Studia grammatica
-
Edited by:
Manfred Bierwisch
, Manfred Krifka and Hans-Martin Gärtner
This series publishes original contributions which describe and theoretically analyze structures of natural languages. The main focus is on principles and rules of grammatical and lexical knowledge both with respect to individual languages and from a comparative perspective. The volumes cover all levels of linguistic analysis, especially phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, including aspects of language acquisition, language use, language change, and phonetical and neuronal realization.
Topics
This volume examines evidential sentence adverbs such as "apparently" and "obviously" and links them to international research on sentence adverbs, evidentiality, grammaticalization, and the field of (not-)at-issueness. Using experimental data, and qualitative and quantitative corpus studies on contemporary German and its earlier linguistic stages, it shines light on and analyzes their syntax, semantics, and (non-)negotiability in discourse.
The study investigates the structure of declarative and interrogative sentence types in German that are consistent with their prototypical usage, yet at the same time, include the (a)symmetrical distribution of [±wh] phrases in the left sentence periphery of verb-second and verb-last sentences. The study focuses on the forward placement of the finitum and the topicalization of non-relative [-wh] phrases for the derivation of sentence-type meaning.
Natural language differs from artificial ones in having the "displacement property," allowing expressions to "move" from one position to another in the sentence. The mapping from syntax to phonology, therefore, must include rules specifying how objects created by movement are pronounced, or in technical jargon, how chains are linearized. One of these rules is Copy Deletion. The present study investigates the structural description of Copy Deletion. Specifically, it proposes a phrase geometric constraint on its application. The proposal is corroborated by empirical arguments based on distributional and interpretational facts concerning predicate clefts, NP-Splits, and head ordering patterns. The data are drawn from languages of different types and families including Chinese, English, Dutch, German, Hebrew, Norwegian, Swedish, and Vietnamese. The book, thus, contributes to our understanding of a crucial property of natural language and should be of relevance to readers who are interested in the cross-linguistic approach to Universal Grammar research.
Are the past participial forms that occur in passive and perfect periphrases substantially identical or should they rather be distinguished into accidentally homophonous passive and perfect(ive) participles? This book discusses the long-standing mystery of past participial (non-)identity on the basis of a broad range of synchronic data from Germanic and Romance, eventually focussing on German and English as these draw the most relevant distinctions (e.g. auxiliary alternation, a passive auxiliary that is not BE). Together with some contrastive insights from Slavic as well as the diachrony of passive and perfect periphrases, this clearly points to an identity-view. The novel approach that is laid out suggests that past participles conflate diathetic and aspectual properties. The former cause the suppression of an external argument, whereas the latter impose event-structure sensitive perfectivity, which only induces the completion of a situation if the underlying eventuality denotes a simple change of state. An approach along these lines sheds light on the intricate properties of past participles and the auxiliaries they occur with, the determinants of auxiliary selection as well as the interplay of argument and event structure.
What is the trigger for displacement phenomena in natural language syntax? And how can constraints on syntactic movement be derived from interface conditions and so-called Third Factor principles?
Within the Minimalist Program a standard answer to the first question is that it is driven by morphosyntactic features. This monograph challenges that view and suggests that the role of features in driving syntactic computation has been overestimated. Instead it proposes that "labeling" -- the detection of a prominent element in sets formed by Merge -- plays a role in driving transformations, and labeling itself is understood to derive from an interplay of efficient computation and the need for a label at the Conceptual-Intentional systems. It explores this idea in four empirical domains: Long-distance dependencies, Criterial Freezing-phenomena, nested dependencies and ATB-movement. The languages considered include English, German and Hebrew.
This monographs investigates into the influence of the individual-/stage-level distinction (IL/SL) on order restrictions of multiple prenominal adjectives (AORs). It rejects the restriction regularly postulated—across different research frameworks—that SL-adjectives are being realized farther from the head noun than IL-adjectives, relegating the alleged constraint to an epiphenomenon of more general principles. While formal-theoretic hypotheses on AORs are formulated and put to the test empirically via a large corpus as well as two rating studies, the book also addresses adjective classification, modification patterns, and the IL-SL-debate in general. The preferred prenominal positions of typical SL-adjectives are argued to follow from their nature as absolute-gradable adjectives as well as from the distinction between object- and kind-modification. The empirical studies corroborate these considerations. The book critically discusses and opposes several well-established hypotheses on AORs, sketches a flexible and parsimonious syntax of adjectival modification, and will be of interest to syntacticians and semanticists working on DP-structure, the IL-SL-debate, and adjectival modification
The thesis of this study is that the German subjunctive in indirect speech is a logophoric mood, that is, a verbal mood that refers to one of the speaker’s several different perspectives. This idea is developed in terms of formal semantics and defended against a series of other formal semantic hypotheses in the literature.
