series: Narratologia
Reihe

Narratologia

Contributions to Narrative Theory
  • Herausgegeben von: Fotis Jannidis , Matías Martínez , John Pier und Wolf Schmid (executive editor)
ISSN: 1612-8427
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Reihe Narratologia publiziert innovative Monographien und Sammelbände zur modernen Erzähltheorie und zu ihrer fachgeschichtlichen Rekonstruktion aus allen philologischen Disziplinen. Sie stellt das erste narratologische Forum dieser Art in Deutschland dar. Neben literarischen Texten stehen u. a. auch das Alltagserzählen, Wort-Bild-Texte, Erzählen im Film und in den neuen Medien sowie das Erzählen in Historiographie, Ethnologie, Medizin und Rechtswissenschaft im Fokus der Reihe.

Die Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch. Alle Bände werden zweifach begutachtet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 95 in dieser Reihe

Ornamental Narration is a narration in which thematic and formal equivalences dominate. Equivalence comprises two types of relations: similarity and opposition. They have in common that the elements linked by them are identical in at least one characteristic and non-identical in another characteristic. Equivalence produces, against the sequentiality of the story, a simultaneity of elements which are often distant from one another not only on the syntagmatic axis of the text, but also on the time axis of the story. Equivalence competes with temporal links such as sequentiality and causality. This untemporal relationship brings the temporal change and its logic to light.

The study examines works by Puškin, Rilke, Čexov, Beer-Hofmann, Belyj, Babel’, Vsevolod Ivanov, Nikitin, Pil’njak, Schnitzler, Zamjatin, Barskova.

Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 98 in dieser Reihe

tbd

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 94 in dieser Reihe

The dynamic nature of storytelling has long been one of the major concerns of narrative research, but relatively little scholarship has engaged with the relationship between storytelling dynamics and the underlying material forms of cultural texts. This volume seeks to remedy this by asking questions such as: How might the affordances of new media guide audience reception in subtle ways? How might the dynamism of legacy media be better recognized when examined through a multimedial lens? How do the physical processes of production define the horizons of both authorial activity and audience response?

The insight that drives these investigations is two-fold: first, that functions and effects of narratives are deeply intertwined with material forces of production, distribution, and reception; and second, that an analysis of any specific narrative must include attention to these material matters and how they affect the unfolding of stories over time.

The chapters in this collection explore interplays between material forces and narrative dynamics across a range of genres and intellectual arenas. In doing so, they both fill gaps in current methodological frameworks and call attention to the many gaps that are yet to be filled.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 93 in dieser Reihe

Why do we conceptualize our experience primarily in terms of stories? This monograph is a groundbreaking exploration of how narrative structures mirror the architecture of human thought.

Drawing from disciplines as diverse as narratology, philosophy, psychology, and cognitive science, it meticulously examines Joseph Campbell’s theory of the ‘monomyth’, positing its isomorphism with the Categories of Judgment that Immanuel Kant considered innate to human cognition. The book presents a compelling case that stories represent a reflection of cognitive processes, arguing that humans inherently interpret the world and their experiences through a narrative schema deeply ingrained in our consciousness. Rooted in cognitive semiotics, it analyzes in detail the structural similarities between narrative and cognition.

Offering a novel understanding of the fundamental narrative nature of human thought and its implications for how we perceive and interact with the world, this book is essential for scholars in narratology and semiotics, writers, and anyone fascinated by storytelling.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 92 in dieser Reihe

As a well-known phenomenon in everyday communication, ambiguity has increasingly become the subject of interdisciplinary research in recent years. However, within this context, it has been observed that words or expressions situated within the artistic framework of storytelling have not yet been at the centre of research interest. This book aims to bridge this gap by examining the phenomenon of ambiguity from the perspective of narratology – understood as a general theory of narration and narrative communication.

The volume pursues two goals: Firstly, it seeks to demonstrate that the interdisciplinary combination of linguistics, cultural history and narratology enriches the field of literary studies significantly. This focus not only highlights how narrative techniques often rely on everyday language conventions, but also explores how various textual features, narrative devices, or even entire storylines can be affected by phenomena (or lead to experiences) of ambiguity. These ambiguities often serve as poetic strategies that are deliberately set in the communicative process of text and reader to achieve certain narrative goals. Secondly, ambiguity – as a characteristic of (narrative) communication – seves as a linking element across different fictional (and factual) text types and genres throughout time and cultures.

The collected essays cover a wide range of narrative texts, from Roman comedy to funerary reliefs, from historiographical writings to utopian tales, from Goethe’s novels to contemporary fantasy literature. In its broad approach, the volume thus contributes to the project of diachronic narratology, which, like the research on ambiguity in literary and cultural studies, has recently gained increasing momentum.

The combined consideration of ambiguity and narratology not only raises awareness of phenomena of ambiguity in narrative texts but also encourage reflection on the theoretical foundations of narrative, particularly on the methods and devices used to describe these ambiguous structures. Overall, the volume represents an exploration of a relatively unexplored interdisciplinary field, aiming to stimulate further research.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 91 in dieser Reihe

There is a growing interest in studying narrative discourse as ‘experimental values laboratory,’ both reflecting social values and participating in their circulation. Given the omnipresence of narrative and story-telling practices in public life, from advertising to politics, law, and the media, the need for narrative savviness – that is, the ability to read for the values that inhere in and are transmitted through narrative – transcends the study of fiction.

