Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Nahsicht und Fernblick.
Fernsehen im Film
-
Lisa Gotto
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematografischen Konstruktion von Medialität 9
-
FILMISCHE (RE-)KONSTRUKTIONEN EINER VORGESCHICHTE DES FILMS
- Der Anfang des Films zeigt den Anfang des Films. 45
- Projektionen der Vorläufer. 59
- Grenzgänge des Sichtbaren. 73
-
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON VERWANDTSCHAFTS- UND KONKURRENZVERHÄLTNISSEN – DIE ›NACHBARMEDIEN‹ IM SPIEGEL DES SPIELFILMS
- Der andere Schauplatz. 87
- Bilder in Zelluloid. 105
- Bilder zwischen Raum und Zeit. 123
- Der Tod, das Leben, die Moral. 135
- Nahsicht und Fernblick. 153
- »Ich bin nackt.« 173
- Portable Medien. 187
-
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON DIFFERENZVERHÄLTNISSEN – MEDIENREFLEXION IM FILM ANHAND DER LEITDIFFERENZEN ›SCHRIFT/BILD‹ UND ›ANALOG/DIGITAL‹
- Intermedialität und Medienreflexion zwischen Konvention und Paradoxie. 199
- Schreibwerkzeuge im Film. 213
- Lesen und Schreiben sehen. 225
- Antwortlos. 243
- Zeitungs-Journalisten und populäre Konzeptionen des Zeitungswesens. 257
- Die Wahrhaftigkeit einer Illusion. 269
- Diagrammatische Ikonizität. 279
- Zelluloidmaschinen. 293
-
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – HÖREN, SPRECHEN, TÖNE SPEICHERN
- Die Welt für das Ohr sichtbar machen. 319
- Belebung im Raum oder: »Das ist er, das ist seine Stimme!« 335
- »You can get anything you want.« 349
- »Leave your conscious after the beep.« 367
-
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – ÜBERMITTELN, KOPIEREN, TAUSCHEN
- »… da siehst nur Punkterl und Stricherl.«1 385
- Wuchernde Wiederholungen und die Kreativität des Kinematografen. 399
- »It’s not about money, it’s about sending a message.«1 413
-
FIKTIONALE MEDIENREFLEXION
- Futurische Medien im Kino. 427
- Auswahlbibliographie zur Medienreflexion im Film 439
- Autorinnen und Autoren 449
- Backmatter 454
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung: Wie Filme Medien beobachten. Zur kinematografischen Konstruktion von Medialität 9
-
FILMISCHE (RE-)KONSTRUKTIONEN EINER VORGESCHICHTE DES FILMS
- Der Anfang des Films zeigt den Anfang des Films. 45
- Projektionen der Vorläufer. 59
- Grenzgänge des Sichtbaren. 73
-
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON VERWANDTSCHAFTS- UND KONKURRENZVERHÄLTNISSEN – DIE ›NACHBARMEDIEN‹ IM SPIEGEL DES SPIELFILMS
- Der andere Schauplatz. 87
- Bilder in Zelluloid. 105
- Bilder zwischen Raum und Zeit. 123
- Der Tod, das Leben, die Moral. 135
- Nahsicht und Fernblick. 153
- »Ich bin nackt.« 173
- Portable Medien. 187
-
FILMISCHE KONSTRUKTIONEN VON DIFFERENZVERHÄLTNISSEN – MEDIENREFLEXION IM FILM ANHAND DER LEITDIFFERENZEN ›SCHRIFT/BILD‹ UND ›ANALOG/DIGITAL‹
- Intermedialität und Medienreflexion zwischen Konvention und Paradoxie. 199
- Schreibwerkzeuge im Film. 213
- Lesen und Schreiben sehen. 225
- Antwortlos. 243
- Zeitungs-Journalisten und populäre Konzeptionen des Zeitungswesens. 257
- Die Wahrhaftigkeit einer Illusion. 269
- Diagrammatische Ikonizität. 279
- Zelluloidmaschinen. 293
-
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – HÖREN, SPRECHEN, TÖNE SPEICHERN
- Die Welt für das Ohr sichtbar machen. 319
- Belebung im Raum oder: »Das ist er, das ist seine Stimme!« 335
- »You can get anything you want.« 349
- »Leave your conscious after the beep.« 367
-
WEITERE MEDIALE FUNKTIONEN IN FILMISCHER REFLEXION – ÜBERMITTELN, KOPIEREN, TAUSCHEN
- »… da siehst nur Punkterl und Stricherl.«1 385
- Wuchernde Wiederholungen und die Kreativität des Kinematografen. 399
- »It’s not about money, it’s about sending a message.«1 413
-
FIKTIONALE MEDIENREFLEXION
- Futurische Medien im Kino. 427
- Auswahlbibliographie zur Medienreflexion im Film 439
- Autorinnen und Autoren 449
- Backmatter 454