Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung
-
Svenja Kück
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 11
- Zusammenfassung 13
- Summary 15
-
1. Heimat und Migration als Forschungsfeld
- 1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 17
- 1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen 24
-
2. Heimat als kulturgeschichtliches Produkt – historischer und soziopolitischer Zugriff
- 2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs 27
- 2.2 Heimat als Rechtsbegriff 29
- 2.3 Heimweh als Krankheitsbild 30
- 2.4 Romantik – das Fremde in der Heimat 31
- 2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch 32
- 2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda – Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus 34
- 2.7 Heimatvertriebene – Heimat unter Ideologieverdacht 36
- 2.8 Umweltschutz und Heimatfilm – Die Wiederentdeckung des Lokalen 37
- 2.9 Heimat heute – Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten 39
- 2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat – Zwischenfazit 47
-
3. Von Außenwelten zu Innenwelten – Heimat als Analysebegriff in der Forschung zu Flucht und Migration
- 3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat 51
- 3.2 Heimat als Analysebegriff – Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime 71
-
4. Forschungsdesign und methodologische Reflexionen
- 4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess 83
- 4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld 88
- 4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung 96
- 4.4 Das biographisch-narrative Interview 98
- 4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung 105
-
5. Heimat im Kontext von Migration und Flucht – Analyseergebnisse und Typenbildung
- 5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen 111
- 5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht 153
- 5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung 235
-
6. Heimat im Spannungsfeld von Einflussnahme und Autonomie – Fallübergreifende Erkenntnisse
- 6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung 241
- 6.2 Brüche und Kontinuitäten – Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie 250
- 7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch 259
- Literaturverzeichnis 267
- Anhang 289
- Abbildungsverzeichnis 293
- Tabellenverzeichnis 293
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Danksagung 11
- Zusammenfassung 13
- Summary 15
-
1. Heimat und Migration als Forschungsfeld
- 1.1 Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 17
- 1.2 Zum wissenschaftlichen Vorgehen 24
-
2. Heimat als kulturgeschichtliches Produkt – historischer und soziopolitischer Zugriff
- 2.1 Die Etymologie des Heimatbegriffs 27
- 2.2 Heimat als Rechtsbegriff 29
- 2.3 Heimweh als Krankheitsbild 30
- 2.4 Romantik – das Fremde in der Heimat 31
- 2.5 Heimatschutzbewegungen und industrieller Umbruch 32
- 2.6 Eigenständiges Phänomen und politische Propaganda – Heimat zur Zeit des Nationalsozialismus 34
- 2.7 Heimatvertriebene – Heimat unter Ideologieverdacht 36
- 2.8 Umweltschutz und Heimatfilm – Die Wiederentdeckung des Lokalen 37
- 2.9 Heimat heute – Gleichzeitigkeiten und Gegensätzlichkeiten 39
- 2.10 Zeitenübergreifende Muster in der Thematisierung von Heimat – Zwischenfazit 47
-
3. Von Außenwelten zu Innenwelten – Heimat als Analysebegriff in der Forschung zu Flucht und Migration
- 3.1 Subjektive Deutungsmuster von Heimat 51
- 3.2 Heimat als Analysebegriff – Kontextualisierungen mit dem Konzept der Migrationsregime 71
-
4. Forschungsdesign und methodologische Reflexionen
- 4.1 Prinzipien und Haltungen in einem reflexiven Forschungsprozess 83
- 4.2 Das Reallabor als Forschungsmodus und Zugang zum Feld 88
- 4.3 Feldforschung und teilnehmende Beobachtung 96
- 4.4 Das biographisch-narrative Interview 98
- 4.5 Biographische Fallrekonstruktion und Typenbildung 105
-
5. Heimat im Kontext von Migration und Flucht – Analyseergebnisse und Typenbildung
- 5.1 Biographische Informationen und Selbstrepräsentationen 111
- 5.2 Semantische Facetten von Heimat und ihre Aushandlungen im Kontext von Migration und Flucht 153
- 5.3 Zentrale Ergebnisse und Typenbildung 235
-
6. Heimat im Spannungsfeld von Einflussnahme und Autonomie – Fallübergreifende Erkenntnisse
- 6.1 Zentrale Dynamiken und Mechanismen in der Aushandlung von Heimat in tabellarischer Darstellung 241
- 6.2 Brüche und Kontinuitäten – Konturen eines akteurszentrierten Heimatkonzepts in der Gegenüberstellung von Theorie und Empirie 250
- 7. Forschungsperspektive Heimat: geographisch, transdisziplinär und machtkritisch 259
- Literaturverzeichnis 267
- Anhang 289
- Abbildungsverzeichnis 293
- Tabellenverzeichnis 293