This volume brings into focus the ways in which narratives are informed and shaped by values, and how they transmit values themselves. The authors in the volume take a broad range of approaches to narrative, including narratology, rhetoric, ecocriticism, narrative (meta)hermeneutics, applied narratology, and frame theory. By bringing together strands of contemporary narrative theory that are not often found in dialogue with one another, the volume aims to capture the most recent developments in the study of narrative ethics.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 90 in dieser Reihe

It has become a truism that we all think in the narrative mode, both in everyday life and in science. But what does this mean precisely? Scholars tend to use the term ‘narrative’ in a broad sense, implying not only event-sequencing but also the representation of emotions, basic perceptual processes or complex analyses of data sets. The volume addresses this blind spot by using clear selection criteria: only non-fictional texts by experts are analysed through the lens of both classical and postclassical narratology – from Aristotle to quantum physics and from nineteenth-century psychiatry to early childhood psychology; they fall under various genres such as philosophical treatises, case histories, textbooks, medical reports, video clips, and public lectures. The articles of this volume examine the central but continuously shifting role that event-sequencing plays within scholarly and scientific communication at various points in history – and the diverse functions it serves such as eye witnessing, making an argument, inferencing or reasoning. Thus, they provide a new methodological framework for both literary scholars and historians of science and medicine.

Buch Open Access 2023
Band 89 in dieser Reihe

Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 88 in dieser Reihe

"Geschichte wird erzählt" lässt sich als Konsens in der geschichtstheoretischen Diskussion über die Darstellung von Geschichte festhalten. Darüber, wie Geschichte erzählt wird, besteht erkennbarer Dissens. Der vorliegende Band überführt die Analyse nationalhistoriografischer Narrative in eine erzähltheoretische Systematik und macht diese Texte in ihrer ästhetisch-literarischen Repräsentation, Erzählhaltung und -konvention als Konstrukt sichtbar.

Das erarbeitete textstrukturelle Werkzeug zeigt auf, wie eine historiografisch-erzähltheoretische Analyse nationaler "Meisternarrative" entlang analytischer Kategorien funktionieren kann, um Geschichte(n) systematisch dekonstruierbar zu machen. Indem analytische Kategorien der Erzähltextanalyse für diese besondere Form des Erzähltextes adaptiert und/oder (neu) definiert und direkt auf das Korpus (Nipperdey, Wehler, Winkler) angewendet werden, kann gezeigt werden, wie Historiker:innen historiografisch erzählen.

Die hier vorgelegte Narratologie historiografischer "Meisternarrative" liefert somit einen formal erweiterten Werkzeugkasten, der die theoretische Diskussion um die Frage, wie Geschichte erzählt wird, kategorial perspektiviert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 87 in dieser Reihe

Telling a story requires selecting and assembling individual elements of the events one wishes to communicate. The "nonnarrated" are the events (or parts of events) that were deliberately left out of the selection, meaning all that was not chosen to be told in the story, or chosen not to be told. Since the realm of the nonnarrated in any given story is infinitely large, studying the nonnarrated requires focusing on that which is not told but nevertheless belongs to a story. This monograph explores the phenomenon of the nonnarrated in narrative short forms from Cechov to Murakami and in novels by Dostoevskij and Robbe-Grillet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 86 in dieser Reihe

This handbook brings together 42 contributions by leading narratologists devoted to the study of narrative devices in European literatures from antiquity to the present. Each entry examines the use of a specific narrative device in one or two national literatures across the ages, whether in successive or distant periods of time. Through the analysis of representative texts in a range of European languages, the authors compellingly trace the continuities and evolution of storytelling devices, as well as their culture-specific manifestations. In response to Monika Fludernik’s 2003 call for a "diachronization of narratology," this new handbook complements existing synchronic approaches that tend to be ahistorical in their outlook, and departs from postclassical narratologies that often prioritize thematic and ideological concerns. A new direction in narrative theory, diachronic narratology explores previously overlooked questions, from the evolution of free indirect speech from the Middle Ages to the present, to how changes in narrative sequence encoded the shift from a sacred to a secular worldview in early modern Romance literatures. An invaluable new resource for literary theorists, historians, comparatists, discourse analysts, and linguists.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 85 in dieser Reihe

This book proposes the concept of "fictional contamination" to capture the fact that fictionalization and literary complexity can be found across different kinds of narrative. Exploring conversational storytelling in oral history and other interviews from socionarratological perspectives, the book systematically discusses key narrative features such as story templates, dialogue, double deixis, focalization or perspective-taking and mind representation as well as special narrative forms including second-person narration and narratives of vicarious experience. These features and forms attest to storytellers’ linguistic creativity and serve the function of involving listeners by making stories more interesting. Shared by fictional and conversational narratives at a basic level, they can bring conversational stories closer to fiction and potentially compromise their credibility if used extensively. Detailed analyses of broad-ranging examples are undertaken against a rich narrative-theoretical background drawn from the fields of narratology, linguistics, oral history, life storytelling, psychology and philosophy. The book is of interest to scholars and students working in these fields and anyone fascinated by the richness of conversational storytelling.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 84 in dieser Reihe

Unter dem Begriff ‚Pen-and-Paper-Rollenspiel‘ oder ‚Tabletop-Rollenspiel‘ wird eine Form des Gesellschaftsspiels verstanden, in dem eine Gruppe von Spielenden unter Berücksichtigung eines Regelsystems die Rollen fiktionaler Figuren einnimmt, die innerhalb einer von ihnen erschaffenen fiktionalen Welt existieren und handeln. Aus der Verbindung dieser ludischen und fiktionalen Komponenten ergeben sich Potenziale für das Erzählen, die je nach Gruppenpräferenz und zugrundliegendem Spielsystem auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Die vorliegende Studie liefert eine prozessorientierte Erzähltheorie des Pen-and-Paper-Rollenspiels, die durch ihre umfassende theoretische Fundierung Anbindung an die klassische und postklassische Narratologie sowie zentrale ludonarratologische Arbeiten der Game Studies bietet.

