Abstract
Dieser Beitrag diskutiert jüdische Sportkulturen in den Niederlanden vor dem Zweiten Weltkrieg. Dabei soll das bisherige Konzept einer vorwiegend segregierten und zionistisch geprägten jüdischen Sportkultur als Ergebnis einer aus der Nachkriegszeit stammenden Sichtweise revidiert werden. Anhand des Beispiels von drei jüdischen Gemeinden, Amsterdam, Groningen und Den Haag, zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und 1940 wird aufgezeigt, dass die jüdische Sportszene zugleich »assimiliert« und heterogen war, und dass sie Vereine verschiedener sozialer, politischer und religiöser Orientierung umfasste. Wegen des hohen Grads an Integration in die niederländische Gesellschaft, spielte die Frage der niederländischen Identität keine Rolle. Vielmehr beeinflusste die soziale Klasse Fragen von Inklusion und Exklusion. In den 1920er und 1930er Jahren stieg die Anzahl separater jüdischer Vereine ebenso wie die Verbreitung des Zionismus, wenngleich letzterer im Sport ebenso wie das Ideal des Muskeljudentums umstritten blieb. Jüdischer Sport in den Niederlanden war daher weder so profiliert wie anderswo noch ein Instrument der Integration.
Bionotes
Marjet Derks, born 1958, is professor of Sport History at Radboud University in Nijmegen (the Netherlands), where she is principal investigator of the research group Sport History. She specializes in sport in relation to gender, religion, and race; sport and life courses; and the appropriation of sport in the political realm. Her current research pertains to sport as embodiment of progress, vitality and identity in the 20th century and the ambiguous effects of large sport events. www.ru.nl/geschiedenis/onderzoek/culturele/collectief-project-sportcultuur/english/sport-history-as-cultural-history/
Elisa Rodenburg, born 1992, has a BA from the University of Amsterdam and an MA in history from University College London. At UCL, she wrote an MA dissertation on press coverage of the 1936 Olympic Games. Currently, she is completing her research MA at the University of Amsterdam with a thesis on women’s rowing in the Netherlands, 1945–1980.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Jüdischer Sport in Metropolen (Hg. von Susanne Helene Betz, Sema Colpan, Bernhard Hachleitner, Alexander Juraske, Matthias Marschik und Georg Spitaler)
- Jüdischer Sport in Metropolen: Einleitende Bemerkungen
- Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit und Jewish Difference. Zur Methodik eines Forschungsprojekts
- Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten
- »Judenxandl und Stadtpelz.« Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894
- Der jüdische Sport im Salzburg der Zwischenkriegszeit
- Sport und die jüdische Suche nach Gemeinschaft in (ost-)europäischen Metropolen der Zwischenkriegszeit
- Makkabi, Jutrzenka, Wisla and Cracovia. Polish-Jewish Krakow from the Perspective of Football
- A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940
- Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Mythos »Judenklub« – Feindbildkonstruktionen im mitteleuropäischen Fußball der Zwischenkriegszeit
- Die Rolle des jüdischen Sports in der Mainmetropole Frankfurt vor und nach dem 30. Januar 1933
- Hamburger Juden – deutsche Patrioten. Alfred Cossen und die Sportgruppe »Schild«
- Haskala, Pietismus und der Rostocker Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815)
- The origin of East European Ashkenazim via a southern route
Artikel in diesem Heft
- Titelseiten
- Themenheft Jüdischer Sport in Metropolen (Hg. von Susanne Helene Betz, Sema Colpan, Bernhard Hachleitner, Alexander Juraske, Matthias Marschik und Georg Spitaler)
- Jüdischer Sport in Metropolen: Einleitende Bemerkungen
- Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit und Jewish Difference. Zur Methodik eines Forschungsprojekts
- Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten
- »Judenxandl und Stadtpelz.« Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894
- Der jüdische Sport im Salzburg der Zwischenkriegszeit
- Sport und die jüdische Suche nach Gemeinschaft in (ost-)europäischen Metropolen der Zwischenkriegszeit
- Makkabi, Jutrzenka, Wisla and Cracovia. Polish-Jewish Krakow from the Perspective of Football
- A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940
- Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Mythos »Judenklub« – Feindbildkonstruktionen im mitteleuropäischen Fußball der Zwischenkriegszeit
- Die Rolle des jüdischen Sports in der Mainmetropole Frankfurt vor und nach dem 30. Januar 1933
- Hamburger Juden – deutsche Patrioten. Alfred Cossen und die Sportgruppe »Schild«
- Haskala, Pietismus und der Rostocker Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815)
- The origin of East European Ashkenazim via a southern route