Startseite A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940

  • Marjet Derks EMAIL logo und Elisa Rodenburg
Veröffentlicht/Copyright: 23. Mai 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Aschkenas
Aus der Zeitschrift Aschkenas Band 27 Heft 1

Abstract

Dieser Beitrag diskutiert jüdische Sportkulturen in den Niederlanden vor dem Zweiten Weltkrieg. Dabei soll das bisherige Konzept einer vorwiegend segregierten und zionistisch geprägten jüdischen Sportkultur als Ergebnis einer aus der Nachkriegszeit stammenden Sichtweise revidiert werden. Anhand des Beispiels von drei jüdischen Gemeinden, Amsterdam, Groningen und Den Haag, zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1940 wird aufgezeigt, dass die jüdische Sportszene zugleich »assimiliert« und heterogen war, und dass sie Vereine verschiedener sozialer, politischer und religiöser Orientierung umfasste. Wegen des hohen Grads an Integration in die niederländische Gesellschaft, spielte die Frage der niederländischen Identität keine Rolle. Vielmehr beeinflusste die soziale Klasse Fragen von Inklusion und Exklusion. In den 1920er und 1930er Jahren stieg die Anzahl separater jüdischer Vereine ebenso wie die Verbreitung des Zionismus, wenngleich letzterer im Sport ebenso wie das Ideal des Muskeljudentums umstritten blieb. Jüdischer Sport in den Niederlanden war daher weder so profiliert wie anderswo noch ein Instrument der Integration.

Bionotes

Marjet Derks, born 1958, is professor of Sport History at Radboud University in Nijmegen (the Netherlands), where she is principal investigator of the research group Sport History. She specializes in sport in relation to gender, religion, and race; sport and life courses; and the appropriation of sport in the political realm. Her current research pertains to sport as embodiment of progress, vitality and identity in the 20th century and the ambiguous effects of large sport events. www.ru.nl/geschiedenis/onderzoek/culturele/collectief-project-sportcultuur/english/sport-history-as-cultural-history/

Elisa Rodenburg, born 1992, has a BA from the University of Amsterdam and an MA in history from University College London. At UCL, she wrote an MA dissertation on press coverage of the 1936 Olympic Games. Currently, she is completing her research MA at the University of Amsterdam with a thesis on women’s rowing in the Netherlands, 1945–1980.

Published Online: 2017-5-23
Published in Print: 2017-6-27

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/asch-2017-0008/html
Button zum nach oben scrollen