Entlang der Analyse aufgezeichneter Spielsitzungen und publizierter Spielmaterialien wird ein Erzählmodell entwickelt, das sowohl die Eigenschaften narrativer Kommunikation abbildet als auch zentrale Kategorien inhaltlicher und diskursiver Parameter aufgreift. Aus dieser Konzeption werden literaturvermittelnde Potenziale des Spiels abgeleitet, die den Blick für vielfältige empirische Settings öffnen.

Buch Open Access 2023
Band 83 in dieser Reihe

Die gesamteuropäische Erzähltradition der Sieben weisen Meister ist trotz ihrer langen und breiten Überlieferungsgeschichte vom 12. bis zum 19. Jahrhundert bisher nur in Teilen erschlossen. Die Studie widmet sich dieser Überlieferungsgeschichte und der besonderen erzählerischen Modularität der Exempelsammlung in einer Untersuchung von 12 deutschsprachigen Versionen und Fassungen, die hermeneutische Lektüren, narratologische Formalisierungen und textstatistische Beobachtungen miteinander verbindet. Auf diese Weise geraten zum einen strukturelle Phänomene – textübergreifende und textspezifische Eigenschaften, Logiken des seriellen Erzählens, Formen der Verknüpfung von Rahmen- und Binnenerzählung – in den Blick. Zum anderen erlauben die Vergleiche informierte Textlektüren, die didaktische, juristische, informationstheoretische und geschlechtergeschichtliche Fragestellungen verfolgen und strukturelle Eigenschaften mit möglichen Bearbeitungsintentionen verbinden. In ihrer methodisch-inhaltlichen Ausrichtung verbindet die Studie Formen der Textanalyse aus der Digitalen Literaturwissenschaft mit Perspektiven der Germanistischen Mediävistik.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 82 in dieser Reihe

Taking its cues from both classical and post-classical narratologies, this study explores both forms and functions of the representation of dementia in Anglophone fictions. Initially, dementia is conceptualised as a narrative-epistemological paradox: The more those affected know what it is like to have dementia, the less they can tell about it. Narrative fiction is the only discourse that provides an imaginative glimpse at the subjective experience of dementia in language. The narratological modelling of four ‘narrative modes’ elaborates how the paradox becomes productive in fiction: Depending on the narrative perspective taken, but also on the type of narration, the technique for representing consciousness and the epistemic strategy of narrating dementia, the respective narrative modes come with different prerequisites and possibilities for narrating dementia. The analysis of four contemporary Anglophone dementia fictions based on the developed model reveals their potential functions: Fiction allows readers to learn about the challenges of dementia, grants them perspective-taking, it trains cognitive flexibility, and explores the meaning of memory, knowledge, narrative and imagination, and thus also offers trajectories of a cultural coping with dementia.

 

 

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 81 in dieser Reihe

Figurally colored narration (FCN) is narrator’s discourse (whether in the first or third person) that adopts salient features of character’s text, mainly valuation and designation, without signaling the figural part in any way. Unlike free indirect discourse, FCN does not refer to current acts of consciousness, but to typical, characteristic segments of the character’s text. There are two main modes of FCN: contagion of the narrator’s discourse with a character’s text, and the more or less ironical reproduction of a character’s text in narrative discourse. In the latter case, the narrator’s criticism may refer to either the content of the character’s text or to its form of expression.

