Startseite Vernünfteln
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Vernünfteln

Kant über die Rationalität des Bösen
  • Jörg Noller EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 31. März 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Kant attempted to answer the question of whether immoral actions result from a mere lack or failing of reason, or whether they consist in a certain form of rationality, i. e. in immoral reasons. The paper addresses this question by concentrating on Kant’s conception of “rationalising” (“Vernünfteln”). This concept is the key for understanding how immoral actions can be based on reasons and are thus imputable. According to Kant, by rationalising, the moral agent constructs a formal coherence of his maxims that pretends to conform with the moral law but actually follows motives such as self-love or self-conceit. This activity of constructing a rational illusion, which derives from a dialectic of reason, can be imputed to the moral agent. Finally, the paper addresses strategies that Kant develops in order to circumvent the rationalising trap.

Kants Schriften werden mit Ausnahme der Kritik der reinen Vernunft, die nach der B-Auflage zitiert wird, unter Angabe der Sigle und der Band- und Seitenzahl nachgewiesen gemäß der von der Preußischen Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Akademie-Ausgabe [AA], Berlin 1902 ff. Dabei werden folgende Siglen verwendet:

Anth

Anthropologie in pragmatischer Hinsicht

GMS

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

KpV

Kritik der praktischen Vernunft

KrV

Kritik der reinen Vernunft

KU

Kritik der Urteilskraft

MS

Metaphysik der Sitten

Päd

Pädagogik

Refl

Reflexionen zur Metaphysik

RGV

Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft

Literatur

Ackeren, M. v., u. Sticker, M. (2015), Moral Rationalism and Demandingness in Kant, in: Ethical Theory and Moral Practice 18.1, 75–89.10.1017/S1369415418000225Suche in Google Scholar

Allison, H. (1990), Kant’s Theory of Freedom, Cambridge.10.1017/CBO9781139172295Suche in Google Scholar

Bittner, R. (1974), Maximen, in: Funke, G., (Hg.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin u. New York, 485–498.10.1515/9783110878707-057Suche in Google Scholar

Bittner, R. (2005), Aus Gründen handeln, Berlin u. New York.10.1515/9783110193701Suche in Google Scholar

Davidson, D. (2005), Rationale Lebewesen, in: Perler, D., u. Wild, M. (Hg.), Der Geist der Tiere. Philosophische Texte zu einer aktuellen Diskussion, Frankfurt am Main, 117–131.Suche in Google Scholar

Felten, G. (2004), Die Funktion des sensus communis in Kants Theorie des ästhetischen Urteils, München.Suche in Google Scholar

Klemme, H. F. (2008), Moralisches Sollen, Autonomie und Achtung. Kants Konzeption der „libertas indifferentiae“ zwischen Wolff und Crusius, in: Rohden, V., Terra, R. R., Almeida, G. A., u. Ruffing, M. (Hg.), Recht und Frieden in der Philosophie Kants, Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses 5, Berlin u. New York, 215–227.Suche in Google Scholar

Klemme, H. F. (2013), Kants Erörterung der „libertas indifferentiae“ in der Metaphysik der Sitten und ihre philosophische Bedeutung, in: Rush, F., u. Stolzenberg, J. (Hg.), Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus. Freiheit, Bd. 9 (2011), Berlin u. Boston, 22–50.10.1515/9783110283747.22Suche in Google Scholar

Noller, J. (2016), Die Bestimmung des Willens. Zum Problem individueller Freiheit im Ausgang von Kant (= Symposium 136), 2. Aufl., Freiburg i. Br. u. München.10.5771/9783495808177Suche in Google Scholar

Noller, J. (2017), Theorien des Bösen zur Einführung, Hamburg.Suche in Google Scholar

Noller, J. (2018), Vom Unvermögen zum Un-Vermögen. Reinhold und Schelling über unmoralische Freiheit nach Kant, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66.2, 162–182.10.1515/dzph-2018-0014Suche in Google Scholar

Noller, J. (2019a), Gründe des Bösen. Ein Essay im Anschluss an Kant, de Sade und Arendt (= reflexe 54), Basel.10.24894/978-3-7965-3892-6Suche in Google Scholar

Noller, J. (2019b), Reason’s Feeling. A Systematic Reconstruction of Kant’s Theory of Moral Respect, in: SATS. Northern European Journal of Philosophy 20.1, 1–18.10.1515/sats-2019-0012Suche in Google Scholar

Noller, J. (2019c), „Practical reason is not the will“: Kant and Reinhold’s Dilemma, in: European Journal of Philosophy 27.4, 852–864.10.1111/ejop.12448Suche in Google Scholar

Noller, J. (2020), Die Schuld des Irrtums. Kant über praktische Selbsttäuschung, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 45.1, 25–41.10.5771/0340-7969-2020-1-51Suche in Google Scholar

Papish, L. (2018), Kant on Evil, Self-Deception, and Moral Reform, Oxford.10.1093/oso/9780190692100.001.0001Suche in Google Scholar

Prauss, G. (1983), Kant über Freiheit als Autonomie, Frankfurt am Main.10.3196/9783465015871Suche in Google Scholar

Schwartz, M. (2006), Der Begriff der Maxime bei Kant. Eine Untersuchung des Maximenbegriffs in Kants praktischer Philosophie, Berlin.Suche in Google Scholar

Sidgwick, H. (1888), The Kantian Conception of Free Will, in: Mind 13, 405–412.10.1093/mind/os-XIII.51.405Suche in Google Scholar

Sticker, M. (2017), When the Reflective Watch-Dog Barks: Conscience and Self-Deception in Kant, in: Journal of Value Inquiry 51, 85–104.10.1007/s10790-016-9559-4Suche in Google Scholar

Thielke, P. (2015), Art. „Denkungsart“, in: Willaschek, M., et al. (Hg.), Kant-Lexikon, Berlin u. Boston, 376–377.Suche in Google Scholar

Timmermann, J. (2003), Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens, Berlin u. New York.10.1515/9783110204810Suche in Google Scholar

Timmermann, J. (2015), Art. „Maxime“, in: Willaschek, M., et al. (Hg.), Kant-Lexikon, Berlin u. Boston, 1486–1488.Suche in Google Scholar

Willaschek, M. (1992), Praktische Vernunft. Handlungstheorie und Moralbegründung bei Kant, Stuttgart u. Weimar.10.1007/978-3-476-05577-4Suche in Google Scholar

Zhouhuang, Z. (2016), Der Sensus Communis bei Kant. Zwischen Erkenntnis, Moralität und Schönheit (= Kantstudien Ergänzungshefte 187), Berlin u. Boston.10.1515/9783110451917Suche in Google Scholar

Published Online: 2020-03-31
Published in Print: 2020-04-07

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2020-0002/html
Button zum nach oben scrollen