In its versatilility the German dative is a poorly understood area of grammatical research. This study develops the first unified and explicitly formal theory of the free dative voice in the German language. The central argument is that every free dative functions as an antecedent of a reflexive diathesis. Traditional dative types include the possessive dative, the dativus (in)commode, and the dativus iudicantis.
Analyses of word order in German often consider information structure as the most important syntactic factor. As this book demonstrates, however, prosodic, sentence-semantic, and core syntactic factors are better suited for describing the forms and functions of the middle field of the German sentence. Therefore, contrary to a long-held research tradition, this analysis rejects a syntactic representation of information structure.
The distinction between core and periphery in language and grammar is a controversial issue for linguists. The essays in this compendium examine the relevance of this distinction for grammatical theory from different theoretical perspectives. They also consider empirical phenomena at the margins of grammar that pose particular challenges for the core-periphery distinction.
Reconstruction effects in relative clauses are a class of phenomena where the external head of the relative clause seems to behave as if it occupied a position within the relative clause, as far as some commonly accepted principle of grammar is concerned.
An often cited type of example is “The [relative of his] [which every man admires most] is his mother.”, where the pronoun “his” in the relative head appears to be bound by the quantified noun phrase “every man” in the relative clause – although the latter does not c-command the former, which is commonly required for binding.
Several solutions have been developed in various theoretical frameworks. One interesting aspect about reconstruction effects in relative clauses is that they can be used as a benchmark for competing theories of grammar: Which architecture of the syntax-semantics interface can provide the most satisfying explanation for these phenomena? This volume brings together researchers working in different frameworks but looking at the same set of empirical facts, enabling the reader to develop their own perspective on the perfect tradeoff between syntax and semantics in a theory of grammar.
Die Studie beschäftigt sich mit dem Perfekt im Deutschen und Englischen und dessen Verhältnis zu zwei Klassen von Adverbien. Die Klasse der durativen Adverbien ist seit Dowtys (1979) Word meaning and Montague grammar immer im Zusammenhang mit dem Perfekt diskutiert worden, weil diese Adverbien nur dann mehrdeutig zwischen einer universellen und einer existentiellen Lesart zu sein schienen. Datenrecherchen zeigen aber, dass diese Mehrdeutigkeiten bei allen Tempora vorkommen. Dies führt zu einer neuen Analyse der Durativadverbien, bei der die Quantifizierung über Teilintervalle von der Bedeutung des Durativs abgespalten und die Mehrdeutigkeiten als Skopusambiguitäten gedeutet werden. Die Theorie erzeugt auch Lesarten, die für manche Sprecher nicht akzeptabel sind; diese werden durch eine optimalitätstheoretische Komponente herausgefiltert. Die zweite in der Studie behandelte Klasse von Adverbien sind die Extended-Now-Adverbien wie schon immer. Diese wurden bisher nicht im Zusammenhang mit dem Perfekt diskutiert; hier wird anhand von Korpusdaten argumentiert, dass diese Adverbien eine Behandlung des deutschen und englischen Perfekts als Extended-Now erzwingen. Anterioritätstheorien in der Nachfolge von Reichenbach (1947) sind nicht haltbar. Das durch datenbasierte Untersuchungen motivierte Temporalsystem ist einfacher und kompositionaler als bestehende Ansätze.
Es kommt nicht oft vor, dass man innerhalb einer Arbeit sowohl einen generativ-grammatischen als auch einen soziolinguistischen Ansatz findet. Die vorliegende Studie versucht diesen Brückenschlag anhand von Daten aus der französischen Interrogativsyntax, u.a. zur wh-in-situ-Form, zur stilistischen Inversion, zur langen Extraktion und zur que-qui-Problematik. Gradierte Grammatikalitätsurteile bilden die empirische Hauptdatenquelle, wobei auch Daten aus qualitativen Interviewerhebungen und Lesezeitmessungen einbezogen werden. Zugleich werden methodologische Fragen zur Messbarkeit von Grammatikalität behandelt. Die Auswertung des empirischen Materials revidiert und präzisiert einige vertraute Auffassungen. Beispielsweise erweist sich die Evidenzgrundlage für die Annahme von LF-Bewegung bei wh-in-situ-Strukturen des Französischen als überraschend dünn. In einem weiteren Schritt wird der Einfluss externer Faktoren auf die Grammatikalitätsurteile statistisch untersucht. Hierbei beschränkt sich die Arbeit nicht auf den Standardsatz soziodemographischer Merkmale. Sie bezieht das Lebensstilkonzept aus der soziokulturellen Theorie von Pierre Bourdieu ein, das sich in der Tat als besonders relevant für die Identifikation und Erklärung von Variationsphänomenen in der Grammatik (z. B. Präferenzen für bestimmte Wortstellungsvarianten) erweist. Diese Studie zeigt, wie die gemeinsame Berücksichtigung einer grammatiktheoretischen und sozialstrukturellen Analyse zu einem präziseren Verständnis der französischen wh-Interrogation führt.
