Abstract
In her essay “What is authority” Hannah Arendt wonders whether “What was authority?” would have been the more appropriate title. This paper aims to show that authority is indeed a contemporary phenomenon and one that is taking on ever greater significance. Arendt’s work on authority is used to support conclusions that she herself did not draw. These can be useful for the understanding of authority within today’s political and civil realms. With respect to the political system of representative democracies, the paper challenges Arendt’s claim that authority has vanished from contemporary societies and points to two new figures of authority, namely the expert and the populist. It diagnoses the comeback of the old antagonism between a metaphysical and a democratic justification of authority.
Literatur
Arendt, H. (1956), Authority in the Twentieth Century, in: The Review of Politics 18.4, 403–417.10.1017/S0034670500009773Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1961), What is Authority?, in: Between Past and Future. Six Exercises in Political Thought, New York, 91–141.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1965), Über die Revolution, München.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1970), Macht und Gewalt, München.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1986), Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Imperialismus, totale Herrschaft, München u. Berlin.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1994a), Was ist Autorität?, in: dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 159–200.Suche in Google Scholar
Arendt, H. (1994b), Die Krise der Erziehung, in: dies., Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken, München, 255–276.Suche in Google Scholar
Blum, L. (2004), Stereotypes and Stereotyping. A Moral Analysis, in: Philosophical Papers 3, 251–289.10.1080/05568640409485143Suche in Google Scholar
Christiano, T. (2012), Authority, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy, URL: http://plato.stanford.edu/entries/authority/ (25.11.2016).10.4135/9781412979337.n10Suche in Google Scholar
Emcke, C. (2016), Gegen den Hass, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Habermas, J. (1973), Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt am Main.Suche in Google Scholar
Habermas, J. (1994), Volkssouveränität als Verfahren, in: ders.: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main, 600–632.Suche in Google Scholar
Kohns, O. (2016), Autorität vs. Auctoritas. Diskurse historischer Kontinuitäten im 20. Jahrhundert, in: ders. et al. (2016), 211–227.10.30965/9783846761007_010Suche in Google Scholar
Kohns, O., Rahden, T. van, u. Roussel, M. (Hg.) (2016), Autorität. Krise, Konstruktion und Konjunktur. Texte zur politischen Ästhetik 5, Paderborn.10.30965/9783846756744Suche in Google Scholar
Lepore, J. (2016), After the fact. In the history of truth a new chapter begins, in: New Yorker, URL: http://www.newyorker.com/magazine/2016/03/21/the-internet-of-us-and-the-end-of-facts (25.11.2016).Suche in Google Scholar
Saul, J. (2010), Implicit Bias, Stereotype Threat and Women in Philosophy, in: Hutchison, K., u. Jenkins, F. (Hg.) (2013), Women in Philosophy. What Needs to Change?, Oxford, 39–60.10.1093/acprof:oso/9780199325603.003.0003Suche in Google Scholar
West, C., u. Zimmerman, D. H. (1987), Doing Gender, in: Gender & Society 1, 125–151.10.1177/0891243287001002002Suche in Google Scholar
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Undenkbare Möglichkeiten
- Norm und Sanktion
- Was ist orthodoxe Kritische Theorie?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- Schwerpunkt: Warum Autorität?
- „Autorität“ als sexuierte Dimension sozialer Beziehungen
- Autorität heute – mit Arendt über sie hinaus
- Verdeckte Autorität. Moderne Gefühlsdynamiken
- Archivalie
- „Was muß das für ein trockenes gramatisch-metaphysisches Geschwätz seyn“
- Literaturessay
- Die Wiederkehr der Moral?
- Essay
- Wahrheit als existenzieller Wert
- Briefe über Philosophie weltweit
- Ideenvermittlung und philosophische Konstellationen: ein Brief aus Norwegen
- Briefe über Philosophie weltweit
- Brief aus Norwegen
- Buchkritik
- Potentialität als Grund von Modalität
- Buchkritik
- Anthropologie des Vergessens in pragmatischer Hinsicht
- Buchkritik
- Personale Identität und praktische Selbstverhältnisse
- Buchkritik
- Die Zähmung der logisch Widerspenstigen