Startseite „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“

Drei Briefe des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg an Herder
  • Sascha Salatowsky EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

This is the first edition of three letters written by Prince August of Saxe-Gotha-Altenburg to the German theologian Johann Gottfried Herder in the years 1784 and 1785. As son of the Duchess Louise Dorothea, Prince August was very familiar with the German and French Enlightenment. He intensely read works by Voltaire, Diderot, Helvetius and similar authors and was able to form his own judgements, even on metaphysical treatises. He described, for example, Spinoza’s philosophy as “dry grammatical-metaphysical claptrap”. His letters to Herder are full of devastating irony, intelligent humour and wit. They give an interesting insight into the intellectual’s debates on literature, philosophy, theology, and arts which are clearly separated from political affairs. The Research Library of Gotha preserves a copy of nearly 200 letters of the prince to Herder.

Literatur

Quellen

Prinz August (1985), Das italienische Reisetagebuch des Prinzen August von Sachsen-Gotha- Altenburg, des Freundes von Herder, Wieland und Goethe, hg. u. kommentiert v. Eckhardt, G., Stendal.Suche in Google Scholar

Bernard, J. F. (1751), Le monde, son origine, et son antiquité, London.Suche in Google Scholar

Crusius, C. A. (1745), Entwurf der nothwendigen Vernunft-Wahrheiten, wiefern sie den zufälligen entgegen gesetzet werden, Leipzig.Suche in Google Scholar

Diderot, D. (1796/97), La Religieuse, Paris.Suche in Google Scholar

Diderot, D. (1967), Philosophische Schriften 1, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Diderot, D. (1978), Die Nonne, a. d. Frz. neu übers. v. Gersch, C., Berlin.Suche in Google Scholar

Grimm, F. M. (2006 ff.), Correspondance littéraire, Ferney-Voltaire.Suche in Google Scholar

Helvetius, C.-A. (1773), De l’homme, de ses facultés intellectuelles et de son éducation, London.Suche in Google Scholar

d’Holbach, P. H. T. (1770), Systême de la nature. Ou des loix du monde physique & du monde moral, London (= Amsterdam).Suche in Google Scholar

Herder, J. G. (1814), Sämmtliche Werke. Zur Philosophie und Geschichte. 13. Theil, Tübingen.Suche in Google Scholar

Herder, J. G. (1977–1988), Briefe. Gesamtausgabe, 1763–1803, Weimar.Suche in Google Scholar

Herder, J. G. (1989), Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, hg. v. Bollacher, M., in: ders., Werke 6, Frankfurt am Main, 9–898.Suche in Google Scholar

Herder, J. G. (1994), Schriften zu Philosophie, Kunst und Altertum, 1774–1787, hg. v. Brummack, J., u. Bollacher, M., in: ders., Werke 4, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Jacobi, F. H. (1785), Ueber die Lehre des Spinoza in Briefen an Herrn Moses Mendelsohn, Breslau.Suche in Google Scholar

Mendelssohn, M. (1785), Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes, Berlin.Suche in Google Scholar

Nicolai, F. (1782), Versuch über die Beschuldigungen welche dem Tempelherrenorden gemacht worden, und über dessen Geheimniß; Nebst einem Anhange über das Entstehen der Freymaurergesellschaft, Berlin u. a.Suche in Google Scholar

Spinoza, B. (2010), Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, neu übers., hg. u. eingel. v. Bartuschat, W., lat.-dt., Hamburg.Suche in Google Scholar

Voltaire (1759), Candide, ou l’Optimisme, Paris.Suche in Google Scholar

Voltaire (2009), Œuvres complètes 40, Oxford.Suche in Google Scholar

Forschungsliteratur

Abrosimov, K. (2014), Aufklärung jenseits der Öffentlichkeit. Friedrich Melchior Grimms „Correspondance littéraire“ (1753–1773) zwischen der „république des lettres“ und europäischen Fürstenhöfen, Ostfildern.Suche in Google Scholar

Albrecht, M. (2014), Art. Christian August Crusius, in: Holzhey, H., u. Mudroch, V. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, Basel, Hb. 1, 206–212.Suche in Google Scholar

Bartuschat, W. (2008), Art. Baruch de Spinoza, in: Schobinger, J.-P. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich und Niederlande, Hb. 2, 893–969.Suche in Google Scholar

