Startseite Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken

  • Hilge Landweer EMAIL logo und Catherine Newmark
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The authors argue that modernity can be defined by a critique of political and social authority. Authority may be described as a form of power; it cannot be understood as an attribute of individuals, but as a form of social interaction, a clear model of which can be found in the relationship between teacher and student. Authority in this sense can be viewed as a way of giving and receiving orientation. It comes in degrees, as part of an ongoing social process of ascription, driven by emotional dynamics such as respect, esteem, admiration, fear and shame. Authority in the modern sense is not only less hierarchical than in the case of classical stereotypes, but also less dependent on traditional male images. The price paid by modern authority, however, is that it is a less visible form of authority, one that has little representation in the popular imagination.

Literatur

Adorno, T. W., Frenkel-Brunswik, E., Levinson, D. J., u. Sanford, R. N. (1950), The Authoritarian Personality, New York.Suche in Google Scholar

Arendt, H. (1970), Macht und Gewalt, übers. v. Uellenberg, G., München.Suche in Google Scholar

Arendt, H. (1994a), Die Krise der Erziehung, in: dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 255–276.Suche in Google Scholar

Arendt, H. (1994b), Was ist Autorität?, in: dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 159–200.Suche in Google Scholar

Bambey, A., u. Gumbinger, H.-W. (2006), „Neue Väter – andere Kinder?“ Das Vaterbild im Umbruch – Zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und realer Umsetzung, in: Forschung Frankfurt 24.4, 26–31.Suche in Google Scholar

Burkart, G. (2007), Das modernisierte Patriarchat. Neue Väter und alte Probleme, in: WestEnd 4.1, 82–91.Suche in Google Scholar

Demmerling, C., u. Landweer, H. (2007), Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn, Stuttgart.10.1007/978-3-476-05200-1Suche in Google Scholar

Diotima (1999), Jenseits der Gleichheit. Über Macht und die weiblichen Wurzeln der Autorität, hg. u. a. d. Ital. übers. v. Markert, D., u. Schrupp, A., Königstein im Taunus.Suche in Google Scholar

Foucault, M. (1983), Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar

Frese, J. (1999), „Ich habe immer versucht, Freiheitsspielräume für ideologische Außenseiterpositionen einzuräumen.“ Ein philosophisch-biographisches Interview mit Jürgen Frese von Thomas Schäfer, in: Bauschulte, M., Krech, V., u. Landweer, H. (Hg.), Wege – Bilder – Spiele. Festschrift zum 60. Geburtstag von Jürgen Frese, Bielefeld, 15–36.Suche in Google Scholar

Günter, A. (1996), Weibliche Autorität, Freiheit und Geschlechterdifferenz. Bausteine einer feministischen politischen Theorie, Königstein im Taunus.Suche in Google Scholar

Kohns, O., van Rahden, T., u. Roussel, M. (Hg.) (2016), Autorität. Krise, Konstruktion und Konjunktur, Paderborn.10.30965/9783846761007_002Suche in Google Scholar

Krell, G. (2008), „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“: Ideologiekritik und Diskursanalyse, in: dies. (Hg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen, 8. Aufl., Wiesbaden, 319–330.10.1007/978-3-8349-9560-5_28Suche in Google Scholar

Landweer, H. (2004), Achtung, Anerkennung und der Nötigungscharakter der Moral, in: Rentsch, T. (Hg.), Anthropologie, Ethik, Politik. Grundfragen der praktischen Philosophie der Gegenwart, Dresden, 34–67.Suche in Google Scholar

Lünenborg, M., u., Maier, T. (2014), Wider die Feminisierung der Öffentlichkeit: Aktuelle Geschlechterordnungen in Journalismus und Politik, in: Feministische Studien 32.2, 234–248.10.1515/fs-2014-0208Suche in Google Scholar

Oberndorfer, R., u. Rost, H. (2005), Neue Väter – Anspruch und Realität, in: Zeitschrift für Familienforschung 17.1, 50–65.Suche in Google Scholar

van Rahden, T. (2005), Demokratie und väterliche Autorität. Das Karlsruher „Stichentscheid“- Urteil von 1959 in der politischen Kultur der frühen Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 2, 160–179.Suche in Google Scholar

Scholz, S. (Hg.) (2007), „Kann die das?“ Angela Merkels Kampf um die Macht. Geschlechterbilder und Geschlechterpolitiken im Bundestagswahlkampf 2005, Berlin.Suche in Google Scholar

Sennett, R. (1985), Autorität, a. d. Amerik. übers. v. Kaiser, R., Frankfurt am Main. Thomä, D. (2008), Väter. Eine moderne Heldengeschichte, München.Suche in Google Scholar

Thomä, D. (2008), Väter. Eine moderne Heldengeschichte, München.Suche in Google Scholar

Weber, M. (1922), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen.Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-7-27
Published in Print: 2017-7-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2017-0035/html
Button zum nach oben scrollen