Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung
-
Herausgegeben von:
Tobias Schmohl
Über dieses Buch
Chancen, Grenzen und Gefahren – eine multidisziplinäre Betrachtung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.
Information zu Autoren / Herausgebern
Tobias Schmohl ist Hochschulbildungswissenschaftler. Seine Forschung befasst sich mit der Analyse und Gestaltung inter- und transdisziplinärer Lehr- und Lernsettings. Fachlich ist seine Arbeit im Schnittfeld von Wissenschafts-, Hochschul- und Bildungsforschung einzuordnen.
Watanabe Alice :Alice Watanabe (M.A.), Philosophin und Bildungswissenschaftlerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Politische Philosophie, Technikethik und Bildungsphilosophie. In ihren Promotionsprojekten untersucht sie bildungswissenschaftliche und philosophische Ansätze zur Erforschung des technologiegestützten Lernens, insbesondere des KI-gestützten Lernens in der Hochschulbildung.
Schelling Kathrin :Kathrin Schelling (M.A.) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Darüber hinaus ist sie als Honorardozentin für Rhetorik und Kreatives Schreiben sowie als freiberufliche Texterin und Lektorin tätig.
Rezensionen
Besprochen in:
Forschung & Lehre, 10 (2022)
https://elearningblog.tugraz.at, 29.03.2023
https://digi-blog.his-he.de, 28.03.2023
FRIZZ, Sommersemester 2023
https://madoc.bib.uni-mannheim.de, 19.04.2023
www.e-teaching.org, 02.06.2023
https://medien-lippe.de, 18.06.2023, Marco Schröder
www.th-owl.de, 15.06.2023
gmk-Newsletter, 3 (2023)
https://sansch.wordpress.com, 28.08.2023
Suchtmagazin, 2 (2024)
MEDIENwissenschaft, 2 (2024), Jürgen Riethmüller
Zusatzmaterial
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
1 |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
5 |
Eine Einführung in die Beiträge des Bandes Tobias Schmohl, Alice Watanabe und Kathrin Schelling Open Access PDF downloaden |
7 |
Eine Übersicht über Einsatzmöglichkeiten, erste Erfahrungen und Entwicklungen von KI-Anwendungen zur Unterstützung des Lernens und Lehrens Sandra Schön, Philipp Leitner, Jakob Lindner und Martin Ebner Open Access PDF downloaden |
27 |
Zur Beziehung von Künstlicher Intelligenz, Hochschulbildung und Digitalität Cathleen M. Stützer, Stephanie Gaaw, Sabrina Herbst und Norbert Pengel Open Access PDF downloaden |
51 |
Dirk Ifenthaler Open Access PDF downloaden |
71 |
Dominikus Herzberg Open Access PDF downloaden |
87 |
Wie Studierende in einem Workshopformat über den KI-Einsatz informiert und zum Nachdenken über KI-gestütztes Lehren und Lernen angeregt werden Alice Watanabe Open Access PDF downloaden |
99 |
Anja Gottburgsen, Yvette E. Hofmann und Janka Willige Open Access PDF downloaden |
119 |
Chatbot-basierte Lernunterstützung für Studienanfänger:innen Anne-Kathrin Helten, Uwe Wienkop, Diana Wolff-Grosser und Christina Zitzmann Open Access PDF downloaden |
145 |
Markus Lange-Hegermann, Tobias Schmohl, Alice Watanabe, Kathrin Schelling, Stefan Heiss und Jessica Rubart Open Access PDF downloaden |
161 |
Künstliche Intelligenz als Lotse im Prozess der kreativen Gestaltung von motivierenden Lerngelegenheiten Thomas Bröker, Thomas Voit und Benjamin Zinger Open Access PDF downloaden |
173 |
Silke E. Wrede, Christina Gloerfeld, Claudia de Witt und Xia Wang Open Access PDF downloaden |
195 |
Der Ansatz von SIDDATA Maren Lübcke, Johannes Schrumpf, Funda Seyfeli-Özhizalan und Klaus Wannemacher Open Access PDF downloaden |
213 |
Positionspapier basierend auf einer Fallstudie an der Fachhochschule Kiel Eike Meyer und Doris Weßels Open Access PDF downloaden |
227 |
Anwendung von KI-Technologien ohne Programmierkenntnisse Denis Pijetlovic Open Access PDF downloaden |
253 |
Ulf-Daniel Ehlers Open Access PDF downloaden |
271 |
Open Access PDF downloaden |
279 |
Open Access PDF downloaden |
281 |