Startseite Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart

»Die Grundlagen der Sozialkonzeption« in kritischer Betrachtung
  • Jennifer Wasmuth
Veröffentlicht/Copyright: 6. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Im Jahre 2000 wird auf der Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche mit den GS die erste offizielle Stellungnahme einer orthodoxen Kirche zu grundlegenden Fragen der Sozialethik verabschiedet. Als Hintergründe für die Verabschiedung des Dokuments sind in erster Linie Tendenzen innerkirchlicher Pluralisierung, Versuche der politischen Instrumentalisierung sowie eine bestimmte theologische Deutung der politischen Ereignisse auf Seiten der russisch-orthodoxen Kirche anzunehmen. Die theologische Programmatik des Dokuments ist im Wesentlichen durch die beiden Prinzipien der Sobornost’ und der Symphonie bestimmt, mit denen eine positive Bezugnahme auf Staat und Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung der Trennung von Kirche und Staat begründet wird. Praktisch gleichgesetzt werden aber weiterhin Kirche und Gesellschaft, weshalb sich ein plurales Gesellschaftskonzept mit den GS nur schwer in Einklang bringen lässt. Die grundsätzliche Bedeutung des Dokuments besteht weniger in theologischer, als vielmehr in kirchlicher Hinsicht: Die GS bieten eine hilfreiche Grundorientierung und signalisieren die Bereitschaft der russisch-orthodoxen Kirche zur Mitarbeit unter den (staatlichen) Bedingungen der Moderne.

References

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2004-1-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2004-0106/pdf
Button zum nach oben scrollen