Wissen der Künste
Eine Mikrogeschichte der Kunst zwischen Kanon und Perpherie: das komplexe und poetische Arbeiten des französischen Künstlers Philippe Thomas.
Widerstand und Folter im Gefangenenlager Guantánamo Bay – eine zeithistorische Rekonstruktion anhand der Zeugnisse der Gefangenen.
Wie wirken fantastische Stoffe der Science-Fiction? Spekulative Zukunftsfiktionen und die Biopolitik prekärer Stofflichkeit im Kontext des neuen Materialismus.
Kunst als genuine Wissensproduktion: Wie Medien, Theater, Literatur oder Film eigene Formen des Wissens hervorbringen.
Taktiken des (Ver-)Lernens: Wie tragen künstlerische, ästhetische und epistemische Praktiken zur Dekolonisierung der Künste bei?
Beziehungen und wie sie gemacht werden – Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften.