3.1 Die liturgische Homilie des Ps. Narses mit dem Messbekenntnis und einem Theodor-Zitat
-
Luise Abramowski
Abstract
The homily entitled ‚Exposition of the Mysteries‘ (translated by Connolly from Mingana’s edition of Narsai’s homilies) has already been shown not to be a genuine work of Narsai. It is, however, still of interest for the history of the creed and of the liturgy. It seems to be the earliest source referring to the creed as part of the eucharist in the Church of the East. The homily paraphrases the baptismal creed of Antioch (A) and in so doing purports to render the faith of the Nicene fathers, thus confirming the broader use of the ‚symbol of the 318 fathers‘ as established by the more recent Symbolforschung. Another such case is the creed explained in the synod of Išoʿyahb I in 585; the relationship of this creed to A and C is cleared up. The quotation from Theodore in the homily is very characteristic of his christology, though ps-Narsai seems to have missed the point - on purpose?
Abstract
The homily entitled ‚Exposition of the Mysteries‘ (translated by Connolly from Mingana’s edition of Narsai’s homilies) has already been shown not to be a genuine work of Narsai. It is, however, still of interest for the history of the creed and of the liturgy. It seems to be the earliest source referring to the creed as part of the eucharist in the Church of the East. The homily paraphrases the baptismal creed of Antioch (A) and in so doing purports to render the faith of the Nicene fathers, thus confirming the broader use of the ‚symbol of the 318 fathers‘ as established by the more recent Symbolforschung. Another such case is the creed explained in the synod of Išoʿyahb I in 585; the relationship of this creed to A and C is cleared up. The quotation from Theodore in the homily is very characteristic of his christology, though ps-Narsai seems to have missed the point - on purpose?
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Gedenkrede für Luise Abramowski im Akademischen Festakt, Tübingen, 23. Januar 2019 VIII
- Inhaltsverzeichnis XV
-
1 Studien zur Handschrift British Library add. 12156, insbesondere Theodor von Mopsuestia, De incarnatione
- 1.1 Zur geplanten Ausgabe von Brit. Mus. add. 12156 1
- 1.2 Die Anakephalaiosis zum Panarion des Epiphanius in der Handschrift Brit Mus. Add. 12156 10
- 1.3 Über die Fragmente des Theodor von Mopsuestia in Brit. Libr. add. 12.156 und das doppelt überlieferte christologische Fragment 22
- 1.4 Die Reste der syrischen Übersetzung von Theodor von Mopsuestia, De Incarnatione, in Add. 14.669 29
- 1.5 Theodor von Mopsuestia 37
-
2 Babai der Große
- 2.1 Die Christologie Babais des Großen 89
- 2.2 Babai der Große: Christologische Probleme und ihre Lösungen 111
-
3 Weitere Einzelstudien zur syrischen Kirchengeschichte (nach 1992 entstanden)
- 3.1 Die liturgische Homilie des Ps. Narses mit dem Messbekenntnis und einem Theodor-Zitat 153
- 3.2 Zu den Schriften des Michael Malpana / Badoqa 166
- 3.3 Narsai, Ephräm und Kyrill über Jesu Verlassenheitsruf Matth. 27,46 175
- 3.4 „Der Stupor, der das Gebet unterbricht“ Euagrius, Cent. Suppl. 30, in Übersetzung, Original (?) und Interpretation 195
- 3.5 Martyrius-Sahdona and Dissent in the Church of the East 208
- 3.6 Die nachephesinische Christologie der edessenischen Theodorianer 220
- 3.7 Der Bischof von Seleukia-Ktesiphon als Katholikos und Patriarch der Kirche des Ostens 228
-
4 Ältere Beiträge zur syrischen Kirchengeschichte (vor 1992 entstanden)
- 4.1 Ein unbekanntes Zitat aus Contra Eunomium des Theodor von Mopsuestia 281
- 4.2 Ps.-Nestorius und Philoxenus von Mabbug 288
- 4.3 Dadisho Qatraya and his Commentary on the Book of the Abbas Isaiah 293
-
5 Beiträge zur Dogmengeschichte des 4.–6. Jahrhunderts
