Startseite Norm und Sanktion
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Norm und Sanktion

  • Wolfgang Freitag EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 27. Juli 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

The paper examines a theory of normativity according to which norms are practical reasons constituted by sanctions. It argues that such a theory faces a number of objections derived from the concept of a sanction as an artificial, negative consequence of an action. In particular, the paper demonstrates that sanctions in this sense are not triggered by the performance of the action itself (as, for example, murder or theft), but rather by the agent’s appearing to have performed these actions. Thus, the sanction theory of normativity is unable to explain why the intended actions themselves – rather than the corresponding appearances – are forbidden. I conclude with a discussion of alternative conceptions of norms.

Literatur

Bayertz, K. (2004), Warum überhaupt moralisch sein?, München.10.17104/9783406670022Suche in Google Scholar

Brosow, F. (2013), Wie sanktioniert man Selbstmordattentäter? Ein humeanischer Gegenentwurf zu Stemmers Kontraktualismus, in: Buddeberg/Vesper (2013b), 95–124.Suche in Google Scholar

Buddeberg, E., u. Vesper, A. (2013a), Beruht Moral auf Sanktion? Eine Problemübersicht, in: dies. (2013b), 9–31.Suche in Google Scholar

Buddeberg, E., u. Vesper, A. (Hg.) (2013b), Moral und Sanktion. Eine Kontroverse über die Autorität moralischer Normen, Frankfurt am Main u. New York.Suche in Google Scholar

Forst, R. (2010), Die Reise nach Phantasia, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58.1, 157–161.10.1524/dzph.2010.0013Suche in Google Scholar

Hoerster, N. (2003), Ethik und Interesse, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Hume, D. (2000), A Treatise of Human Nature, hg. v. Norton, D. F., u. Norton, M. J., Oxford. Kelsen, H. (2000), Reine Rechtslehre [1960], Nachdr., Wien.Suche in Google Scholar

Kelsen, H. (2000), Reine Rechtslehre [1960], Nachdr., Wien.Suche in Google Scholar

Kelsen, H. (1979), Allgemeine Theorie der Normen, hg. v. Ringhofer, K., u. Walter, R., Wien.Suche in Google Scholar

Kühler, M. (2013), ‚Might makes right‘. Peter Stemmers sanktionistische Theorie moralischer Normativität und die Frage nach der Legitimität von Sanktionen, in: Buddeberg/Vesper (2013b), 75–93.Suche in Google Scholar

Platon (2005), Der Staat [rep.], in: Werke 4 [1971], hg. v. Eigler, G., Darmstadt.Suche in Google Scholar

Rosenthal, J. (2009), Zur Reichweite des moralischen Kontraktualismus. Überlegungen am Beispiel von David Gauthier und Peter Stemmer, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95, 474–489.10.25162/arsp-2009-0037Suche in Google Scholar

Searle, J. R. (1976), A Classification of Illocutionary Acts, in: Language in Society 5, 1–23. Seebaß, G. (2003), Die sanktionistische Theorie des Sollens, in: Leist, A. (Hg.), Moral als10.1017/S0047404500006837Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2000), Handeln zugunsten anderer. Eine moralphilosophische Untersuchung, Berlin u. New York.10.1515/9783110833690Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2001), Der Begriff der moralischen Pflicht, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49.6, 831–855.10.1515/9783110304220.20Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2008), Normativität. Eine ontologische Untersuchung, Berlin u. New York.Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2010), Normativität, Ontologie, Gründe. Antworten auf Michael Esfeld, Thomas Schmidt, Marco Iorio und Rainer Forst, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58.1, 161–169.10.1524/dzph.2010.0014Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2011), Die Konstitution der normativen Wirklichkeit, in: Forst, R., u. Günther, K. (Hg.), Die Herausbildung normativer Ordnungen. Interdisziplinäre Perspektiven, Frankfurt am Main u. New York, 57–68.Suche in Google Scholar

Stemmer, P. (2013), Begründen, Rechtfertigen und das Unterdrückungsverbot. Studien zu Moral und Normativität, Berlin u. Boston.10.1515/9783110304220Suche in Google Scholar

Tugendhat, E. (1984), Probleme der Ethik, Stuttgart.Suche in Google Scholar

Published Online: 2017-7-27
Published in Print: 2017-7-26

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/dzph-2017-0030/html
Button zum nach oben scrollen