Valja Werkmann untersucht auf der Grundlage der Chomskyschen Grammatiktheorie sowie der jüngsten Ergebnisse der Informationsstrukturierung die Syntax, Morphologie und Semantik der Objektklitika des modernen Bulgarischen. Der Begriff Klitikon stammt aus dem (Alt-)Griechischen und leitet sich von dem Verb (sich neigen, sich beugen) ab. Die griechischen Grammatiker bezeichneten ein Element als klitisch, das sich zu einem anderen Element hin "neigt" und mit diesem mehr oder weniger eng verbunden ist. Mithin sind die Klitika Elemente, die ein Stützwort benötigen. Sie können diesem vorangehen oder folgen. Die Klitika sind keine freien, unabhängigen Wörter, aber auch keine affigierten Elemente. Sie nehmen eine Art Sonderstellung ein. In einem der wenigen Definitionsversuche bezeichnete Pike (1947) sie als "... intermediate between words and affixes, when these morphemes are grammatically loosly bound, but phonologically tightly bound to a free word to which they are adjacent." Genau diese Eigenschaften besitzen die bulgarischen Objektklitika, die zusammen mit dem Verb einen Komplex bilden und nicht isoliert auftreten können. Eine andere Besonderheit dieser Klitika besteht darin, daß sie einerseits als pronominale Objekte im Satz fungieren, andererseits aber auch lexikalisch realisierte Objekte verdoppeln können. Diese sogenannte Objektverdoppelung bedeutet, daß eine Argument-Nominalphrase gleichzeitig mit einem Klitikon im Satz vorkommt, das ihre Person-, Numerus-, Genus- und Kasus-Spezifikationen verdoppelt. Mit dieser Untersuchung wird der Versuch unternommen, die Eigenschaften bulgarischer Objektklitika mit den Mitteln einer formaler Satzgrammatik zu beschreiben und eine konsistente Klitiktheorie des Bulgarischen zu schaffen, die mit dem Lexikoneintrag der Objektklitika beginnt, ihre syntaktischen und phonologischen Besonderheiten gleichermaßen berücksichtigt und sie in eine syntaktische Struktur von Sätzen einbaut, welche den Anforderungen der Informationsstruktur genügt. Das Dilemma, daß die Objektklitika einerseits Kopf-Kategorien darstellen, andererseits aber thematische Rollen vom Verb erhalten und als seine Argumente fungieren, wird dadurch gelöst, daß sie in den Argumentpositionen des Verbs basisgeneriert werden. Ein Objektklitikon wird als funktionaler Kopf einer Referenzphrase analysiert, welche die Nominalphrase als Komplement hat. Die Referenzphrase nimmt die Argumentposition des Verbs ein, wodurch sie als Objekt des Verbs fungiert. Auf diese Weise werden die drei Möglichkeiten der syntaktischen Realisierung von Objekten im Bulgarischen einheitlich erfaßt, nämlich wenn das Objektklitikon allein vorkommt, wenn nur die Nominalphrase das Objekt des Verbs repräsentiert und wenn diese Nominalphrase durch ein Objektklitikon verdoppelt wird. Die Analyse löst das Problem der fehlenden komplementären Distribution zwischen Objektklitika und Nominalphrasen in Objektfunktion. Sie bietet eine einheitliche Erklärung der allein auftretenden sowie der verdoppelnden Objektklitika an. Außerdem erlaubt sie, dem spezifischen informationsstrukturellen Beitrag der klitischen Pronomen in diesen Konstruktionen Rechnung zu tragen.
Diese Untersuchung handelt von sein – dem, laut Grimm'schem Worterbuch, "allgemeinsten und farblosesten aller verbalbegriffe". Sie geht der Frage nach, ob die Kopula sein im Deutschen und ihre Pendants in anderen Sprachen tatsächlich die allgemeinsten Verben sind und uns somit Aufschluss darüber geben konnen, was es im Kem heist, ein Verb zu sein. Und sie will ergründen, was es mit der Farblosigkeit der Kopula auf sich hat, inwiefern es etwa berechtigt ist, sein & Co. als (nahezu) semantisch leer zu betrachten, und was daraus folgt für die grammatische Kombinatorik von Kopula-Konstruktionen und ihre semantische Interpretation.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich wie folgt: Nach Präsentation der relevantesten Daten in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 bereits existierende Ansätze zur Modellierung der Wohlgeformtheitsbedingungen für F/A-Sequenzen vorgestellt und evaluiert. Zu diskutieren sind hier vor allem der ,kategoriale' (vgl. von Stechow 1981) sowie der .propositionale'
Ansatz (vgl. Rooth 1985). In diesem Zusammenhang wird dafür argumentiert werden, dass nicht-sententiale Antworten - so genannte .Termantworten' - in wohlgeformten F/ASequenzen im Wesentlichen die FHG möglicher sententialer Antworten widerspiegeln.
