Startseite Zur Metamorphose des Arbeits- und des Familienbegriffs
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Metamorphose des Arbeits- und des Familienbegriffs

  • Christof Arn
Veröffentlicht/Copyright: 6. September 2014
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Zusammenfassung

Die mit moralischen Wertungen besetzten Begriffe »Arbeit« und »Familie«, die mit sozialethischen und individualethisch zentralen Lebensfeldern - etwa der nur unzureichend verwirklichten Gleichstellung von Mann und Frau, dem Geburtenrückgang und der Arbeitslosigkeit - in Zusammenhang stehen, befinden sich in einem tief greifenden Wandlungsprozess. Angesichts der Pluralisierung der Familienformen und der Öffnung des Arbeitsbegriffs stellt sich die Frage, welche neuen Orientierungen vor dem Hintergrund der Geschichte dieser beiden Begriffe und deren Erörterung in der theologischen, der philosophischen und der feministischen Ethik gefunden werden können. »Familienarbeit« als Doppelbegriff gehört zu beiden Lebensfeldern und bietet sich als Nagelprobe gleichermaßen für die Familienethik und für die Arbeitsethik an.

Online erschienen: 2014-9-6
Erschienen im Druck: 2003-5-1

© 2014 by Gütersloher Verlagshaus

Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.14315/evth-2003-0305/html
Button zum nach oben scrollen