Startseite Literaturwissenschaften Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
book: Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog

  • Herausgegeben von: Andre Rudolph und Ernst Stöckmann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Die literaturwissenschaftlichen Epochenkonstruktionen Aufklärung und Weimarer Klassik sind in der jüngeren Forschung problematisch geworden. Tatsächlich lässt der literarische Diskurs selbst Phänomene der Gleichzeitigkeit erkennen, die die idealtypische Konfiguration heterogener Epochenstrukturen fragwürdig erscheinen lassen.

Dem Generalthema der Kontinuitäten und Diskontinuitäten im literarischen Feld zwischen 1750 und 1800 widmete sich im Sommer 2006 eine am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung in Halle/Saale veranstaltete literaturwissenschaftliche Tagung. Im Zugriff auf Texte u.a. von Lessing, Wieland, Herder, Schiller, Goethe und Moritz problematisieren die Beiträge, wie Denkmuster der Aufklärung im Medium der Literatur sowie des theoretischen Diskurses (Ästhetik) entfaltet und im historischen Konstellationsrahmen der Weimarer Klassik affirmativ aufgenommen, polemisch revidiert und konstruktiv weitergeführt werden. Der diskursive Dialog zwischen Aufklärung und Weimarer Klassik gewinnt seine epochenübergreifende Brisanz sowohl durch das programmatische Innovationsbestreben der Klassiker, als auch durch das vielfältig variierte Anschlussbedürfnis der einzelnen Autoren an die Erfolgsepoche Aufklärung.

Information zu Autoren / Herausgebern

Andre Rudolph und Ernst Stöckmann, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
VII

Hunolds Europäische Höfe und Schillers Prinzessin von Zelle im gattungsgeschichtlichen Kontext
Dirk Rose
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Transformation der frühmodernen in die moderne Höflichkeit
Gunhild Berg
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Nathan der Weise als Politicus
Daniel Fulda
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
55

Karl Philipp Moritz’ Kritik der anthropologischen Aufklärungsästhetik
Ernst Stöckmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79

Marianne Wünsch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
95

Das Drama der Entscheidungsfindung
Rainer Godel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
105

Aufklärung und Abklärung in Goethes Wahlverwandtschaften
Annette Graczyk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
135

Goethe, Johann Heinrich Voß und das homerische Epos
Heidi Ritter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Metamorphosen der Aufklärung in Goethes Chinesisch-Deutschen Jahres- und Tageszeiten
Karl Richter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
159

Gerhard Sauder
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
169

Wielands Gespräche unter vier Augen im Urteil Goethes
Thomas Höhle
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
187

Johann August Eberhard und sein hallesches Tätigkeitsfeld
Hans-Joachim Kertscher
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
195

Werner Nell
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
225

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
2. Juni 2009
eBook ISBN:
9783484971189
Gebunden veröffentlicht am:
20. April 2009
Gebunden ISBN:
9783484321359
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
17
Inhalt:
247
Heruntergeladen am 15.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783484971189/html
Button zum nach oben scrollen