Startseite Die postmigrantische Gesellschaft
book: Die postmigrantische Gesellschaft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die postmigrantische Gesellschaft

Ein Versprechen der pluralen Demokratie
  • Naika Foroutan
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2019
Weitere Titel anzeigen von transcript Verlag
X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften.
Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist - an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. »Wie hältst Du es mit der Migration?« steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet.

Information zu Autoren / Herausgebern

Naika Foroutan, geb. 1971, ist Sozialwissenschaftlerin und Professorin für Integrationsforschung und Gesellschaftspolitik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie leitet dort das Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Transformation von Einwanderungsgesellschaften und deren Auswirkungen auf Migrations- und Integrationspolitik. Dabei analysiert sie gesellschaftspolitische Diskurse zu Dynamiken und Prozessen der Migration, kollektive Identität und Hybridität in postmigrantischen Gesellschaften mit einem Fokus auf Islam und Muslime. Sie war Vorstandsmitglied des Rates für Migration und veröffentlicht zu Themen der Integration und zu Vorurteilen gegenüber Migrant*innen auch in überregionalen Medien. Bekannt wurde sie 2010 für ihr Eingreifen in die Sarrazin-Debatte. Für ihre wissenschaftliche Arbeit erhielt sie u.a. den Berliner Integrationspreis 2011, den Wissenschaftspreis der Fritz Behrens-Stiftung 2012 und den Höffmann-Wissenschaftspreis der Universität Vechta 2016.

Rezensionen

»Naika Foroutan bietet einen ausgezeichneten Überblick über Forschungslage und politische Debatten aus der Perspektive des Themas ›Migration‹.«
Norbert Reichel, Ausserschulische Bildung, 4 (2020)

O-Ton: »Ohne Migration sinkt unser Wohlstand« - Naika Foroutan im Interview bei der Südwest Presse am 21.02.2020.
http://bit.ly/2TaJSND

»Die Studie eröffnet in Verbindung von kritischer Migrationsforschung mit empirischer Sozialforschung neue Perspektiven.«
Asphalt, 12 (2019)

O-Ton: »Wir können sagen: Wer Deutschland bewohnt, ist Deutscher« - Naika Foroutan im Interview in der Frankfurter Rundschau am 02.10.2019.
http://bit.ly/2p9MIal

O-Ton: »Junge Migranten fordern heute mehr Rechte
ein als ihre Eltern« - Naika Foroutan im Interview bei JUNG & NAIV am 01.09.2019.
http://bit.ly/2AQQh89

O-Ton: »Pluralität ist in unserer Verfassung verankert« - Naika Foroutan im Interview bei der Heinrich Böll Stiftung am 29.08.2019.
http://bit.ly/2lWOB8Q

O-Ton: »Die postmigrantische Gesellschaft im Blick« - Naika Foroutan im Gespräch bei DLF Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/naika-foroutan-im-gespraech-die-postmigrantische.974.de.html?dram:article_id=421770

»Naika Foroutans Studie überzeugt durch eine produktive Zusammenführung diverser Denkansätze.
Eine empirisch und theoretisch informierte Gegenwartsdiagnose mit beachtenswertem kritischen Potential.«
Laura Gorrian, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32/3 (2019)

O-Ton: »Ostdeutsche sind auch Migranten« - Naika Foroutan im Interview bei der taz am 13.05.2018.
https://bit.ly/3WyMMut

Besprochen in:
www.derfreitag.de, Blog: Migration, 27.08.2019, Jamal Tuschick
www.textland-online.de, 28.08.2019 www.derfreitag.de, Blog: Migration, 03.09.2019, Jamal Tuschick
Deutschlandfunk Kultur - Buchkrititk, 03.09.2019, Matthias Dell
www.textland-online.de, 04.09.2019
InfoDienst Migration, 4 (2019)
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.12.2019, Rainer Hermann
Mitten im Leben, 2 (2020)
www.scharf-links.de, 05.02.2020, Michael Lausberg
Schulmanagement, 1 (2020)
Kulturpolitische Mitteilungen, 3 (2019), Wolfgang Hippe
Zeitschrift für Theaterpädagogik, 4 (2020)
Neue Stadt, 2 (2021)

Zusatzmaterial


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
1

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
5

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Die große Gereiztheit
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
11

Ankerpunkte einer postmigrantischen Analyse
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
27

Der Kampf um gleiche Rechte
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
73

Die Irritation der Mehrdeutigkeit
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
111

Die Konfliktlinie der Pluralität
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
213

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. Juli 2019
eBook ISBN:
9783839442630
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Inhalt:
280
Heruntergeladen am 31.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839442630/html
Button zum nach oben scrollen