Startseite ›Waffenrecht‹ und ›Waffenverbot‹ für Juden im Mittelalter – zu einem Mythos der Forschungsgeschichte
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

›Waffenrecht‹ und ›Waffenverbot‹ für Juden im Mittelalter – zu einem Mythos der Forschungsgeschichte

  • Christine Magin
Veröffentlicht/Copyright: 21. Dezember 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Aschkenas
Aus der Zeitschrift Band 13 Heft 1

Der Rechtshistoriker Guido Kisch, der seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zahlreiche einflußreiche Studien über den rechtlichen Status der Juden vor allem im Mittelalter vorlegte, schrieb 1954:

Der Ausschluß der Juden vom Waffenrecht veränderte notwendig die Art ihrer militärischen Dienstleistungspflicht. Ungefähr seit der Mitte des 13. Jahrhunderts werden Juden in der Regel nur mehr noch zu Schanzarbeiten und Wachdienst verwendet, also mehr zu operae serviles […]. Es wird immer weniger üblich, den Juden als eigentlichen Krieger zu verwenden.

Kisch sah in diesem Prozeß einen bedeutenden Schritt hin zu einer Verschlechterung des rechtlich-sozialen Status der Juden in den Territorien des deutschen Reichs, der mit der Durchsetzung der ›Kammerknechtschaft‹ einherging.

Online erschienen: 2007-12-21
Erschienen im Druck: 2003-December-08

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Postfach 2140, D–72011 Tübingen, 2003

Heruntergeladen am 4.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ASCH.2003.17/html
Button zum nach oben scrollen