Abstract
Ausgehend von der Annahme einer fortschreitenden Herausbildung eines globalen Arbeitsmarktes ist das Ziel des Beitrags, Determinanten für Migrationsbereitschaft im Europäischen Ländervergleich zu bestimmen (N=7.220; Deutschland, Frankreich, Spanien, Schweiz und Polen). Dabei werden neben den klassischen soziodemografischen Merkmalen die individuellen Lebensumstände, Ressourcen sowie Einstellungen der Befragten berücksichtigt, um einen Beitrag zur Charakterisierung des Phänomens berufsbedingter, grenzüberschreitender Umzugsmobilität zu leisten. In unseren Analysen kommen wir zu dem Ergebnis, dass die Mobilitätsbereitschaft nicht als reines Nutzenkalkül verstanden werden kann, sondern ebenso davon abhängt, inwieweit eine Person räumlich, emotional und sozial in ihre Heimat eingebettet ist.
Abstract
Based on the assumption of a progressive emergence of a global labour market, the aim of this paper is to identify the determinants of the willingness to move across borders for work-related reasons and their consideration in a European comparison (N = 7220, Germany, France, Spain, Poland and Switzerland). Not only socio-demographic characteristics, but also the individual circumstances, resources and attitudes of respondents are considered to contribute to a deeper characterization of mobile work across borders. The results of our analyses show, that the willingness to become mobile is not only a utility calculation, but also depends on how many people are embedded to their homeland in a spatial, emotional and social way.
© 2013 by Lucius & Lucius, Stuttgart
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial zum Schwerpunktthema „Arbeit in der Weltgesellschaft - Transnationale Arbeitsmobilität in arbeitssoziologischer Perspektive“
- Abhandlungen
- Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa / The willingness to migrate for job related reasons in Europe
- „Posted Workers“: Zwischen Regulierung und Invisibilisierung / „Posted Workers“: Between regulatory efforts and invisibility
- Von grenzüberschreitenden Intrapreneuren und abgesicherten Abenteurern - die Arbeits- und Entsendesituation von international mobilen Mitarbeitern in regierungsnahen (deutschen Non-Profit-Organisationen / About border-crossing company internal entrepreneurs and sheltered adventurers - the employment and assignment situation of internationally mobile employees in German non-profit organisations
- Welchen Stellenwert hat transnationales biografisches Erfahrungsvvissen in grenzüberschreitend tätigen Organisationen? / Exploring the relevance of transnational biographical knowledge in cross-border cooperation
- Rezensionen
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2013
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsverzeichnis
- Editorial zum Schwerpunktthema „Arbeit in der Weltgesellschaft - Transnationale Arbeitsmobilität in arbeitssoziologischer Perspektive“
- Abhandlungen
- Die Bereitschaft zu berufsbedingter Migration in Europa / The willingness to migrate for job related reasons in Europe
- „Posted Workers“: Zwischen Regulierung und Invisibilisierung / „Posted Workers“: Between regulatory efforts and invisibility
- Von grenzüberschreitenden Intrapreneuren und abgesicherten Abenteurern - die Arbeits- und Entsendesituation von international mobilen Mitarbeitern in regierungsnahen (deutschen Non-Profit-Organisationen / About border-crossing company internal entrepreneurs and sheltered adventurers - the employment and assignment situation of internationally mobile employees in German non-profit organisations
- Welchen Stellenwert hat transnationales biografisches Erfahrungsvvissen in grenzüberschreitend tätigen Organisationen? / Exploring the relevance of transnational biographical knowledge in cross-border cooperation
- Rezensionen
- Gutachterinnen und Gutachter für die ARBEIT im Jahr 2013