This study begins with a definition and an example of FCN as a narrative device, followed by an analysis of terms used for FCN in German, Anglophone and Russian literary criticism. Building on the perception of FCN as a phenomenon of interference between narrator’s and character’s text (text interference), this book analyses the function and applications of FCN in narratives written in German, English and Russian.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 80 in dieser Reihe
This volume argues against Gérard Genette’s theory that there is an “insurmountable opposition” between drama and narrative and shows that the two forms of storytelling have been productively intertwined throughout literary history. Building on the idea that plays often incorporate elements from other genres, especially narrative ones, the present study theorises drama as a fundamentally narrative genre. Guided by the question of how drama tells stories, the first part of the study delineates the general characteristics of dramatic narration and zooms in on the use of narrative forms in drama. The second part proposes a history of dramatic storytelling from the Renaissance to the twenty-first century that transcends conventional genre boundaries. Close readings of exemplary British plays provide an overview of the dominant narrative modes in each period and point to their impact in the broader cultural and historical context of the plays. Finally, the volume argues that throughout history, highly narrative plays have had a performative power that reached well beyond the stage: dramatic storytelling not only reflects socio-political realities, but also largely shapes them.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 79 in dieser Reihe
Die moderne Beschreibungskategorie Komik benennt eine vom Text ausgehende Wirkung, nicht jedoch erlaubt sie, die textuellen Verfahren ihrer Erzeugung zu beschreiben. Die Studie setzt daher bei der grundlegenden Frage nach narratologischen Beschreibungsparametern für Komik generierende Erzählstrategien an und ergänzt diese um jene nach deren Reichweite bei der Analyse vormoderner Romane. Die Untersuchung beleuchtet Komik als Gegenstand einer historischen Narratologie und blickt für eine Kategorienbildung ebenso auf moderne komiktheoretische Ansätze wie auf die zeitgenössisch verfügbare Reflexionstradition. Mit Blick auf den Untersuchungsgegenstand verlangt Komik als Grenzphänomen zwischen produktions- und rezeptionsseitigen Komponenten sogleich auch, stets die historische Variable kultureller Wissensbestände zu berücksichtigen, da diese im Akt literarischer Kommunikation den komischen Effekt maßgeblich bedingen. Erprobt wird der Entwurf in exemplarischen Analysen zweier späterer Artusromane, dem Wigalois Wirnts von Grafenberg und der Crône Heinrichs von dem Türlin. Es zeigt sich, wie der Variable kulturellen Wissens ein hohes Maß an Kontinuität in Hinblick auf die Erzählverfahren gegenübersteht.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 78 in dieser Reihe
Während Krankheitserzählungen seit Jahrzehnten einen bedeutenden Analysegegenstand der erzähltheoretisch arbeitenden Disziplinen bilden, wurde die Verbindung von Gesundheit und Erzählen bisher nur selten untersucht. Der Band widmet sich solchen Gesundheitserzählungen in einem dezidiert interdisziplinären Zugang: Neben Beiträgen aus unterschiedlichen Literaturwissenschaften versammelt er Forschungsarbeiten aus den Bereichen der Psychologie, Psychotherapie, Ethnologie und Rechtswissenschaften. Die Ordnung der Beiträge folgt dabei einem Dreischritt: Fokussiert werden erstens die Semantiken und Ästhetiken von Gesundheitserzählungen, zweitens die Versuche einer performativen Herstellung von Gesundheit qua Erzählung und drittens die ideologischen Implikationen diverser ‚Heils‘-Erzählungen und versprechen. Insgesamt entwickelt der Band methodisch und disziplinär vielfältige Perspektiven für eine narratologisch arbeitende Gesundheitsforschung, auch und gerade in Zeiten von/nach Corona.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 77 in dieser Reihe

2023 Perkins Prize of the International Society for the Study of Narrative

ESSE Book Award for Junior Scholars for a book in the field of Literatures in the English Language

Responding to the current surge in present-tense novels, Making Time is an innovative contribution to narratological research on present-tense usage in narrative fiction. Breaking with the tradition of conceptualizing the present tense purely as a deictic category denoting synchronicity between a narrative event and its presentation, the study redefines present-tense narration as a fully-fledged narrative strategy whose functional potential far exceeds temporal relations between story and discourse. The first part of the volume presents numerous analytical categories that systematically describe the formal, structural, functional, and syntactic dimensions of present-tense usage in narrative fiction. These categories are then deployed to investigate the uses and functions of present-tense narration in selected twenty-first century novels, including Hilary Mantel’s Wolf Hall, Margaret Atwood’s Oryx and Crake, Ian McEwan’s Nutshell, and Irvine Welsh’s Skagboys. The seven case studies serve to illustrate the ubiquity of present-tense narration in contemporary fiction, ranging from the historical novel to the thriller, and to investigate the various ways in which the present tense contributes to narrative worldmaking.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 76 in dieser Reihe
Mit einer Gattungsgeschichte der Ballade fragt diese Untersuchung nach einem Spezifischen der DDR-Literatur, jenseits von kulturpolitischen Richtlinien und Eckdaten. Dafür werden Textbeispiele aus dem Zeitraum 1945 bis 1989 mit narratologischen Kriterien analysiert. Die Ergebnisse belegen eine immanente Evolution der Poetik, in der sich schon früh die Konventionen des sozialistischen Realismus relativiert zeigen. Denn in den fünfziger Jahren entwickelt sich eine poetische Alternative, für die die Ballade als ein Prototyp gelten kann: das lyrische Erzählen. Von Seiten der Ästhetik in der DDR dank der Zuordnung der Ballade zur Lyrik und der daran gebundenen Verpflichtung auf Subjektivität autorisiert, ist die Gattung als subjektive Domäne prädestiniert und narrativ für autofiktionale Verfahren bis hin zur „Rückkehr des Autors“ offen. Vielfach nehmen die Gedichte schon eine postmoderne Poetik vorweg, in der jedoch immer ein Typisches der Literatur und ihrer Geschichte in der DDR eingeschrieben bleibt – Authentizität.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 75 in dieser Reihe
Concerned with the nature of the medium and the borders between fact and fiction, reflexivity was a ubiquitous feature of modernist and postmodernist literature and film. While in the wake of the post-postmodern “return to the real” cultural criticism has little time for discussions of reflexivity, it remains a key topic in narratology, as does fictionality. The latter is commonly defined opposition to the real and the factual, but remains conditioned by historical, cultural, discursive, and medium-related factors. Reflexivity blurs the boundaries between fact and fiction, however, by giving fiction a factual edge or by questioning the limits of factuality in non-fictional discourses. Fictionality, factuality, and reflexivity thus constitute a complex triangle of concepts, yet they are rarely considered together. This volume fills this gap by exploring the intricacies of their interactions and interdependence in philosophy, literature, film, and digital media, providing insights into a broad range of their manifestations from the ancient times to today, from East Asia through Europe to the Americas.
Buch Open Access 2021
Band 74 in dieser Reihe