- 5.1 Die dritte Arianerrede des Athanasius Eusebianer und Arianer und das westliche Serdicense 307
- 5.2 Was hat das Nicaeno-Constantinopolitanum (C) mit dem Konzil von Konstantinopel 381 zu tun? 331
- 5.3 The History of Research into Nestorius 363
- 5.4 Der Christusglaube der Konzilien 375
- 5.5 Der Geist als „Band“ zwischen Vater und Sohn – ein Theologoumenon der Eusebianer? 399
- 5.6 Die Sitzung des Konzils von Ephesus am 22. Juli 431 „Über die Befestigung des Symbols der heiligen Väter von Nicäa und über den vom Presbyter Charisius übergebenen Libellus“ 405
- 5.7 Nicänismus und Gnosis im Rom des Bischofs Liberius: Der Fall des Marius Victorinus 414
- 5.8 Concilium Ephesenum – 431 466
- 5.9 „Audi, ut dico“ Literarische Beobachtungen und chronologische Erwägungen zu Marius Victorinus und den „platonisierenden“ Nag Hammadi-Traktaten 472
- Verzeichnis der Ersterscheinungsorte 497
- Bibliographie 499
- Quellenverzeichnis 509
- Bibelstellen 520
- Namen 522
- Sachregister 531
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Gedenkrede für Luise Abramowski im Akademischen Festakt, Tübingen, 23. Januar 2019 VIII
- Inhaltsverzeichnis XV
-
1 Studien zur Handschrift British Library add. 12156, insbesondere Theodor von Mopsuestia, De incarnatione
- 1.1 Zur geplanten Ausgabe von Brit. Mus. add. 12156 1
- 1.2 Die Anakephalaiosis zum Panarion des Epiphanius in der Handschrift Brit Mus. Add. 12156 10
- 1.3 Über die Fragmente des Theodor von Mopsuestia in Brit. Libr. add. 12.156 und das doppelt überlieferte christologische Fragment 22
- 1.4 Die Reste der syrischen Übersetzung von Theodor von Mopsuestia, De Incarnatione, in Add. 14.669 29
- 1.5 Theodor von Mopsuestia 37
-
2 Babai der Große
- 2.1 Die Christologie Babais des Großen 89
- 2.2 Babai der Große: Christologische Probleme und ihre Lösungen 111
-
3 Weitere Einzelstudien zur syrischen Kirchengeschichte (nach 1992 entstanden)
- 3.1 Die liturgische Homilie des Ps. Narses mit dem Messbekenntnis und einem Theodor-Zitat 153
- 3.2 Zu den Schriften des Michael Malpana / Badoqa 166
- 3.3 Narsai, Ephräm und Kyrill über Jesu Verlassenheitsruf Matth. 27,46 175
- 3.4 „Der Stupor, der das Gebet unterbricht“ Euagrius, Cent. Suppl. 30, in Übersetzung, Original (?) und Interpretation 195
- 3.5 Martyrius-Sahdona and Dissent in the Church of the East 208
- 3.6 Die nachephesinische Christologie der edessenischen Theodorianer 220
- 3.7 Der Bischof von Seleukia-Ktesiphon als Katholikos und Patriarch der Kirche des Ostens 228
-
4 Ältere Beiträge zur syrischen Kirchengeschichte (vor 1992 entstanden)
- 4.1 Ein unbekanntes Zitat aus Contra Eunomium des Theodor von Mopsuestia 281
- 4.2 Ps.-Nestorius und Philoxenus von Mabbug 288
- 4.3 Dadisho Qatraya and his Commentary on the Book of the Abbas Isaiah 293
-
5 Beiträge zur Dogmengeschichte des 4.–6. Jahrhunderts
- 5.1 Die dritte Arianerrede des Athanasius Eusebianer und Arianer und das westliche Serdicense 307
- 5.2 Was hat das Nicaeno-Constantinopolitanum (C) mit dem Konzil von Konstantinopel 381 zu tun? 331
- 5.3 The History of Research into Nestorius 363
- 5.4 Der Christusglaube der Konzilien 375
- 5.5 Der Geist als „Band“ zwischen Vater und Sohn – ein Theologoumenon der Eusebianer? 399
- 5.6 Die Sitzung des Konzils von Ephesus am 22. Juli 431 „Über die Befestigung des Symbols der heiligen Väter von Nicäa und über den vom Presbyter Charisius übergebenen Libellus“ 405
- 5.7 Nicänismus und Gnosis im Rom des Bischofs Liberius: Der Fall des Marius Victorinus 414
- 5.8 Concilium Ephesenum – 431 466
- 5.9 „Audi, ut dico“ Literarische Beobachtungen und chronologische Erwägungen zu Marius Victorinus und den „platonisierenden“ Nag Hammadi-Traktaten 472
- Verzeichnis der Ersterscheinungsorte 497
- Bibliographie 499
- Quellenverzeichnis 509
- Bibelstellen 520
- Namen 522
- Sachregister 531