»Ihr habt nicht recht von mir geredet wie mein Knecht Hiob«
-
Manfred Oeming
Zusammenfassung
Am Ende des in vielen Passagen geheimnisvollen Hiobbuches stellt sich in 42,7 sein größtes Rätsel: »Ihr habt nicht recht von mir geredet wie mein Knecht Hiob« - wieso wird der von den Freunden, von Gott und schließlich von sich selbst verurteilte Hiob doch ins Recht gesetzt und emphatisch belobigt? Der Aufsatz bietet zunächst einen geordneten Überblick über die vielfältigen Lösungsversuche der Forschung. Alle bisherigen Deutungen weisen nicht unerhebliche Schwächen auf; welche Inhalte der Reden Hiobs präzise gemeint sind, bleibt unsicher. Danach wird eine neue Übersetzung begründet (»ihr habt nicht recht zu mir geredet«) und die These entwickelt, dass nicht allein der objektive Inhalt, sondern die Sprechrichtung das entscheidende Kriterium für richtige Theologie ist - auch für die gegenwärtige: nicht Reden über Gott, sondern Reden zu Gott.
© 2014 by Gütersloher Verlagshaus
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Kind und Kindheit als Metaphern der Hoffnung
- »Ihr habt nicht recht von mir geredet wie mein Knecht Hiob«
- Psalmengottesdienste als Klageräme für Überlebende sexueller Gewalt
- Vinculum Pacis
- KRITISCHES FORUM
- Wende in der neutestamentlichen Forschung?
- Rolf Rendtorff, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf. Band 1: Kanonische Grundlegung.
- ZUR SITUATION
- Protestantismus und Kultur
Artikel in diesem Heft
- INHALT
- Die Autorin und die Autoren dieses Heftes
- Zu diesem Heft
- HAUPTARTIKEL
- Kind und Kindheit als Metaphern der Hoffnung
- »Ihr habt nicht recht von mir geredet wie mein Knecht Hiob«
- Psalmengottesdienste als Klageräme für Überlebende sexueller Gewalt
- Vinculum Pacis
- KRITISCHES FORUM
- Wende in der neutestamentlichen Forschung?
- Rolf Rendtorff, Theologie des Alten Testaments. Ein kanonischer Entwurf. Band 1: Kanonische Grundlegung.
- ZUR SITUATION
- Protestantismus und Kultur