Startseite Geschichte Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit
book: Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Stadt und Stadtbild in der Frühen Neuzeit

Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs
  • Marina Stalljohann-Schemme
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2017
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
bibliothek altes Reich
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die Publikation untersucht das in der publizistisch-literarischen Öffentlichkeit entwickelte und tradierte Stadtbild der Reichsstadt Frankfurt am Main als ein kulturelles Zentrum der Frühen Neuzeit. Wie ist dieses Bild entstanden, wie hat es sich entwickelt und welche Funktion besaß es? Häufig wurde dabei auf Bilder und Stereotypen zurückgriffen, die sich aus Frankfurts aufstrebender Bedeutung im Hoch- und Spätmittelalter speisten. Die intertextuelle Fortschreibung bekannter Topoi bis etwa 1800 diente offenbar zur Kompensation eines stadtgeschichtlichen Bedeutungswandels; lag aber auch in den literarisch-publizistischen Formen begründet, die sich an rhetorischen Vorgaben orientierten. Die Parameter des Diskurses bzw. Frankfurt-Bildes haben sich durch das Verblassen bestimmter Topoi und das Entstehen neuer Stereotypen von der reichischen Vergangenheit in die städtische Gegenwart verschoben, während gleichzeitig die Geschichte kontinuierlich als Legitimation herangezogen wurde.

Information zu Autoren / Herausgebern

Marina Stalljohann-Schemme, Universität Osnabrück.

Rezensionen

"Stalljohann-Schemme breitet geradezu eine Überfülle an Stoff aus und liefert damit einen materialreichen Beitrag zu den Methoden und Medien der Fremd- und Eigenwahrnehmung einer Stadt und ihrer Wandlungen in der Geschichte."
Andreas Hansert in: sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 [15.06.2018], URL: http://www.sehepunkte.de/2018/06/30000.html

"Insofern handelt es sich bei ihrer Analyse des in der Publizistik geschaffenen Bildes Frankfurts am Main um eine rundum gelungene Qualifikationsschrift."
Ramon Voges in: HZ 307 (2018), 505-507

"Der Verfasserin gelingt es mit dieser in ihrem Zuschnitt und Umfang neuartigen Studie, auf der Basis gründlicher Quellenarbeit ein enorm facettenreiches Bild des literarisch-publizistischen Diskurses über Frankfurt am Main zu zeichnen und dabei den verschiedenen untersuchten literarischen Zeugnissen gerecht zu werden."
Alexander Gerber in: Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), 283-285


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII
I. Einleitung

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
72
II. Frankfurt am Main als kulturelles Zentrum im publizistischen Diskurs der Frühen Neuzeit

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
127

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
229

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
302
III. Fazit: Von einem historischen zu einem kulturellen Zentrum

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
423
IV. Anhang

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
433

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
435

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
436

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
455

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
482

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
489

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
21. November 2016
eBook ISBN:
9783110503326
Gebunden veröffentlicht am:
21. November 2016
Gebunden ISBN:
9783110501452
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
498
Abbildungen:
23
Heruntergeladen am 10.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110503326/html
Button zum nach oben scrollen