Violence in Islamic Thought from European Imperialism to the Post-Colonial Era
-
Mustafa Baig
Über dieses Buch
Explores Muslim attitudes towards violence from the 19th century to the present day
- Examines perceptions and expressions of violence in a wide range of contexts in the modern period: Algeria, Afghanistan, Egypt, India, Iraq, Israel, Libya, Nigeria, Palestine, Syria, Tunisia and Yemen
- Shows the nuances behind headline-making events and organisations such as al-Qaeda, the Taliban, Islamic State, Salafi jihadism, the Mahdi Army, Hamas, Hezbollah and the Arab Revolutions
- Engages with key figures including Fażl-i Ḥaqq Khayrābādī, Ahmad Riza Khan, Muqtadá al-Ṣadr, Muḥammad al-Maqdisi, Ayman al-Ẓawāhirī and Turkī al-BinʿAlī
- Enables a more informed understanding of the nature of violence in the modern period, in the Muslim world and beyond
Muslim attitudes toward violence have been reshaped in light of the colonial context since the 18th and 19th centuries, and in response to regional and world-changing events of the contemporary period. This volume shows the diversity of approaches to violence in Islamic thought, avoiding the limiting characterisations of Islam being inherently ‘violent’ or ‘peaceful’.
It shows how ideas of ‘justified violence’ – grounded in Islamic theological and juristic traditions – reoccur throughout history, up to the contemporary period. Chapters on earlier events provide context for contemporary debates on violence, showing how traditional legal and theological ideas (such as the sovereignty of God’s law and peace treaties) are used to both legitimise and de-legitimise violence.
Violence in Islamic Thought from European Imperialism to the Post-Colonial Era is the final volume in the Violence in Islamic Thought trilogy. Taken together, the three books cover key aspects of violence in Islamic thought from the earliest time to the present day, mapping a trajectory of thinking about violence over 14 centuries of Islamic history.
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
i |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
v |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
viii |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
ix |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
x |
Robert Gleave Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
Part I. Violence and Islam: Methodological Concerns
|
|
Bruce Lawrence Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
17 |
William Gallois Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
39 |
Part II. Resistance and Colonialism: South Asian Contexts
|
|
Sajjad Rizvi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
75 |
Mustafa Baig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
99 |
Jan-Peter Hartung Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
123 |
Part III. Justifying Violence
|
|
Daniel Lav Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
163 |
Joas Wagemakers Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
186 |
Farhad Khosrokhavar Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
210 |
Omar Anchassi Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
225 |
Mathias Ghyoot Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
249 |
Part IV. Communicating Violence
|
|
Sarah Elibiary Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
291 |
Beverley Milton-Edwards Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
315 |
András Hámori Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
334 |
Atef Alshaer Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
347 |
Robert Gleave Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
362 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
366 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
408 |