Startseite Das »Buch der Frommen« im Spannungsfeld zwischen der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Das »Buch der Frommen« im Spannungsfeld zwischen der Mündlichkeit und der Schriftlichkeit

  • Elijahu Tarantul
Veröffentlicht/Copyright: 21. Dezember 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Aschkenas
Aus der Zeitschrift Band 15 Heft 1

Unter dem Titel »Buch der Frommen« ist eine Sammlung von meist als Exempla gestalteten ethischen und liturgischen Verhaltensregeln für den relativ engen Kreis der Chasside Aschkenas (»Frommen Deutschlands«) bekannt. Die Sammlung ist hauptsächlich in zwei Textzeugnissen überliefert worden, die in ihrem Umfang und Inhalt nicht unwesentlich voneinander abweichen. Rabbi Jehudah he-Chassid gilt als der Hauptautor dieser Schrift. Hinzugefügte Fragmente älterer Schriften sowie jüngere Zusätze sind darin enthalten: Einzelne Bestandteile stammen wohl von seinem Vater Rabbi Samuel ben Kalonymos. Das Werk ist durch mehrere Zusätze seines Schülers Rabbi Elasar von Worms weiter gestaltet worden. Es ist auch nicht ausgeschlossen, daß Rabbi Elasar auch eine Gesamtredaktion vorgenommen hat. Ohne präzise Datierungen einzelner Redaktionsstufen festzulegen, kann diese Sammlung als Ergebnis der literarischen Tätigkeit des ausgehenden 12. und der ersten Jahrzehnte des 13. Jahrhunderts aufgefaßt werden, wobei einzelne Redaktionsprozesse bis ins späte 13. und frühe 14. Jahrhundert hinein andauerten.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2005-December-08

© Max Niemeyer Verlag, 2005

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2005.1/html
Button zum nach oben scrollen