Mit den "Elementen der antiken Erzähltheorie" wird die erste deutschsprachige Monographie präsentiert, die systematisch das diskursive Feld der antiken Erzähltheorie analysiert. Anlass zu diesem Unternehmen bietet die Tatsache, dass antike Autoren wie Aristoteles häufig als Vorläufer für moderne erzähltheoretische Kategorien diskutiert werden. Auch wenn es derartige Korrespondenzen gibt, lässt sich nicht leugnen, dass antike erzähltheoretische Begriffe im Lauf ihrer Rezeption eine Umdeutung erfahren haben. Vor diesem Hintergrund arbeitet diese Monographie die Besonderheiten der antiken Erzähltheorie heraus.
Zu diesem Zweck werden die wichtigsten antiken Reflexionen über das Erzählen, die sich in den verschiedensten Texten und Gattungen finden und in andere Diskurse eingebunden sind, in vier Kapiteln präsentiert: Zunächst werden die Grundlagen der antiken Erzähltheorie erklärt. Im zweiten Kapitel werden diejenigen Reflexionen analysiert, die zur Ebene der Geschichte (was wird erzählt?) gehören, bevor im dritten Kapitel diejenigen Überlegungen behandelt werden, die die Art und Weise der Präsentation betreffen. Abschließend wird untersucht, welche Wirkungen von Erzählungen in der Antike diskutiert wurden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 73 in dieser Reihe

We live in an age that is witnessing a growing interest in narrative studies, cognitive neuroscientific tools, mind studies and artificial intelligence hypotheses. This book therefore aims to expand the exegesis of Carroll's "Alice" books, aligning them with the current intellectual environment. The theoretical force of this volume lies in the successful encounter between a great book (and all its polysemous ramifications) and a new interpretative point of view, powerful enough to provide a new original contribution, but well grounded enough not to distort the text itself. Moreover, this book is one of the first to offer a complete, thorough analysis of one single text through the theoretical lens of cognitive narratology, and not just as a series of brief examples embedded within a more general discussion. It emphasises in a more direct, effective way the actual novelty and usefulness of the dialogue established between narrative theory and the cognitive sciences. It links specific concepts elaborated in the theory of cognitive narratology with the analysis of the "Alice" books, helping in this way to discuss, question and extend the concepts themselves, opening up new interpretations and practical methods.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 72 in dieser Reihe
Wie über die Ära der Zeitzeugenschaft hinaus ein ‚lebendiges‘ (statt lediglich wissensbasiertes) Erinnern an die NS-Zeit sichergestellt werden kann, ist vor allem eine Frage der narrativen Vermittlung. Im Rahmen literaturwissenschaftlicher Experientialitätsforschung und am Beispiel transgenerationaler Erzähltechniken wird gezeigt, wie beim Lesen historische Erfahrungen evoziert und im eigenen Erfahrungshorizont verankert werden.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 71 in dieser Reihe
Der vorliegende Band macht Elisabeth Gülichs Einzelveröffentlichungen in unterschiedlichen disziplinären Kontexten wie Linguistik, Medizin, Psychotherapie, Soziologie u.a. nicht nur leichter zugänglich, sondern ermöglicht außerdem interdisziplinäre Perspektiven auf das mündliche Erzählen in der Zusammenschau: Erzählen im Alltag, Erzählen von Krankheitserfahrungen in Arzt-Patient-Gesprächen, die Herausforderung, "Unbeschreibbares" zur Sprache zu bringen, das wiederholte Erzählen der gleichen Begebenheit und die Beschreibung sprachlicher Verfahren zur Erweiterung der Differenzialdiagnostik bei der Behandlung von Angst- und Anfallserkrankungen.
Elisabeth Gülich ist emeritierte Universitätsprofessorin für Romanistik/Linguistik an der der Universität Bielefeld. Lehr- und Forschungsaufenthalte führten sie an verschiedene Universitäten (u.a. Köln, Freie Universität Berlin, Lyon 2, Paris 8, Wien, Jyväskylä, Debrecen, Buenos Aires). Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören gesprochene Sprache, Textlinguistik, Erzählforschung und Konversationsanalyse. Seit einigen Jahren arbeitet sie vorwiegend mit interdisziplinären Gruppen im Bereich medizinischer Kommunikation; im Zentrum steht die Analyse mündlicher Erzählungen von Krankheitserfahrungen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 70 in dieser Reihe
Das Phänomen der Polyphonie ist ein Merkmal, das sich in vielen Erzähltexten findet, ohne dass man es bisher aus narratologischer Perspektive kategorisieren könnte. Zwischen der Vielzahl von Sprechinstanzen, die sich als einstimmig tarnen, aber doch eine Mehrzahl an Stimmen in sich vereinen, klafft eine Lücke innerhalb der Theoriebildung, die sich die Studie zu schließen bemüht. Ausgehend von Ansätzen, die sich allesamt der Mehrstimmigkeit widmen, ohne diese aber in ihren Ausprägungen zu systematisieren, wird eine Typologie entworfen, die es erlaubt, verschiedene Formen zu benennen. Die Vorgehensweise ist komparatistisch und fokussiert neben der Anwendbarkeit auch die Übertragbarkeit auf weitere Nationalphilologien. Zudem erfolgen die Lektüren chronologisch, von der Epoche der Spätaufklärung bis zu Texten der Postmoderne, um zusätzlich einen Beitrag zu einer historischen Narratologie zu leisten. Die Typologie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will dazu animieren, das Phänomen der Polyphonie weiterzudenken; sie versteht sich als Anregung für Narratologen, Komparatisten und Kulturwissenschaftler, sich dem interessanten wie auch theoretisch noch nicht erschöpfend reflektierten Thema der Mehrstimmigkeit zu widmen.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 69 in dieser Reihe
Das Problem der Motivierung in Erzählwerken bedarf weiterer Klärung. Das vorliegende Buch unterscheidet zunächst zwischen der Motivation (der Begründung für die Aktionen der Figuren) und der Motivierung (dem Bestreben des Autors, seinem Werk Schlüssigkeit, Plausibilität und Wirkung zu geben). Angesichts der zahlreichen, in der Systematik oft problematischen Typologien der Motivierung zeichnet sich die einfache Unterscheidung von kausaler und künstlerischer Motivierung als hinreichend für eine funktionale Werkbeschreibung ab. Für die kausale Motivierung wird eine Reihe historisch relevanter Sonderformen („Motivierung von hinten“, „finale Motivierung“, Motivierung durch Determination) beschrieben. In einem theoriegeschichtlichen Durchgang werden Konzepte der Motivierung von Aristoteles über den neoaristotelischen russischen Formalismus (Viktor Šklovskij), die fundamentale Kritik Michail Bachtins bis zum frühstrukturalistischen evolutionsbezogenen Ansatz Jurij Tynjanovs betrachtet. Der werkanalytische Parcours setzt bei Boccaccio und Cervantes ein und führt über epochenspezifische Formen romantischer, realistischer und modernistischer Prägung unterschiedlicher Kulturen zur postmodernen Motivierung bei dem russischen Autor Andrej Bitov.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 68 in dieser Reihe
The search for the defining qualities of narrative has produced an expansive range of definitions which, largely unconnected with each other, obscure the notion of “narrativity” rather than clarifying it.
The first part of this study remedies this shortcoming by developing a graded macro model of narrativity which serves three aims. Firstly, it provides a structured overview of the field of narrative elements and processes. Secondly, it facilitates the classification of narratological approaches by locating them on different stages of narrativity. Finally, it focuses attention on narrative dynamics as interpretative processes by which readers seek to produce narrative coherence.
The second part of this study identifies three different narrative dynamics which characterise Laclos’s "Dangerous Connections," Kafka’s "Castle" and Toussaint’s novels. Wagner bases her analyses of these dynamics not only on the texts themselves but also on the ways in which literary scholars imbue the texts with narrative coherence.
This book provides a long overdue systematisation of the jumbled field of theories of narrativity and opens new perspectives on the difficult relationship between narrative theory and interpretation.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 67 in dieser Reihe
Die Studie untersucht Formen und Funktionen von Ambivalenz generierenden Erzählverfahren in Romanen des 15. und 16. Jahrhunderts, den sogenannten frühneuhochdeutschen Prosaromanen. Sie setzt an den für diese Textsorte vielfach postulierten Widersprüchen, Mehrdeutigkeiten und Ambiguitäten an, die bisher primär als Ausdruck eines wenig elaborierten und anderen narrativen Logiken folgenden Erzählens oder aber als epochenspezifische Dokumentationen zeitgenössischer Wandelerscheinungen in den Blick geraten sind. In der Untersuchung werden sie hingegen als spezifische Erzähl- und Textbausteine analysiert und als Elemente eines ambivalenten Erzählens bestimmt. Im Vordergrund steht daher nicht ihre sozial- und kulturhistorische Kontextualisierung, sondern ihre systematische narratologische Beschreibung und Analyse. Diese zeigt im Ergebnis das literarische Potential und die vielfältigen Funktionen ambivalenten Erzählens und bietet damit eine andere Perspektive auf die narrativen Strategien vormoderner Texte sowie auf deren theoretische und methodische Erfassung im Rahmen einer historischen Narratologie.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 66 in dieser Reihe
Unzuverlässiges Erzählen wird in der Narratologie hochfrequent diskutiert – dennoch besteht immer noch kein Konsens darüber, wie das Konzept definiert werden soll und welche Spezifika bei seiner Anwendung beachtet werden müssen. Durch die unübersichtliche Forschungssituation und die fehlenden Kriterien für einen Vergleich der Theorien verliert das Unzuverlässigkeitskonzept seine analytische Nützlichkeit.
Um diesen Problemen zu begegnen, liefert diese Arbeit erstmals einen ausführlichen, systematisch-vergleichenden Überblick über bisherige Unzuverlässigkeitstheorien. Dabei werden bestehende Definitionen unzuverlässigen Erzählens gegenübergestellt, definitorische Unklarheiten behoben, Typologien analysiert und die spezifischen Anwendungsbedingungen untersucht. Schließlich wird unter Rekurs auf existierende Unzuverlässigkeitstheorien, definitionstheoretische Kriterien und literaturwissenschaftliche Nützlichkeitserwägungen eine robuste Explikation unzuverlässigen Erzählens vorgeschlagen.
Der vorliegende Band dient so zum einen als Nachschlagewerk zur narratologischen Unzuverlässigkeitsdebatte, zum anderen liefert er ein gut handhabbares und heuristisch nützliches Analyseinstrumentarium für den Phänomenbereich unzuverlässigen Erzählens.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2019
Band 65 in dieser Reihe
Das Evozieren von Welten ist konstitutiv für das Erzählen. Denn Narrativität basiert auf der Darstellung von Ereignissen, die nur durch ihre raumzeitliche Verortung in einer – wie auch immer ausgestalteten – Welt gedacht werden können. Trotz dieser Bedeutung finden sie in der Erzählforschung nur randständige Beachtung gegenüber klassischen Kategorien wie etwa Raum, Zeit, Figur, Stimme, Perspektive oder allwissendes Erzählen. Die vergleichsweise wenigen narratologischen Ansätze, die eine systematische Analyse erzählter Welten verfolgen, sind zumeist von unterschiedlichen Erkenntnisinteressen geleitet und methodisch disparat. Der Band unternimmt eine kritische Bestandsaufnahme der diversen Zugriffe, legt ihre Heterogenität offen und setzt sie zu zentralen erzähltheoretischen Paradigmen ins Verhältnis. Analysen ausgewählter Erzähltexte und Filme beleuchten die mannigfaltigen Weisen, wie erzählte Welten diskursiv und ontologisch inszeniert werden, aus kognitiver, historischer und kontextueller Perspektive. Die Bandbreite reicht von vormodernen Texten wie dem Neuen Testament, dem mittelhochdeutschen Heldenepos und den barocken Schelmenroman bis zur postmodernen Phantastik, zur historiografischen Metafiktion und zum Splatterfilm.
Buch Open Access 2018
Band 64 in dieser Reihe
Die narrative Dimension ist in der theaterwissenschaftlich orientierten Aufführungsanalyse bislang unterrepräsentiert.
Um dieses Desiderat zu beheben, untersucht die Arbeit nicht etwa von Figuren erzählte Passagen in einzelnen Aufführungen, sondern stellt generell die Frage: Wie erzählt das Theater? Die Theaternarratologie entwickelt somit erstmals auf Grundlage eines umfassenden theoretischen Fundaments in Bezug auf die Forschungsfelder der klassischen und postklassischen Narratologie und der Theaterwissenschaft ein heuristisches Analysemodell performativen Erzählens, das sich zur praktischen Anwendung in der erzähltheoretischen Aufführungsanalyse eignet. Die entwickelten Analysekategorien machen es möglich, das theatrale Erzählen intersubjektiv nachvollziehbar zu beschreiben und in narratologischer Hinsicht nicht nur in intertheatrale, sondern auch in intermediale Kontexte zu stellen. Performativität und Narrativität werden zusammen und nicht als Gegensätze gedacht, wodurch die Möglichkeit einer Annäherung theaterwissenschaftlicher und narratologischer Forschung gegeben wird.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 63 in dieser Reihe

Unzuverlässiges Erzählen gehört zu den meist diskutierten Phänomenen der Narratologie. Fragen betreffen die Semantik des Konzepts, Differenzierungskriterien, den Maßstab für eine Unzuverlässigkeitszuschreibung, die Explikation des Konzepts sowie dessen Reichweite. Die Arbeit widmet sich systematisch diesen verschiedenen Problemfeldern. Dabei weitet sie jedoch den Blick auf narrative Unzuverlässigkeit, welches sowohl verschiedene Formen des unzuverlässigen Erzählens als auch unzuverlässige Fokalisierung beinhaltet.

Mit Rückgriff auf Konzepte der possible-worlds theory und der kognitiven Narratologie werden Modelle und Kategorien entwickelt, um die verschiedenen Arten der narrativen Unzuverlässigkeit differenziert beschreiben und das Rezeptionsverhalten von Lesern erklären zu können. Anhand von exemplarischen Analysen englischsprachiger Erzählwerke wird die Leistungsfähigkeit der Theorie illustriert, bevor die metakognitiven Funktionspotenziale narrativer Unzuverlässigkeit aufgezeigt werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 62 in dieser Reihe

Die historische Narratolgie hat in den letzten Jahren zunehmend an Relevanz gewonnen. Die Studie entwirft anhand der Auseinandersetzung mit Zeit in Erzähltexten der Frühen Neuzeit eine historische Narratologie, die erzählerische Faktoren, die Struktur der erzählten Welt und semantische Elemente in ihren Ansatz einbindet und somit den Bogen schlägt zwischen formgeschichtlichen und kontextualisierenden Ansätzen. Mit Hilfe dieses Ansatzes werden in kurzen Beispiellektüren, umfassenderen Romanlektüren und durch literarhistorische Seitenblicke die vielfältigen, parallel bestehenden, teils widersprüchlichen Konzepte von Zeit in literarischen Erzähltexten der Frühen Neuzeit rekonstruiert. Die Lektüren führen vor der Folie des frühneuzeitlichen Modernisierungsprozesses vor, dass es in literarischen Texten nicht die eine Zeit gibt, sondern eine Vielzahl von erzählten Zeiten. Die Befunde der Studie lassen sich in methodischer Hinsicht und mit Blick auf kulturgeschichtliche Fragen weiterdenken, interessant sind sie also gleichermaßen für erzähltheoretische wie literarhistorische Forschungsfragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 61 in dieser Reihe

