Kapitel
Open Access
Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs
-
Jürgen Friedrichs
, Felix Leßke und Vera Schwarzenberg
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7
- Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9
- Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17
-
Räumliche Kontexte und rechte Orientierungen
- Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47
- Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83
- Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109
- Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127
-
Die gesellschaftliche (Re-)Konstruktion rechter Räume
- Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155
- Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177
- Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses — das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199
- Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen — das Projekt ZuNaMi 223
-
Praktische Perspektiven auf eine raumsensible Demokratieförderung
- Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247
- Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255
- Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263
- Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271
- Autor_innenverzeichnis 279
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Kampf um Räume Ein Geleitwort zum Band 7
- Rechtes Denken, rechte Räume? Eine Einführung zum Band 9
- Räumliche Aspekte rechter Orientierungen Auf dem Weg zu einem konzeptionellen Rahmen 17
-
Räumliche Kontexte und rechte Orientierungen
- Toxische Orte? Faktoren regionaler Anfälligkeit für völkischen Nationalismus 47
- Ethnische Bedrohung? Einstellungen gegenüber Flüchtlingen in zwei Wohngebieten Hamburgs 83
- Rechtspopulismus: (k)eine Alternative für Gentrifizierungsverlierer_innen? 109
- Zwischen Netz und Nachbarschaft Die sozialräumliche Wirkung digitaler Medien im Kontext antipluralistischer Haltungen und politischer Polarisierung 127
-
Die gesellschaftliche (Re-)Konstruktion rechter Räume
- Rechtsextreme und rechtspopulistische Vormachtstellungen in prekären ländlichen Räumen 155
- Bastelraum mit Geschichte oder Bastion gegen den Quartiersabstieg? Querelen um einen Leipziger Garagenhof 177
- Rechtsextremistische lokale Raumaneignung im Spiegel des Diskurses — das Beispiel Dortmund-Dorstfeld 199
- Deliberative Räume als Gegenentwurf zu rechten Räumen — das Projekt ZuNaMi 223
-
Praktische Perspektiven auf eine raumsensible Demokratieförderung
- Interview mit Heiko Klare Bundessprecher der Mobilen Beratungen gegen Rechtsextremismus 247
- Interview mit Henriette Reker Oberbürgermeisterin der Stadt Köln 255
- Interview mit Kurt Faller Konfliktberater und Gründer von Medius GmbH 263
- Wissenschaftskommunikation im Kontext rechter Orientierungen. Ein Nachwort 271
- Autor_innenverzeichnis 279