Startseite J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
multi-volume work: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
Mehrbändiges Werk

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

  • Begründet von: J. von Staudinger
13.ff Bearb.
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Der Staudinger – Ein Großkommentar zum BGB, der Innovation und Tradition perfekt in sich vereint!

  • Tradition, die verpflichtet: Seit 1898 begleitet der Staudinger das BGB und nimmt an dessen Entwicklung teil.
  • Kompetent: Wissenschaftlich zuverlässig und praxisnah übersichtlich informiert der Staudinger über die Änderungen und Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
  • Einen Schritt voraus: Streitfragen oder noch ungeklärte Rechtsfragen werden im Staudinger systematisch erörtert und zugleich neue, eigenständige Lösungsansätze entwickelt.
  • BGB und mehr: Neben der Kommentierung des BGB finden Sie im Gesamtwerk Staudinger auch die umfassende Kommentierung wichtiger Nebengesetze sowie ausführliche Erläuterungen zum Internationalen Privatrecht.
  • BGB und Europa: Die Einflüsse und Entwicklungen des europäischen Gemeinschaftsprivatrechts werden im Staudinger konsequent berücksichtigt.
  • Zeitersparnis: Durch systematische und alphabetische Übersichten und ausführliche Sachregister finden Sie schnell die gesuchte Information.
  • Das Expertenteam an Ihrer Seite: 139 hochqualifizierte Kommentatorinnen und Kommentatoren garantieren eine für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen leistungsfähige und höchst informative Kommentierung.
  • Bewährt: Der Staudinger wird von namhaften Kanzleien, Notaren und Gerichten Tag für Tag zu Rate gezogen.
  • Permanent aktuell: Die Fortentwicklung von Gesetzgebung und Rechtsprechung bestimmt die Erscheinungstermine neuer Bände. Der Austausch der Bände folgt dem Aktualisierungsbedarf.
  • Entscheiden Sie selbst: Nutzen Sie den Staudinger ganz nach Ihren Anforderungen im Einzelbandbezug, Teilabonnement oder Vollabonnement. Es besteht keine Gesamtabnahmeverpflichtung.
  • Kein Risiko: Testen Sie den Staudinger 14 Tage unverbindlich und entscheiden sich erst dann für den Kauf.
  • Online: Exklusiv bei juris

Rezensionen

"Die neu bearbeiteten Bände des Staudinger stellen eine wissenschaftliche Leistung dar, die im Schrifttum unerreicht ist und angesichts jeglicher stofflichen Beschränkung der Autoren auch unerreichbar bleiben wird."
Egon Schneider in: Zeitschrift für die Anwaltspraxis 22.11/2010

"[...] dass der Staudinger nicht nur „lebt‟ (Hadding, WM 2001, 1835), er sich vielmehr in guter Verfassung befindet und nur unter geringfügigen altersüblichen Gebrechen leidet ‒ er erhebt nach wie vor und mit vollem Recht den Anspruch eines unverzichtbaren und führenden Großkommentars zum BGB."
Mathias Habersack in: ZHR 174/2010

"Wie dem auch sei: 'Der Staudinger lebt' (Hadding, WM 2001, 1835) und erhebt mit vollem Recht den Anspruch als eines unverzichtbaren und führenden Großkommentars zum BGB."
Mathias Habersack in: ZHR 168/2004

Buch Nur in gedruckter Form 2026

Die Neubearbeitung 2025 bietet das in der Bankrechtspraxis erforderliche Spezialwissen auf aktuellem Stand. Berücksichtigt sind die jüngsten Entwicklungen im Recht der Negativzinsen, des Bausparvertrages und im Bereich des Verbraucherdarlehensrechts. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Einordnung alternativer Methoden der Immobilienfinanzierung, insbesondere von Grundstücksteilverkäufen. Erstmalig kommentiert ist das Reverse Factoring.

Buch Nur in gedruckter Form 2017

Informationen zur Bestellung

  • Ihr Vorteil als Abonnent: Erscheint ein Band aus dem Rechtsgebiet Mietrecht und WEG in Neubearbeitung, erhalten Sie diesen zum attraktiven Teilabonnementpreis.
  • Sie können Staudinger Mietrecht und WEG auch separat online bestellen. Weitere Informationen finden Sie direkt bei juris.


