Abstract
Lukács’ famously asked: “What is orthodox Marxism?” His answer was that a certain method was quintessential. What if we ask the orthodox question about Critical Theory? The answer in this case, I propose, is not a particular method. Moreover, what’s critical about Critical Theory is also not – contrary to prevailing opinions in the literature – a program of justification. In fact, only without such a program can Critical Theory be adequately and appropriately critical. The position I advocate returns to insights from Horkheimer’s writings of the 1930s (and Adorno’s work). Indeed, it is also orthodox in another sense: taking the conviction of a partisan interest – the interest in abolishing social injustice, misery and unfreedom – as the only general criterion for Critical Theory. Its task is to contribute to the struggle against the aforementioned negative elements through conceptual work, self-reflection, and a critical appropriation of the genuine insights of traditional theorising. I conclude by outlining briefly the implications of this position for the mode of approaching social philosophy (and specifically the idea of social pathology).
Literatur
Adorno, T. W. (1966), Negative Dialektik, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Adorno, T. W. (2003a), Minima Moralia [1951] (= Gesammelte Schriften 4), hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Adorno, T. W. (2003b), Wozu noch Philosophie [1962], in: Gesammelte Schriften 10.2, hg. v. Tiedemann, R., Frankfurt am Main, 459–473.Search in Google Scholar
Habermas, J. (1985), Der philosophische Diskurs der Moderne, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar
Honneth, A. (2011), Das Recht der Freiheit: Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit, Berlin.Search in Google Scholar
Honneth, A. (2014), Die Krankheiten der Gesellschaft. Annäherung an einen nahezu unmöglichen Begriff, in: WestEnd 11.1, 45–60.Search in Google Scholar
Horkheimer, M. (1988a), Materialismus und Moral [1933], in: Gesammelte Schriften 3, 111–149.Search in Google Scholar
Horkheimer, M. (1988b), Nachtrag [1937], in: Gesammelte Schriften 4, hg. v. Schmidt, A., Frankfurt am Main, 217–225.Search in Google Scholar
Horkheimer, M. (1988c)‚ Traditionelle und kritische Theorie [1937], in: Gesammelte Schriften 4, hg. v. Schmidt, A., Frankfurt am Main, 162–216 [TKT].Search in Google Scholar
Lukács, G. (1968), Geschichte und Klassenbewußtsein [1923], in: Frühschriften II (= Werke 2), Neuwied, 161–518.Search in Google Scholar
Marcuse, H. (1965), Philosophie und Kritische Theorie [1937], in: Kultur und Gesellschaft 1, Frankfurt am Main, 102–127.Search in Google Scholar
Schaub, J. (2015), Misdevelopments, Pathologies, and Normative Revolutions: Normative Reconstruction as Method of Critical Theory, in: Critical Horizons 16.2, 107–130.10.1179/1440991715Z.00000000043Search in Google Scholar
Stahl, T. (2013), Habermas and the Project of Immanent Critique, in: Constellations 20.4, 533–552.10.1111/1467-8675.12057Search in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen
Articles in the same Issue
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen