Startseite Kunst Interview mit Sarah Nankivell
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Interview mit Sarah Nankivell

  • Maria Sitte
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
Bilder als Zeugen
Ein Kapitel aus dem Buch Bilder als Zeugen
© 2025 transcript Verlag

© 2025 transcript Verlag

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 7
  4. I Investigation als Konstrukt und Praxis des Bezeugens: Begriffsauslegung und Spannungsfelder
  5. 1.1 Annäherung an eine Definition des Investigativen aus journalistischer Perspektive 33
  6. 1.2 Programmatiken investigativer (Kunst-)Praktiken 44
  7. 1.3 Traditionslinien und (kunst-)historische Verwandtschaften 56
  8. 1.4 Problematiken sinnstiftender Investigation 64
  9. 1.5 Zwischenfazit: Vom Mythos des Enthüllens und der Schwierigkeit unterschiedlicher Bedeutungsfacetten 76
  10. II Investigative Strategien zwischen wissenschaftlichen Vermittlungsformen und ästhetisierenden Visualisierungsstrategien bei Forensic Architecture
  11. 2.1 Inszenierungen wissenschaftlicher Vermittlungsformen – »The Murder of Pavlos Fyssas« (2018) 79
  12. 2.2 Forensische Effekte als Beglaubigungsstrategien – »The Murder of Halit Yozgat« (2017) 99
  13. 2.3 Ästhetisierende Visualisierungsstrategien – »The Killing of Zineb Redouane« (2020) 120
  14. 2.4 Investigative Rezeption zwischen informativer Aufklärung und emotionaler Betroffenheit 134
  15. III Von der (Un-)Einlösbarkeit des Forum-Gedankens im Ausstellungskontext und der ambivalenten Rolle des (Kunst-)Publikums
  16. 3.1 Der Forum-Begriff mit dem Anspruch partizipativer Teilhabe 147
  17. 3.2 Zum Verständnis visueller Sinnstiftung 153
  18. 3.3 Überzeugungsimperativ der ästhetischen Erfahrung 156
  19. 3.4 Die entmündigten Betrachter:innen im Ausstellungskontext 182
  20. 3.5 Foren und ihr produktives Potenzial 185
  21. 3.6 Zwischenfazit 189
  22. IV Strategien des Investigativen im zeitgenössischen Kunstkontext in Abgrenzung zu Forensic Architecture
  23. 4.1 Fiktionalisierung forensischer Rekonstruktionen bei Lawrence Abu Hamdan 193
  24. 4.2 Investigative Gegenstrategien bei Mario Pfeifer 202
  25. 4.3 Experimentelle Umweltforensik bei Susan Schuppli 209
  26. 4.4 Das Einlösen einer »Investigativen Ästhetik« 215
  27. 4.5 Divergente Begriffe des Investigativen: Autoritäre versus selbstreflexive Rezeptionsvorgaben 217
  28. V Diskussion um die Potenziale und Dilemmata des investigativen Topos
  29. 5.1 Eine Kritik mit Einschränkung: »Oppositionell in der Sache, aber konformistisch im Stil« 221
  30. 5.2 Idealisierung investigativer Kunst als Krisenlöser 227
  31. 5.3 Zur Einordnung einer »Investigativen Ästhetik« 232
  32. 5.4 Weitere Tendenz: Dekonstruktion investigativer Rekonstruktion 235
  33. VI Konklusion
  34. Zusammenfassung aller Untersuchungsergebnisse 239
  35. Ausblick 246
  36. Interview mit Sarah Nankivell 249
  37. Dank 255
  38. Literaturverzeichnis 257
  39. Abbildungen 281
  40. Abbildungsnachweis 303
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839476000-028/html
Button zum nach oben scrollen