Startseite Literaturwissenschaften Literatur und praktische Vernunft
book: Literatur und praktische Vernunft
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Literatur und praktische Vernunft

  • Herausgegeben von: Frieder von Ammon , Cornelia Rémi und Gideon Stiening
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2016
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Über dieses Buch

Friedrich Vollhardt befasst sich in seiner Untersuchung „Selbstliebe und Geselligkeit" und vielen weiteren Arbeiten intensiv mit dem Verhältnis der Literatur zu Wissensbeständen, die sich der praktischen Vernunft zuordnen lassen. Dazu zählen neben Rechts- und Morallehren auch Theorien der Politik und der Religion. Daher lässt sich sagen, dass sich Vollhardts Forschungen im Sinne des (ihm besonders nahen) 17. und 18. Jahrhunderts auf die Bedeutung einer philosophia practica universalis für die Literatur konzentrieren.

Diesem Themenkomplex ist auch die Festschrift zu Vollhardts 60. Geburtstag gewidmet: Lehrer und Kollegen, Schüler und Freunde des Geehrten setzen sich aus philologischen, philosophischen, theologischen und historischen Perspektiven mit dem Verhältnis von Literatur und praktischer Vernunft auseinander. Sie spannen dabei einen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Information zu Autoren / Herausgebern

Frieder von Ammon, Universität Leipzig, Cornelia Rémi und Gideon Stiening, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Rezensionen

"[...] hochkarätige Aufsätze, die sich mit Gewinn lesen lassen."
Till Kinzel in: Informationsmittel für Bibliotheken http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8497


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
xi

Friedrich Vollhardt zum 60. Geburtstag
Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1
Grundlegung

Perspektiven einer Bilanz Hegels von 1802
Dieter Henrich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9
Spätmittelalter und Frühe Neuzeit

Über die Grenzen berechnender Klugheit und exemplarischen Erzählens
Jan-Dirk Müller
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
49

Michael Schilling
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
61

Romeo und Julia bei Johannes Bisselius SJ (1601–1682) und Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658)
Wilhelm Kühlmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
85

Eine Konversions- und Dissoziationsgeschichte aus der Zeit des Dreißigjähriges Krieges
Wilhelm Schmidt-Biggemann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
101

Zum egoistischen Helden im Roman der Frühen Neuzeit
Eric Achermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Die Sulzbacher Übersetzung von Boethius’ Trost der Philosophie und ihr Kontext
Rosmarie Zeller
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
173

Hermann von der Hardts ungedruckte Historia literaria reformationis und die Entdeckung der Vorreformation um 1717
Martin Mulsow
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
191

Die Literatur als Medium einer Logik des Neuen (Cristoforo Armeno, Voltaire, Horace Walpole)
Anita Traninger
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
205
Aufklärung

Zum Verhältnis von ›Aufklärung‹ und ›Klassizismus‹ in der französischen Literatur des 18. Jahrhunderts
Klaus W. Hempfer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
233

Das Beispiel des Oratorikprofessors und späteren Theologen Samuel Werenfels (1657–1740)
Hanspeter Marti
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
253

Zur Klugheitslehre von Christoph August Heumann
Frank Grunert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
295

Elisabeth Décultot
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
317

Matthew Tindals Religionsphilosophie als ein Faktor für Lessings Nathan der Weise. Mit einem Nachdruck von Tindals Abhandlung Reasons against restraining the press von 1704
Christoph Bultmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
335
Um 1800

Monika Fick
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
357

Kunstreligion und Autonomie in Schillers Gedicht Die Künstler
Jörg Robert
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
393

Barbara Mahlmann-Bauer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
413

Liliane Weissberg
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
465

Naturrecht, positives Recht und Staatsraison in Kleists Michael Kohlhaas
Gideon Stiening
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
485

Ralph Häfner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
523
Moderne

Wort und Tat in Stefan Georges Ideal des Heroischen
Achim Aurnhammer
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
537

Wissenschaft und Literatur im Spannungsfeld der Weltanschauungen um 1900
Udo Roth
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
555

Broch und Kahler im Princetoner Exil
Paul Michael Lützeler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
573

Mit einem Seitenblick auf Ilse Aichingers Gedicht »Befehl des Baumeisters beim Bau der Prinz-Eugen-Straße«
Walter Hettche
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
589

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
615

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
637

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
7. November 2016
eBook ISBN:
9783110410358
Gebunden veröffentlicht am:
31. Oktober 2016
Gebunden ISBN:
9783110410303
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
14
Inhalt:
644
Abbildungen:
10
Farbige Abbildungen:
1
Heruntergeladen am 25.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110410358/html
Button zum nach oben scrollen