Die vorliegende Arbeit ist ein Versuch, die verschiedenen Aspekte des Linkings, zu denen die Autorin insbesondere Linkerinventare, Linkingsplits und Diathesen zählt, aus der Perspektive der Ökonomie und Expressivität zu erfassen und daraus eine Typologie des Argumentlinkings zu entwickeln.
Der Satzmodus ist eine aus verschiedenen Komponenten des grammatischen Systems zusammengesetzte Kategorie. So sind neben den syntaktisch zu erfassenden Stellungsregularitäten des finiten Verbs und den Merkmalsspezifikationen der sogenannten Vorfeldphrase auch die morphologischen und semantischen Eigenschaften der Verbmodi, sowie die suprasegmentalen Charakteristika der Intonation und modusmodifizierende lexikalische Elemente an der Satzmodus-Konstitution im Deutschen beteiligt. Formal wird der verbale Modus als eine funktionale Kategorie gedeutet, deren Projektion zu einer Modusphrase führt, welche die höchste Projektion des Satzes bildet. In den germanischen V/2-Sprachen determinieren die syntaktischen Prozesse der Kopf-Bewegung (Finitum-Voranstellung) und der A’-Bewegung ([¿wh]-Phrasen), auf welche Weise ein jeweils für die verschiedenen Modi spezifisch strukturiertes semantisches Objekt etabliert und in welcher Domäne es modal verankert wird. Inhaltlich konstituiert sich der Satzmodus derart, daß die Verbmodi die Auswertungsdomäne der jeweils markierten Proposition festlegen, während die syntaktischen Bewegungsprozesse zu Modifikationen der von der Proposition induzierten Bipartition der möglichen Weltgegebenheiten führen und den Ort der modalen Verankerung (Diskurs vs. sprachlicher Kontext) der Proposition festlegen. Die Studie entwickelt eine kohärente Theorie, die sowohl die verschiedenen formalen Aspekte der Satzmodus-Konstitution im Deutschen als auch deren semantische Interpretation kompositionell in einheitlicher und kohärenter Weise abzuleiten gestattet.
Dass dieselbe Information innerhalb verschiedensprachiger Verbalisierungen an unterschiedlichen Stellen in unterschiedlichen Formen auftreten kann, ist eine Binsenweisheit – welchen Bedingungen diese unterschiedliche Informationsverteilung unterliegt, ist jedoch eine Fragestellung, zu der es bisher in der einschlägigen Fachliteratur nur zum Teil genauere Vorstellungen gibt. Die Lückenhaftigkeit der Annahmen macht sich besonders gravierend in der Wissenschaft vom Übersetzen bemerkbar, in der es aus linguistischer Sicht primär um die Sprachspezifik von Informationsverteilung geht. Der vorliegende Band bringt entsprechende übersetzungswissenschaftliche Fragestellungen und einschlägige linguistische Annahmen zusammen, um sie für die Interessierten beider Disziplinen wechselweise transparent zu machen.
This volume presents a selection of papers read at the international conference "Lexicon in Focus", held under the auspices of the Sonderforschungsbereich "Theory of the Lexicon" (Düsseldorf / Wuppertal / Cologne) at Wuppertal in August 1998. This conference focused on the lexical perspective on questions that dominated the linguistic discussion of the nineties. It brought together experts from different fields, ranging from lexical phonology to lexical semantics. The participants were asked to discuss three issues which cross these different fields and which we considered matters of controversy: Lexical constraints and the generation of candidates – Economy principles in the lexicon – Semantic composition within and outside of words.
Während andere Arbeiten zur natürlichen Morphologie die Bedeutung von Erscheinungen wie Ikonismus, Uniformität und Transparenz für den Aufbau morphologischer Systeme untersuchen, expliziert diese Studie Eigenschaften und Entwicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort "systembezogene morphologische Natürlichkeit" umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologischen Erscheinungen, die – wiewohl durch universelle Prinzipien determiniert – ihre konkrete Ausprägung auf Grund von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfahren. Diese Eigenschaften und Tendenzen haben deutliche Parallelen auch in anderen grammatischen Bereichen, so daß eine Anwendung des hier entwickelten Konzepts einer systembezogenen Natürlichkeit auch auf andere Komponenten des Sprachsystems sinnvoll scheint.