Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Religionsunterricht in Ostdeutschland. Zu alten und neuen Herausforderungen
-
Michael Domsgen
Veröffentlicht/Copyright:
29. März 2020
Abstract
Religious education in East Germany is religious education in the plural. Different models stand side by side. Acceptance and structural anchoring in the individual school types also vary. Nevertheless, unifying challenges can be identified that need to be addressed. They make it clear that there is a need for a further development or readjustment of the models of religious instruction that on the one hand satisfies the positionality of religiosity, which is so important from the point of view of religious didactics, and on the other hand is capable of absorbing religious diversity and secularity on the part of students inside.
Published Online: 2020-03-29
Published in Print: 2020-03-01
© 2020 by Gütersloher Verlagshaus
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Religionsunterricht im Wandel
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Transformationen. Beobachtungen zur Situation des Religionsunterrichts
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven
- Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle. Partizipation aller?
- Religionsunterricht in Ostdeutschland. Zu alten und neuen Herausforderungen
- Die Suche nach Weisheit ist jedermanns Pflicht. Islamische Religionsethik mit Schrift und Weisheit
- Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele
- Zur Situation
- Nach 20 Jahren: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Rezeption und weiterführende Perspektiven
Artikel in diesem Heft
- Titelei
- INHALT
- Die Autorinnen und Autoren dieses Heftes
- Themenheft: Religionsunterricht im Wandel
- Zu diesem Heft
- Hauptartikel
- Transformationen. Beobachtungen zur Situation des Religionsunterrichts
- Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht. Zwischenbilanz und Zukunftsperspektiven
- Der Hamburger Weg eines dialogischen Religionsunterrichts für alle. Partizipation aller?
- Religionsunterricht in Ostdeutschland. Zu alten und neuen Herausforderungen
- Die Suche nach Weisheit ist jedermanns Pflicht. Islamische Religionsethik mit Schrift und Weisheit
- Religion im Ethikunterricht. Prämissen, Inhalte und Ziele
- Zur Situation
- Nach 20 Jahren: Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Rezeption und weiterführende Perspektiven