Berger, J. (2005), Europäische Aufklärung und höfische Sozialisation. Prinzenerziehung in Gotha und Weimar, in: Greiling, W. (2005), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln u. a., 201–226.Suche in Google Scholar

Cordemann, C. (2010), Herders christlicher Monismus. Eine Studie zur Grundlegung von Johann Gottfried Herders Christologie und Humanitätsideal, Tübingen.10.1628/978-3-16-151064-9Suche in Google Scholar

Greiling, W., et al. (2005), Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg. Ein Herrscher im Zeitalter der Aufklärung, Köln u. a.Suche in Google Scholar

Habersaat, S. (2001), Verteidigung der Aufklärung. Friedrich Nicolai in religiösen und politischen Debatten, Würzburg.Suche in Google Scholar

Hamann, K. (2000), Universitätsgottesdienst und Aufklärungspredigt. Die Göttinger Universitätskirche im 18. Jahrhundert und ihr Ort in der Geschichte des Universitätsgottesdienstes im deutschen Protestantismus, Tübingen.Suche in Google Scholar

Köhler, C. (1992), Gotha – eine thüringische Residenz zur Aufklärungszeit. Studien zum geistigkulturellen Leben unter Ernst II. (1745–1804), Jena (Typoskript, Habil.).Suche in Google Scholar

Köhler, C. (1996), Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg (1747–1806). Aufklärer, Republikaner und geistiger Mittler zwischen den Höfen Gotha und Weimar, in: 10 Jahre Goethe-Gesellschaft Gotha. Festschrift, Gotha, 34–54.Suche in Google Scholar

Kölving, U., u. Carriat, J. (1984), Inventaire de la Correspondance littéraire de Grimm et Meister. 3 Bde., Oxford.Suche in Google Scholar

Kundler, J. (1990), Prinz August von Sachsen-Gotha-Altenburg, ein „Aussteiger“ aus seiner Klasse. Ein biographischer Versuch (Typoskript, Diss.), Berlin.Suche in Google Scholar

Leinkauf, T. (2014a), Art. Friedrich Heinrich Jacobi, in: Holzhey, H., u. Mudroch, V. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, Basel, Hb. 1, 584–606.Suche in Google Scholar

Leinkauf, T. (2014b), Art. Der Pantheismusstreit, in: Holzhey, H., u. Mudroch, V. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 5. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation, Schweiz, Nord- und Osteuropa, Basel, Hb. 1, 607–618.Suche in Google Scholar

Mensching, G. (2008a), Art. Claude-Adrien Helvétius, in: Rohbeck, J., u. Holzhey, H. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich, Hb. 2, 547–558.Suche in Google Scholar

Mensching, G. (2008b), Art. Paul Henri Dietrich Thiry, baron d’Holbach, in: Rohbeck, J., u. Holzhey, H. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich, Hb. 2, 559–574.Suche in Google Scholar

Mensching, G., u. Mudroch, V. (2008), Art. Jean Le Rond d’Alembert, in: Rohbeck, J., u. Holzhey, H. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich, Hb. 1, 332–345.Suche in Google Scholar

Mitscherling, M. (1980), Johann Gottfried Herder und Prinz August von Sachsen-Gotha- Altenburg, in: Marginalien 79, 38–46.Suche in Google Scholar

Multhammer, M. (2013), Lessings „Rettungen“. Geschichte und Genese eines Denkstils, Berlin.10.1515/9783110328899Suche in Google Scholar

Raschke, H. (1999), Die Reise des Prinzen August von Sachsen-Gotha-Altenburg über die Alpen 1777/78, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 35 (1999), 125–136.Suche in Google Scholar

Roe, S. (2010), Biology, atheism, and politics in eigtheenth-century France, in: Alexander, D. R., u. Numbers, R. L. (Hg.), Biology and Ideology from Descartes to Dawkins, Chicago u. a., 36–60.10.7208/chicago/9780226608426.003.0003Suche in Google Scholar

Stenger, G. (2008a), Art. Voltaire, in: Rohbeck, J., u. Holzhey, H. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich, Hb. 1, 215–254.Suche in Google Scholar

Stenger, G. (2008b), Art. Denis Diderot, in: Rohbeck, J., u. Holzhey, H. (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Bd. 2. Frankreich, Hb. 2, 519–546.Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-7-27
Published in Print: 2017-7-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2017-0036/html
Button zum nach oben scrollen