropological writings on Kant’s practical philosophy as a whole, on the other. Relying on highly relevant pre-critical texts in which Kant sketches future argumentative patterns and discusses the role of negative emotions like shame on the improvement of the human species, I address a mistaken conclusion about Kantian ethics as a whole that is common in contemporary Anglo-American philosophy. Finally, I raise some paradoxical conclusions that follow from Kant’s argument, once its implicit premises have been brought to light.
Literatur
Aramayo, R. R. (1988), La cara oculta del formalismo ético, in: Kant, I., Lecciones de Ética, Barcelona, 7–34.Suche in Google Scholar
Colegrave, N. (2002), Sex Releases the Speed Limit on Evolution, in: Nature 420, 664–666.10.1038/nature01191Suche in Google Scholar
Darwin, C. (1859), On the Origin of Species by Means of Natural Selection, London.10.5962/bhl.title.39967Suche in Google Scholar
Deigh, J. (1993), Shame and Self-Esteem: a Critique, in: Ethics 93, 225–245.10.1017/CBO9780511624636.013Suche in Google Scholar
Deigh, J. (2006), Shame and Punishment in Kant’s Doctrine of Right, in: Journal of Ethics 10.4, 383–418.10.1007/s10892-006-9001-4Suche in Google Scholar
Dostojewski, F. (2008), Schuld und Sühne, übers. v. Bräuer, M., u. Bräuer, R., Berlin.Suche in Google Scholar
Falcato, A. (2020), Shame and Ideas of Oneself: Genetic Approach and Ethical Readings, in: Filosofia Unisinos 21.2, DOI: https://doi.org/10.4013/fsu.2020.212.0810.4013/fsu.2020.212.08Suche in Google Scholar
Falcato, A., u. Silva, S. (2021), The Politics of Emotional Shockwaves, London, DOI: 10.1007/978-3-030-56021-8.10.1007/978-3-030-56021-8Suche in Google Scholar
Kant, I. (1974a), Praktische Philosophie Herder, in: Vorlesungen über Moralphilosophie, in: Kant’s Gesammelte Schriften, hg. v. d. Akad. d. Wiss. d. DDR, Bd. XXVII, Bd. 4, Erste Hälfte, Berlin, 1–89.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1974b), Moralphilosophie Collins, in: Vorlesungen über Moralphilosophie, in: Kant’s Gesammelte Schriften, hg. v. d. Akad. d. Wiss. d. DDR, Bd. XXVII, Bd. 4, Erste Hälfte, Berlin, 237–471.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1977), Die Metaphysik der Sitten, in: Werkausgabe, hg. v. Weischedel, W., Bd. VIII, Die Metaphysik der Sitten, 303–634, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Kant, I. (1982), Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen, in: Werkausgabe, hg. v. Weischedel, W., Bd. II, Vorkritische Schriften bis 1768/2, 823–886, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Lehmann, G. (1979), Einleitung zur Kants Vorlesungen über Moralphilosophie, in: Vorlesungen über Moralphilosophie, in: Kant’s Gesammelte Schriften, hg. v. d. Akad. d. Wiss. d. DDR, Bd. XXVII, Bd. 4, Zweite Hälfte, Zweiter Teil, Berlin, 1037–1068.Suche in Google Scholar
Lehmann, G. (1980)‚ Kants Entwicklung im Spiegel der Vorlesungen, in: Kants Tugenden, Berlin, 59–95.10.1515/9783110841688Suche in Google Scholar
Madrid, N. S. (2018), Controlling Mental Disorder: Kant’s Account of Mental Illness in the Anthropology Writings, in: Gualtiero L., u. Louden, R. (Hg.), Knowledge, Morals and Practice in Kant’s Anthropology, London, 147–162.10.1007/978-3-319-98726-2_10Suche in Google Scholar
Madrid, N. S., u. Failla, M. (2021) (i. E.), Kant on Emotions. Critical Essays in the Contemporary Context, Berlin u. Boston.10.1515/9783110720730Suche in Google Scholar
Maynard-Smith, J. (1978), The Evolution of Sex, Cambridge.Suche in Google Scholar
Menzer, P. (Hg.) (1924), Eine Vorlesung Kants über Ethik, Berlin.Suche in Google Scholar
Rawls, J. (1975), Eine Theorie der Gerechtigkeit, übers. v. Vetter, H., Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Rinofner-Kreidl, S. (2014), Neid. Zur moralischen Relevanz einer „Outlaw Emotion“, in: Römer (2014a), 173–204.10.1515/9783110345162.173Suche in Google Scholar
