Figuren der Diagnostik
-
Herausgegeben von:
Till Huber
und Sabine Kyora
Über dieses Buch
Der Aufsatzband geht der Frage nach der Verknüpfung von medizinischem Wissen und ästhetischem Verfahren nach, im Mittelpunkt steht das Narrativ der Diagnose als Verbindung zwischen medizinischem, literarischem und gesellschaftlichem Diskurs. Den Ausgangspunkt des Bandes bildet die Hypothese, dass literarische Texte etwa ab 1800 bis in die Gegenwart hinein ‚diagnostische Schreibweisen‘ entwickeln und so Diagnostizieren als ein für die Moderne typisches Narrativ etablieren. Bei der Analyse von Figuren der Diagnostik wird in einem ersten Schritt textintern nach literarischen Figuren gefragt, die diagnostizieren oder denen eine Diagnose gestellt wird. Untersucht werden Ärzte, Patienten und Situationen des Diagnostizierens, die in literarischen Texten seit Mitte des 19. Jahrhunderts dargestellt werden. In diesem Zusammenhang stellt sich bei der Verknüpfung von medizinischer und literarischer Diagnostik auch die Frage nach rhetorischen Figuren: Denn literarische Verfahren können unabhängig von den beteiligten Akteuren als ‚diagnostische Schreibweisen‘ untersucht werden. Das heißt, dass in literarischen Texten nicht nur medizinnahe Sujets übernommen werden, sondern Krankheitsverläufe ästhetisiert und damit einem literarischen Prinzip untergeordnet werden. So können sie versuchen, die medizinische Logik außer Kraft zu setzten. Schließlich sind auch Schriftsteller-Ärzte und Schriftsteller als Akteure innerhalb des Narrativs zu untersuchen. Zumindest für die Ärzte unter ihnen ist dabei die klinische Ausbildung zum Diagnostiker von Bedeutung.
Information zu Autoren / Herausgebern
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Till Huber und Sabine Kyora Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Literarische Figuren und Diagnostik
|
|
|
Adalbert Stifters Erzählung Turmalin und die „Diagnostik des Cretinismus“ Urte Helduser Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
21 |
|
Lars Korten Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
41 |
|
Geschlechtsspezifische Kommunikation der Diagnose ‚Syphilis‘ im literarischen Arzt-Patienten-Gespräch der Moderne Anja Schonlau Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
55 |
|
Ernst Weiß und die pathophile Moderne Martina King Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
75 |
|
Depressionen von Elternfiguren in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart Ella M. Karnatz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
103 |
|
Rhetorische Figuren und literarische Verfahren der Diagnostik
|
|
|
Elisabeth Strowick Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
127 |
|
Sophie Witt Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
141 |
|
Mediale und narrative Darstellungsverfahren literarischer Autopathographien am Beispiel von David Wagners Leben (2013) Thomas Boyken Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
167 |
|
Erzählstruktur und Endlichkeitsreflexion in Ruth Schweikerts Autopathographie Tage wie Hunde Mona Baie Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
187 |
|
Sabine Kyora Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
207 |
|
Autorinszenierung und diagnostisches Wissen
|
|
|
Popularisierte Medizin in Gottfried Benns später Lyrik Philipp Pabst Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
223 |
|
Ingeborg Bachmanns posthum veröffentlichte Notizen „Male oscuro“ Christine Kanz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
241 |
|
Till Huber Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
263 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
285 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com