book: Kollektivpoetik
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kollektivpoetik

Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas Mann
  • Kai Sina
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2020
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Anhand der transatlantischen Rezeptionslinie Goethe, Emerson, Whitman, Thomas Mann rekonstruiert die Studie eine vernachlässigte Facette der Literaturgeschichte: das Programm einer kollektiven Poetik. Bestimmend für diesen Ansatz ist der Versuch, das moderne Leben in der ganzen, reichen Mannigfaltigkeit seiner intellektuellen und sozialen Erscheinungsformen abzubilden, ohne zugleich das Bestreben einer lockeren Einheitsbildung aufzugeben. Gestalt erhält dieses Unterfangen einerseits in Aspekten der poetischen Form (Teil-Ganzes-Beziehung, Stimmenvielfalt, ironische Erzählhaltung), andererseits in gesellschaftlichen Strukturen und Positionen (Liberalität, Demokratie, Individualität). Die Genese der Kollektivpoetik ist dabei wesentlich geknüpft an die Gründung der Vereinigten Staaten als einer ebenso außerordentlichen wie eigenständigen Kulturnation; der kollektivpoetische Text setzt das Leitbild der USA, ja der offenen Gesellschaften insgesamt literarisch ins Werk: E pluribus unum.

Information zu Autoren / Herausgebern

Kai Sina, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Rezensionen

"More than once I found myself thinking that the backbone of the book would make a superb syllabus for a seminar introducing students to the incredible richness of thoughtful reading. The catholicity, the eclecticism of approach, and the openness are truly admirable." Jane K. Brown (Univ. of Washington, Seattle, USA) in: Arbitrium Bd. 39.1 (2021).

"Sinas Studie lässt sich (...) als ein Plädoyer für eine komparatistisch aufgeschlossene Literaturwissenschaft und als ein eindrückliches Aufzeigen des heuristischen Potentials eines solchen Ansatzes lesen." Tim Sommer (Heidelberg) in: PhiN. Bd. 90 (2020).

"[Sinas] hochintelligentes Werk (...) [hat] unser kritisches Arsenal mit einem bedeutenden neuen Werkzeug bereichert." Theodore Ziolkowski (Princeton) in: Goethe-Jahrbuch Bd. 137 (2020).


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
I. Goethe

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
39

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
42

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
55

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
71

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101
II. Emerson

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
109

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
114

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
137

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
143
III. Whitman

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
150

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
166

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
188
IV. Thomas Mann

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
195

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
201

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
222

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
239

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
251

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
265

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
281

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
283

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
289

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
2. Dezember 2019
eBook ISBN:
9783110607017
Gebunden veröffentlicht am:
2. Dezember 2019
Gebunden ISBN:
9783110601060
Broschur veröffentlicht am:
31. Januar 2022
Broschur ISBN:
9783110777031
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
290
Abbildungen:
7
Heruntergeladen am 8.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110607017/html
Button zum nach oben scrollen