Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Ein jüdischer Deutscher: Der Kampf des jungen Gabriel Riesser für die Gleichberechtigung der Juden 1830–1848
-
Uri R. Kaufmann
Veröffentlicht/Copyright:
21. Dezember 2007
Gabriel Riesser war einer der prominentesten deutschen Juden des neunzehnten Jahrhunderts. An seiner Biographie läßt sich der Verlauf der Gleichberechtigung der Juden in Deutschland wie auch die Akkulturation ihrer städtischen Mittelschicht, d. h. die Aufnahme der nichtjüdischen bildungsbürgerlichen Kultur, ablesen. Sein Geburtsort Hamburg ist dabei von besonderer Bedeutung, weil sich dort die größte jüdische Gemeinde Deutschlands befand. Im Jahre 1811 zählte sie 6.299 Mitglieder.
Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2003-December-08
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Waffenbesitz und Militärdienst der Juden von der römischen Antike bis zur Aufklärung. Zur Einführung
- Militärdienst und Wehrhaftigkeit der Juden in der Spätantike
- Das Thema Waffen aus der rabbinischen Perspektive
- ›Waffenrecht‹ und ›Waffenverbot‹ für Juden im Mittelalter – zu einem Mythos der Forschungsgeschichte
- Von jüdischen Rittern und anderen waffentragenden Juden im mittelalterlichen Deutschland
- Juden und Waffen im 16. und 17. Jahrhundert – Anmerkungen zu einem Alltagsphänomen
- »… gleich anderen dero Diener einen Degen zu tragen …«. Reflexionen zum sozialen Rang der Hofjudenschaft in vormoderner Zeit
- Von den Rechtsnormen zur Rechtspraxis. Eine Stellungnahme zu einem Forschungsvorhaben zur Rechtsgeschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich
- Jüdische Eliten in Polen zu Beginn der Frühen Neuzeit
- »Wie ein böser Spuk.« Düsseldorfer Juden in Krieg und Revolution 1914–1920
- Die deutschsprachige Beschneidungsdebatte im 19. Jahrhundert
- Ein jüdischer Deutscher: Der Kampf des jungen Gabriel Riesser für die Gleichberechtigung der Juden 1830–1848
- On the Construction of Anti-Semitism
- Rezensionen
- Projektberichte (zusammengestellt von Annette Haller)
Artikel in diesem Heft
- Waffenbesitz und Militärdienst der Juden von der römischen Antike bis zur Aufklärung. Zur Einführung
- Militärdienst und Wehrhaftigkeit der Juden in der Spätantike
- Das Thema Waffen aus der rabbinischen Perspektive
- ›Waffenrecht‹ und ›Waffenverbot‹ für Juden im Mittelalter – zu einem Mythos der Forschungsgeschichte
- Von jüdischen Rittern und anderen waffentragenden Juden im mittelalterlichen Deutschland
- Juden und Waffen im 16. und 17. Jahrhundert – Anmerkungen zu einem Alltagsphänomen
- »… gleich anderen dero Diener einen Degen zu tragen …«. Reflexionen zum sozialen Rang der Hofjudenschaft in vormoderner Zeit
- Von den Rechtsnormen zur Rechtspraxis. Eine Stellungnahme zu einem Forschungsvorhaben zur Rechtsgeschichte der Juden im Heiligen Römischen Reich
- Jüdische Eliten in Polen zu Beginn der Frühen Neuzeit
- »Wie ein böser Spuk.« Düsseldorfer Juden in Krieg und Revolution 1914–1920
- Die deutschsprachige Beschneidungsdebatte im 19. Jahrhundert
- Ein jüdischer Deutscher: Der Kampf des jungen Gabriel Riesser für die Gleichberechtigung der Juden 1830–1848
- On the Construction of Anti-Semitism
- Rezensionen
- Projektberichte (zusammengestellt von Annette Haller)