Abstract
The main Jewish sport movement was and is Zionist (and as such nationalist), nevertheless I would claim that Jewish sport is a transnational practice par excellence. Sport, and especially Jewish sport, transcends the concept of nation and state, but sport historiography still follows national paradigms. The sport history of big cities might help to find an empirical basis for a transnational history of modern sports. The search for community and belonging is vital for the experience of the modern individual. From the nineteenth century onwards the »nation« was the preferred »imagined community« to fill the void left by religion and tradition after the age of Enlightenment. But there were other communities as well, such as the workers’ movement or other political communities and social classes or sporting communities. By looking at an East European Jewish metropolis such as Vilne (today’s Vilnius), I want to explore the ambiguous character of the Jewish sport movement and the agency of Jewish athletes in their search for identity and belonging.
Biographische Angaben
Anke Hilbrenner, geb. 1972, Dr. phil., studierte Osteuropäische Geschichte in Bonn und Bochum, Dissertation über die diasporanationalistische Geschichtskonzeption des jüdischen Historikers Simon Dubnow, Habilitation über Terrorismus im Russischen Reich vor 1917, leitete ein Wissenschaftliches Netzwerk zur Sportgeschichte Osteuropas von 2009–2014, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wurde. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Sportgeschichte des östlichen Europas, besonders zur jüdischen Sportgeschichte. Seit April 2017 ist sie Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Universität Göttingen und Leiterin eines DFG-Forschungsprojektes zur Rolle des Sports während der deutschen Besatzung Europas im Zweiten Weltkrieg.
© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Jüdischer Sport in Metropolen (Hg. von Susanne Helene Betz, Sema Colpan, Bernhard Hachleitner, Alexander Juraske, Matthias Marschik und Georg Spitaler)
- Jüdischer Sport in Metropolen: Einleitende Bemerkungen
- Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit und Jewish Difference. Zur Methodik eines Forschungsprojekts
- Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten
- »Judenxandl und Stadtpelz.« Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894
- Der jüdische Sport im Salzburg der Zwischenkriegszeit
- Sport und die jüdische Suche nach Gemeinschaft in (ost-)europäischen Metropolen der Zwischenkriegszeit
- Makkabi, Jutrzenka, Wisla and Cracovia. Polish-Jewish Krakow from the Perspective of Football
- A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940
- Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Mythos »Judenklub« – Feindbildkonstruktionen im mitteleuropäischen Fußball der Zwischenkriegszeit
- Die Rolle des jüdischen Sports in der Mainmetropole Frankfurt vor und nach dem 30. Januar 1933
- Hamburger Juden – deutsche Patrioten. Alfred Cossen und die Sportgruppe »Schild«
- Haskala, Pietismus und der Rostocker Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815)
- The origin of East European Ashkenazim via a southern route
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Themenheft Jüdischer Sport in Metropolen (Hg. von Susanne Helene Betz, Sema Colpan, Bernhard Hachleitner, Alexander Juraske, Matthias Marschik und Georg Spitaler)
- Jüdischer Sport in Metropolen: Einleitende Bemerkungen
- Jüdische Sportfunktionäre im Wien der Zwischenkriegszeit und Jewish Difference. Zur Methodik eines Forschungsprojekts
- Vorstadt, Sport und jüdische Identitäten
- »Judenxandl und Stadtpelz.« Die vergessenen jüdischen Funktionäre des First Vienna Football Club 1894
- Der jüdische Sport im Salzburg der Zwischenkriegszeit
- Sport und die jüdische Suche nach Gemeinschaft in (ost-)europäischen Metropolen der Zwischenkriegszeit
- Makkabi, Jutrzenka, Wisla and Cracovia. Polish-Jewish Krakow from the Perspective of Football
- A Bastion against Assimilation? Jewish sport in the Netherlands, 1890–1940
- Pioniere, Verteidiger, Verfolgte: Juden und Antisemitismus im metropolitanen Schweizer Sport in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Mythos »Judenklub« – Feindbildkonstruktionen im mitteleuropäischen Fußball der Zwischenkriegszeit
- Die Rolle des jüdischen Sports in der Mainmetropole Frankfurt vor und nach dem 30. Januar 1933
- Hamburger Juden – deutsche Patrioten. Alfred Cossen und die Sportgruppe »Schild«
- Haskala, Pietismus und der Rostocker Orientalist Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815)
- The origin of East European Ashkenazim via a southern route