Informationen zum Produkt

Das neue topaktuelle Staudinger Kombiangebot Print- und Online zum „Mietrecht und WEG" bietet Ihnen sowohl die Neubearbeitungen 2018 des Mietrechts als auch die Neukommentierung des WEG. – Diese Kommentierungen sind auf Ihre Bedürfnisse im Miet- und Wohnungseigentumsrecht zugeschnitten und bieten online zusätzlich die aktuelle Staudinger-Kommentierung zum AGG sowie die Kommentierung u.a. zu Pacht und Landpacht. – Für die Print und Online-Bezieher besonders vorteilhaft sind die regelmäßigen Online-Aktualisierungen der Kommentierung und die Verlinkung der Kommentierung mit der juris Gesetzes- und Rechtsprechungsdatenbank. Damit bearbeiten Sie Ihre Miet- und WEG-Mandate effektiv, rechtssicher und lösungsorientiert.


Das Paket enthält die folgenden Bände:

  • §§ 535-556g (Mietrecht 1 - Allgemeine Vorschriften; Wohnraummiete) (2018)
  • §§ 557-580a; Anh: AGG (Mietrecht 2 - Miethöhe und Beendigung des Mietverhältnisses) (2018)
  • Einleitung zum WEG; §§ 1-19 WEG (Wohnungseigentumsgesetz 1) (2018)
  • §§ 20-64 WEG (Wohnungseigentumsgesetz 2) (2018)
  • Online-Bonus: Vorbem zu §§ 581 ff.; §§ 581-606 (Pacht, Landpacht, Leihe) (2013)
  • Online-Bonus: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (2017)

Buch Nur in gedruckter Form 2023
Buch Nur in gedruckter Form 2024
Buch Nur in gedruckter Form 2025
Buch Nur in gedruckter Form 2005

Die dritte Bearbeitung der bewährten Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuchs verarbeitet das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und weitere Änderungen des BGB in den Jahren 2000 bis 2005. Abweichend von den früheren Bearbeitungen wird die Darstellung nicht mehr durch drei nebeneinander liegende Spalten, sondern chronologisch hintereinander weg vorgenommen. Dies erleichtert es dem Nutzer, die Geschichte des BGB zu verfolgen und die Rechtsentwicklung einzelner Bestimmungen nachzuvollziehen.

Buch Nur in gedruckter Form 2023

Die Staudinger „Eckpfeiler" sind ab dem Wintersemester 2022/23 in bereits 8. Auflage verfügbar, u.a. mit examensrelevantem Grundlagenwissen, Unterstützung beim Aufbau einer vielschichtigen juristischen Argumentation und Schemata zur Veranschaulichung schwieriger Zusammenhänge. Mit aktueller Rechtsprechung und den neuen Regelungen für Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen inkl. des grundlegend neu gefassten Sachmangelbegriffs.

Buch Nur in gedruckter Form 2025

Für ambitionierte Studierende erscheint zum Wintersemester 2024/25 in 9. Auflage der Band „Staudinger – Eckpfeiler des Zivilrechts". Er bietet, neben neuer Rechtsprechung u.a. des EuGH (insb. zur Klausel-RL oder zum Fernabsatz) und jeweiligen Auswirkungen auf das nationale Privatrecht und Gesetzesänderungen, wie z.B. die Digitale-Inhalte-RL oder das MoPeG, eine verlässliche Verständnishilfe zu den dogmatisch-konstruktiven Zusammenhängen im BGB.

Buch Nur in gedruckter Form 2025

Für ambitionierte Studierende erscheint zum Wintersemester 2024/25 in 9. Auflage der Band „Staudinger – Eckpfeiler des Zivilrechts". In jüngerer Zeit haben sich für das Kaufrecht erhebliche Neuerungen durch Umsetzung der Warenkauf-Richtlinie (WK-RL) sowie der Richtlinie über digitale Inhalte (DID-RL) ergeben. Aber auch außerhalb des Verbrauchsgüterkaufrechts hat die Reform zu Änderungen der allgemeinen Regeln des Kaufrechts geführt. Neben der Reform des Sachmangelbegriffs (§ 434 BGB) betrifft dies Modalitäten der Nacherfüllung (§ 439 BGB) und den Rückgriff des Verkäufers (§§ 445a ff BGB). Die Eckpfeiler informieren u.a. zu diesen Neuerungen topaktuell und verständlich.

Heruntergeladen am 11.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/staud13-b/html?lang=de&srsltid=AfmBOoo0q6G9qPkpFafT9N75asoctRpkksiTZjbQtrcOs-CMrLrR_u3M
Button zum nach oben scrollen