Startseite Islamwissenschaften & Nahoststudien Muḥammad ʿAlī’s Soft Power in Europe
book: Muḥammad ʿAlī’s Soft Power in Europe
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Muḥammad ʿAlī’s Soft Power in Europe

Orientalist Portraits between Visual Diplomacy and Saʿidian Orientalism
  • Hala Ghoname
Sprache: Englisch
Veröffentlicht/Copyright: 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Studies on Modern Orient
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

The profusion of literature on Muḥammad ʿAlī's Egypt (1805–1849) makes the Bāshā’s epoch significantly well-documented; however, one facet is perceptibly brushed out or rather overlooked. Published in 1945, Gaston Wiet’s Mohammed Ali et Les Beaux-Arts has been the only book deliberating the visual and artistic aspects of Muḥammad ʿAlī’s reign, and while it offers an extended survey of the Ottoman governor’s iconography and visual relics, the book wants the rudiments of critical analysis. The trivial number of works covering this facet of the Bāshā’s sovereignty has made it barely examined, rendering the research field with a significant epistemological gap, namely regarding art and historiography patronage for political triggers. Embarking from where Wiet's work has halted, this book attempts to critically analyze the artistic component of Muḥammad ʿAlī’s reign by dealing with the pictorial crops of the nineteenth century’s orientalist-travelers, assessing their role within the context of contemporaneous trends in Ottoman and European diplomacy and tracing Muḥammad ʿAlī’s early attempts for using pictorial propaganda and historiography in order to claim political legitimacy and to attain European recognition. The book conducts an in-depth analysis of the Bāshā’s historiographic making process with a focus on how text worked art and visual politics.

The book takes an innovative and interdisciplinary approach, which commingles tools of visual analysis and contextual investigation, in its consideration of the aspects of Muḥammad ʿAlī Bāshā’s foreign policy, this book closely examines topics associated with cultural systems, modernization, traditionalism, and changeability in Egypt of the nineteenth century, while assessing the impact of global connectedness not only on Muslim cultures and societies but also on European public opinion through highlighting how Muslim rulers had adapted appealing themes and employed cultural magnets in their visual propaganda to fit within the pervasive international diplomatic trends.

Information zu Autoren / Herausgebern

Hala Hashim Ghoname, Technische Universität, Dresden, Germany.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
IX

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XI

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XV

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXIII

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
XXV

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
21

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
46

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
88

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
125

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
176

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
237

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
280

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
300

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
307

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
333

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
16. Dezember 2024
eBook ISBN:
9783111328423
Gebunden veröffentlicht am:
16. Dezember 2024
Gebunden ISBN:
9783111327778
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
26
Inhalt:
333
Abbildungen:
65
Farbige Abbildungen:
62
Tabellen:
1
Heruntergeladen am 28.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111328423/html
Button zum nach oben scrollen