Startseite Methodischer Mechanismus und instrumentelle Vernunft
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Methodischer Mechanismus und instrumentelle Vernunft

Warum Lebewesen keine Organismen sind
  • Ralf Becker EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 9. Dezember 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Mechanistic explanations – especially mechanistic models – are commonly used to describe living beings. But their usage should be scrutinised closely. This text elucidates the motives, conditions and implications of a so called ‘methodical mechanism’. Due to the fact that humans cannot properly explain certain biotic processes, they have to rely on their technical knowledge to explain them. The history of philosophy and scientific thinking is, therefore, intertwined with the history of technology: the way humans interpret and explain natural phenomena is subject to the technological knowledge of a given time. The danger of this mechanistic approach, however, is that it can lead to false ontological assumptions about nature and humankind’s place therein, resulting in a subjugation of natural processes to instrumental reason.

Literatur

Adorno, T. W. (2017), Valérys Abweichungen, in: Gesammelte Schriften 11, 6. Aufl., Frankfurt am Main, 158–202.Suche in Google Scholar

Aristoteles (1991), Politik, Buch I, in: Werke in deutscher Übersetzung 9, Tl. I, übers. u. erl. v. Schütrumpf, E., Berlin.Suche in Google Scholar

Aristoteles (1995), Nikomachische Ethik, übers. v. Rolfes, E. (= Philosophische Schriften 3), bearb. v. Bien, G., Hamburg.Suche in Google Scholar

Aristoteles (2018), De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen, griech.-dt., hg. v. Primavesi, O., u. Corcilius, K., Hamburg.10.28937/978-3-7873-2275-6Suche in Google Scholar

Berndt, C. (2014), Was den Mensch zum Menschen macht, in: Süddeutsche Zeitung, 31.3.2014.Suche in Google Scholar

Canguilhem, G. (2009a), Aspekte des Vitalismus, in: Die Erkenntnis des Lebens, übers. v. Bardoux, T., Muhle, M., u. Raimondi, F., Berlin, 149–181.Suche in Google Scholar

Canguilhem, G. (2009b), Maschine und Organismus, in: Die Erkenntnis des Lebens, übers. v. Bardoux, T., Muhle, M., u. Raimondi, F., Berlin, 183–232.Suche in Google Scholar

Cassirer, E. (2004), Kulturphilosophie. Vorlesungen und Vorträge 1929–1941, Nachgelassene Manuskripte und Texte, Bd. 5, Hamburg.10.28937/978-3-7873-2025-7Suche in Google Scholar

Däuble, W. (2014), Gen-Lego mit Hefezellen. Erstes künstliches Chromosom in einen Zellkern verpflanzt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.4.2014.Suche in Google Scholar

Horkheimer, M., u. Adorno, T. W. (1988), Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Husserl, E. (1984), Logische Untersuchungen II/1 (= Husserliana 19/1), Den Haag u. a.10.1007/978-94-009-6068-8Suche in Google Scholar

Janich, P. (1997), Kleine Philosophie der Naturwissenschaften, München.Suche in Google Scholar

Janich, P., u. Weingarten, M. (1999), Wissenschaftstheorie der Biologie. Methodische Wissenschaftstheorie und die Begründung der Wissenschaften, München.Suche in Google Scholar

Kant, I. (2009), Kritik der Urteilskraft, hg. v. Klemme, H. F., 3. Aufl., Hamburg.10.28937/978-3-7873-2069-1Suche in Google Scholar

Lakoff, G., u. Johnson, M. (2008), Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern, übers. v. Hildenbrand, A., 6. Aufl., Heidelberg.Suche in Google Scholar

Mayr, O. (1987), Uhrwerk und Waage. Autorität, Freiheit und technische Systeme in der frühen Neuzeit, übers. v. Griese, F., München.Suche in Google Scholar

Ryle, G. (1997), Der Begriff des Geistes, übers. v. Baier, K., Stuttgart.Suche in Google Scholar

Scheier, C.-A. (1999), Die Metaphysik und der Motor, unveröff. Ms.Suche in Google Scholar

Scheier, C.-A. (2000), Die Metaphysik und der Motor, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 1999, Braunschweig, 21–23.Suche in Google Scholar

Scheier, C.-A. (2014), Herkunft und Gegenwart des Denkens in Modellen, in: Jahrbuch der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft 2013, Braunschweig, 20–25.Suche in Google Scholar

Toepfer, G. (2011), Art. „Organismus“, in: ders., Historisches Wörterbuch der Biologie. Geschichte und Theorie der biologischen Grundbegriffe, Bd. 2, Stuttgart, 777–842.10.1007/978-3-476-00455-0_40Suche in Google Scholar

Toepfer, G., u. Michelini, F. (Hg.) (2016), Organismus. Die Erklärung der Lebendigkeit, Freiburg i. Br.10.5771/9783495817476Suche in Google Scholar

Uexküll, T. v. (1963), Grundfragen der psychosomatischen Medizin, Reinbek.Suche in Google Scholar

Valéry, P. (1989a), Der Mensch und die Muschel, übers. v. Hardt, E., in: Werke 4, Frankfurt am Main, 156–180.Suche in Google Scholar

Valéry, P. (1989b), Persönliche Ansichten über die Wissenschaft, in: Werke 4, Frankfurt am Main, 268–280.Suche in Google Scholar

Valéry, P. (1989c), Rede an die Chirurgen, in: Werke 4, Frankfurt am Main, 181–200.Suche in Google Scholar

Valéry, P. (1992), Cahiers/Hefte (= Werke 5), Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Weingarten, M. (1998), Wissenschaftstheorie als Wissenschaftskritik. Beiträge zur kulturalistischen Wende in der Philosophie, Bonn.Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-12-09
Published in Print: 2020-12-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 13.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2020-0050/html
Button zum nach oben scrollen