book: Ars und Scientia
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Ars und Scientia

Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur im 15. Jahrhundert. Mit Edition und Untersuchung dreier deutscher Traktate und ihrer lateinischen Vorlagen
  • Sabine Heimann-Seelbach
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2000
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Auf der Grundlage der bislang breitesten und erstmals systematischen Quellendokumentation (rund 85 Texte, 260 Hss.) werden Untersuchungen zur Überlieferung der mnemotechnischen Traktate, ihren Gebrauchsräumen und zu den Konzeptualisierungen der Gedächtniskunst im Spätmittelalter unternommen. Seit ihrer Ursprungszeit im 5. Jahrhundert v. Chr. und ihrer in hellenistischer Zeit nachweisbaren intensiven Rezeption gewinnt die Ars memorativa jetzt, zum dritten Mal, formale und sachliche Eigenständigkeit, d.h., sie verläßt ihren angestammten Ort als mehr oder weniger obligatorischer, untergeordneter Bestandteil der Rhetorik, bringt wieder eine nennenswerte Anzahl an Texten hervor und zeichnet sich gegenüber den klassischen Rhetoriken, die bis heute gemeinhin als ihre wesentlichen Konstituenten gelten, durch ein modifiziertes theoretisches Selbstverständnis und ein substantiell erweitertes und elaboriertes praktisches Instrumentarium aus.

Die vorliegende Arbeit sucht unter Hinzuziehung der parallel verlaufenden wissenschaftssystematischen und wissenschaftstheoretischen Debatten das Interesse zu qualifizieren, das zu Beginn des 15. Jahrhunderts die intensive Beschäftigung mit dieser Disziplin auslöste und in der Folge zu ihrer Umrüstung für die Zwecke verschiedener Gebrauchsräume führte. Als integraler Bestandteil der gebrauchsgeschichtlichen Perspektive werden anhand deutscher Übersetzungen, die zusammen mit ihren lateinischen Vorlagen ediert werden, die Frage nach dem Verhältnis von Latein und Volkssprache sowie die Problematik des gebrauchsfunktionalen Paradigmawechsels beim Eintritt eines Texts in ein neues sprachliches Umfeld diskutiert.


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
15
II. Deutsche Übersetzungen lateinischer Traktate

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
175

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
254

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
289

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
361
III. Ursprünge, Entwicklungstendenzen und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur des 15. Jahrhunderts

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
373

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
417

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
444

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
471

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
511

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
518

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
531

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
7. Mai 2012
eBook ISBN:
9783110937862
Gebunden veröffentlicht am:
15. August 2000
Gebunden ISBN:
9783484365582
Auflage:
Reprint 2012
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
7
Inhalt:
551
Heruntergeladen am 1.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110937862/html
Button zum nach oben scrollen