Römer, I. (Hg.) (2014a), Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, Berlin u. Boston, DOI: https://doi.org/10.1515/978311034516210.1515/9783110345162Suche in Google Scholar
Römer, I. (2014b), Reue und Freiheit. Ansatz zu einer Phänomenologie der Freiheit im Ausgang von Kants Begriff der Reue, in: dies. (2014a), 223–240.Suche in Google Scholar
Rousseau, J.-J. (1993), Diskurs über die Ungleichheit. Kritische Ausgabe des integralen Textes, übers. u. hg. v. Meier, H., 3. Aufl., Paderborn u. a.Suche in Google Scholar
Sartre, J.-P. (2010), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, übers. v. Schöneberg, H., und König, T., 16. Aufl., Reinbek.Suche in Google Scholar
Scheler, M. (1957). Über Scham und Schamgefühl [1913], in: Schriften aus dem Nachlass, Bd. I, Zur Ethik und Erkenntnislehre, Bern, 77–90.Suche in Google Scholar
Sussman, D. (2008), Shame and Punishment in Kant’s Doctrine of Right, in: Philosophical Quarterly 58, 1–19.10.1111/j.1467-9213.2007.530.xSuche in Google Scholar
Taylor, G. (1985), Shame, Pride and Guilt, Oxford.Suche in Google Scholar
Thomason, K. K. (2013), Shame and Contempt in Kant’s Moral Theory, in: Kantian Review 18, 221–240.10.1017/S136941541300006XSuche in Google Scholar
Thomason, K. K. (2015), Shame, Violence and Morality, in: Philosophy and Phenomenological Research 91.1, 1–24.10.1111/phpr.12110Suche in Google Scholar
Vaihinger, H. (1911), Die Philosophie des Als Ob. System der theoretischen, praktischen und religiösen Fiktionen der Menschheit auf Grund eines idealistischen Positivismus, Berlin.Suche in Google Scholar
Williams, B. (1973), Morality and the Emotions, in: Problems of the Self, Cambridge, 207–229.10.1017/CBO9780511621253.015Suche in Google Scholar
Williams, B. (1999), Ethik und die Grenzen der Philosophie, übers. v. Haupt, M., Hamburg.Suche in Google Scholar
Williams, B. (2000), Scham, Schuld und Notwendigkeit: eine Wiederbelebung antiker Begriffe der Moral, mit einem Vorwort des Autors zur deutschsprachigen Ausgabe, übers. v. Hartmann, M., Berlin.10.1515/9783050077178Suche in Google Scholar
Williams, H. (2003), Kant’s Critique of Hobbes: Sovereignty and Cosmopolitanism, Cardiff.Suche in Google Scholar
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
- Platons Philosophie der Stasis
- Die Idee des Schaminstinkts in Kants anthropologischen Schriften
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung (Kerstin Andermann)
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung
- Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass
- Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung
- Populismus als Politik der Herabsetzung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein Brief aus den Niederlanden
- Brief aus den Niederlanden
- Kritik und Antwort Zu: Dominik Perler: Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter
- Einleitung
- Person oder Mensch?
- Unitarismus vs. Pluralismus?
- Lust auf Kuchen
- Handlungsgründe und Verantwortlichkeit
- Perspektiven einer komparatistischen Philosophie?
- Eine kurze Hausbesichtigung
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Gefühle und der begriffliche Raum des menschlichen Lebens
- Platons Philosophie der Stasis
- Die Idee des Schaminstinkts in Kants anthropologischen Schriften
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung (Kerstin Andermann)
- Schwerpunkt: Logik der Herabsetzung
- Herabsetzung, Selbstwertgefühl und Hass
- Hass und die negative Dialektik affektiver Herabsetzung
- Populismus als Politik der Herabsetzung
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ein Brief aus den Niederlanden
- Brief aus den Niederlanden
- Kritik und Antwort Zu: Dominik Perler: Eine Person sein. Philosophische Debatten im Spätmittelalter
- Einleitung
- Person oder Mensch?
- Unitarismus vs. Pluralismus?
- Lust auf Kuchen
- Handlungsgründe und Verantwortlichkeit
- Perspektiven einer komparatistischen Philosophie?
- Eine kurze Hausbesichtigung