RWS Handbuch
„Deutlich macht das HRI in überzeugender Weise, dass das ESUG in der Praxis nicht nur angekommen, sondern auch angenommen worden ist und es nun darum geht, den weiteren Ausbau gemeinsam mit allen Beteiligtengruppen voranzutreiben. Hierzu leistet die 2. Auflage des HRI einen überragenden Beitrag und gibt für jeden Praktiker, sei er Insolvenzverwalter oder Berater, wichtige Anregungen und Hinweise zur professionellen Umsetzung – denn nur mit der Professionalität auf allen Seiten lassen sich die Sanierungserfolge für Unternehmen in der Krise unter dem Schutz des Insolvenzrechts realisieren.“ – Prof. Dr. Hans Haarmeyer, in: ZInsO 3/2015
Im Sanierungsrecht sind Insolvenzpläne von wachsender Bedeutung, allerdings gibt es eine Vielzahl offener Fragen bei deren Umsetzung. Hier setzt dieses Werk an und schließt eine Lücke in der insolvenzrechtlichen Literatur: Ein vollständiges und umfangreiches Handbuch ausschließlich für den Insolvenzplan.
Neben den rein insolvenzrechtlichen Zusammenhängen werden auch die gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen im Insolvenzplan umfassend dargestellt, Bewertungsfragen und arbeitsrechtliche Fragen erörtert. Das Steuerrecht und Probleme bei grenzüberschreitenden Planverfahren finden ebenfalls ausführliche Beachtung. Dies alles in einem Handbuch, das damit erstmals umfassend und ganz spezifisch den Insolvenzplan beleuchtet, so dass der Leser das gesamte Insolvenzplanrecht aus einer Hand erhält. Die praxisorientierte Darstellung wird von zahlreichen Musterplänen und Erläuterungen abgerundet.
Die Vergütung der Beteiligten eines Insolvenzverfahrens ist eine komplizierte Materie, die nicht selten unter dem Eindruck steht, dass normativ geregelte Tatbestände und unbestimmte Rechtsbegriffe durch die Rechtspraxis subjektiv ausgelegt und beurteilt werden. Das Werk von Keller bietet daher eine systematische Darstellung des insolvenzrechtlichen Vergütungsrechts. Mit deren Hilfe lässt sich bei sachlicher Anwendung für Praktiker im Insolvenzverfahren auch im Einzelfall die richtige und angemessene Vergütung bestimmen. Mit der Neuauflage ist das Buch wieder auf aktuellem Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.
Kommt es bei einer M&A-Transaktion zu einem Rechtsstreit (M&A Litigation), erfordert die forensische Aufbereitung vor Gericht ein noch tieferes Eindringen in dogmatische Fragen und die Rechtsprechung als in der Verhandlungsphase. Das Buch untersucht umfassend die wesentlichen auftretenden Probleme und Rechtsprechungsfragen. Dabei werden wichtige Gerichtsurteile in den entscheidenden Punkten ausführlich dargestellt. Das Werk ist damit ein wichtiges Arbeitsmittel sowohl zur Vorbereitung einer Prozessführung wie zum Nachschlagen zu kritischen Fragen bei der Vertragsverhandlung und -gestaltung.
Das Handbuch erläutert alle praktischen Fragen rund um Immobilien in der Insolvenzrechtspraxis, insbesondere werden die Verwertungschancen ausführlich dargestellt. Somit ist das Werk ein umfassendes Kompendium für Immobilienexperten, Banken, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Investoren und Makler.
Das Standardwerk zum Recht des Getränkeliefervertrags mit allen aktuellen Entwicklungen in Rechtsprechung und Praxis. Es bietet eine ausführliche Darstellung der vertragsrechtlichen Themen im Kontext des deutschen und europäischen Rechts. Schwerpunkte sind AGB-rechtliche Fragen, Regelungen in Getränkelieferungsverträgen, Fragen der Finanzierung, das Problem der Sicherheiten und weitere einschlägige Vertragsarten.
Beschrieben sind die Voraussetzungen einer zulässigen Fortführung sowohl unter den Bedingungen eines Regelverfahrens als auch im Rahmen der Eigenverwaltung. Zusätzlich werden die Schnittstellen zu den betriebswirtschaftlichen Anforderungen aber auch den administrativen und organisatorischen Voraussetzungen umfassend erörtert.
Das ESUG hat das Insolvenzverfahren für Unternehmen erheblich verändert: Eigenverwaltung und Insolvenzplanverfahren stehen jetzt stark im Mittelpunkt und spielen eine immer wichtigere Rolle im Tätigkeitsfeld aller mit Unternehmenskrisen udn Insolvenzen Befassten.
Die Neuauflage des bereits in erster Auflage hoch gelobten Werkes schreibt die Praxis der Neuregelungen durch das ESUG fort, verschafft Insolvenzpraktikern und Beratern einen fundierten Überblick und präsentiert professionelle Umsetzungsmöglichkeiten. Neue Kapitel ergänzen das breit aufgestelle Werk weiter und befassen sich u.a. mit der Umwandlung im Insolvenzplan und dem Reverse Debt Equity Swap.
Das gesamte Arbeitsrecht vom Zeitpunkt der Krise bis zur Insolvenz wird in dem umfassenden Handbuch in chronologischer Abfolge dargestellt. Von der arbeitsrechtlichen Reaktion in der Krise mit Kurzarbeit, Befristung von Arbeitsverträgen, Freistellungsabreden, Kündigungen und Massenentlassungen über die Erklärung von Kündigungen in der Insolvenz erörtet das hochkarätige Autorenteam kapitelweise in praxisgerechter Form die notwendigen Maßnahmen.
Die Sicherungsrechte an beweglichen Sachen sind in der Krise des Schuldners besonders gefährdet, da ein öffentliches Register – wie im Fall der Immobiliarsicherheiten – nicht besteht und das Sicherungsgut nur erschwert gesichert werden kann.
M&A-Transaktionen mit grenzüberschreitendem Bezug nehmen in Deutschland eine bedeutende Stellung ein. Auch erfahrene Praktiker stellen solche Transaktionen vor viele Fragen und Gestaltungsmöglichkeiten. Ebenso sind Unterschiede der Rechtskulturen und ihre Auswirkungen in der Praxis zu beachten. Das bewährte Werk behandelt diese Themen eingehend und wurde für die Neuauflage vollständig überarbeitet und erweitert. Insbesondere wurde ein Kapitel über die Finanzierung grenzüberschreitender Unternehmenskäufe aufgenommen und es wurden alle behandelten Bereiche um steuerrechtliche Ausführungen ergänzt.