Das Nachdenken über Formen der Erzählung hat eine lange Tradition, doch in der Selbstwahrnehmung der modernen Narratologie spielten diese theoriegeschichtlichen Wurzeln bisher keine große Rolle. Die Arbeit widmet sich diesem vergessenen Teil der Theoriegeschichte. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei die Romanstudien Otto Ludwigs, die ein herausragendes Zeugnis der begrifflichen Komplexität erzähltheoretischen Denkens vor 1900 darstellen. Auf Grundlage eines Überblicks über die theoriegeschichtliche Entwicklung seit dem späten 18. Jahrhundert wird aufgezeigt, worin das Innovative in Ludwigs Beschäftigung mit der Erzählform zu sehen ist und inwiefern darin das allgemeine Literatur- und Wirklichkeitsverständnis des Autors zum Ausdruck kommt. Theoretische Texte unter anderem von Friedrich Spielhagen, Berthold Auerbach und Theodor Fontane werden vergleichend herangezogen, um Ludwigs Auffassungen im poetologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts zu verorten. Auf diese Weise beleuchtet die Arbeit nicht nur ein weitgehend vergessenes Kapitel in der Geschichte der Erzähltheorie, sondern leistet auch einen Beitrag zur kritischen Neubewertung der Poetik des literarischen Realismus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 60 in dieser Reihe

This volume combines narratological analyses with an investigation of the ideological ramifications of the use of narrative strategies. The collected essays do not posit any intrinsic or stable connection between narrative techniques and world views. Rather, they demonstrate that world views are inevitably expressed through highly specific formal strategies. This insight leads the contributors to investigate why and how particular narrative techniques are employed and under what conditions.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2018
Band 59 in dieser Reihe

Perturbatory narration is a heuristic concept, applicable both quantitatively and qualitatively to a specific type of complex narratives for which narratology has not yet found an appropriate classification. This new term refers to complex narrative strategies that produce intentionally disturbing effects such as surprise, confusion, doubt or disappointment ‒ effects that interrupt or suspend immersion in the aesthetic reception process. The initial task, however, is to indicate what narrative conventions are, in fact, questioned, transgressed, or given new life by perturbatory narration. The key to our modeling lies in its combination of individual procedures of narrative strategies hitherto regarded as unrelated. Their interplay has not yet attracted scholarly attention. The essays in this volume present a wide range of contemporary films from Canada, the USA, Mexico, Argentina, Spain, France and Germany. The perturbatory narration concept enables to typify and systematize moments of disruption in fictional texts, combining narrative processes of deception, paradox and/or empuzzlement and to analyse these perturbing narrative strategies in very different filmic texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 58 in dieser Reihe

Mentale Ereignisse, die die erzählten Figuren betreffen, bilden ein wesentliches Thema von Erzählwerken. Nach der Typologisierung von Verfahren, die Bewusstseinsinhalte der Figuren darstellen, einem Abriss der Bedingungen von Ereignissen und der Kriterien für Ereignishaftigkeit werden klassische Erzählwerke unterschiedlicher Kulturen und Epochen daraufhin untersucht, wie sie Bewusstseinsveränderungen der Figuren gestalten. Der Parcours setzt ein mit den beiden großen Epen des deutschen Mittelalters "Parzival" und "Tristan". An den Briefromanen Richardsons und den weitgehend figural perspektivierten Romanen Austens wird die Entwicklung des Bewusstseinsromans herausgearbeitet. In einem Zwischenteil werden an Werken Puschkins, Ludwigs und Nerudas privative Phänomene untersucht. Der Ereignisoptimismus des großen russischen Realismus wird an Romanen Dostoevskijs und Tolstojs analysiert, und die Ereignisskepsis des Postrealismus an Čechovs Erzählungen demonstriert. Das Buch folgt drei Leitfragen: Welche Ereignis- und Bewusstseinsphilosophie wird in den Werken ausgedrückt? Welche Affinität besitzen Kulturen und Epochen zu Ereignishaftigkeit? In welchem Maße lassen sie die Gestaltung fundamentaler mentaler Veränderungen zu?

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 57 in dieser Reihe

Narratology has been flourishing in recent years thanks to investigations into a broad spectrum of narratives, at the same time diversifying its theoretical and disciplinary scope as it has sought to specify the status of narrative within both society and scientific research. The diverse endeavors engendered by this situation have brought narrative to the forefront of the social and human sciences and have generated new synergies in the research environment.
Emerging Vectors of Narratology brings together 27 state-of-the-art contributions by an international panel of authors that provide insight into the wealth of new developments in the field. The book consists of two sections. "Contexts" includes articles that reframe and refine such topics as the implied author, narrative causation and transmedial forms of narrative; it also investigates various historical and cultural aspects of narrative from the narratological perspective. "Openings" expands on these and other questions by addressing the narrative turn, cognitive issues, narrative complexity and metatheoretical matters.
The book is intended for narratologists as well as for readers in the social and human sciences for whom narrative has become a crucial matrix of inquiry.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 56 in dieser Reihe

Understanding Metalepsis provides a state-of-the-art overview of the narratological concept of metalepsis and develops new ways of investigating the forms and functions of metaleptic narratives. Informed by a hermeneutic perspective, this study offers not only an account of the complexities that characterize the process of understanding metaleptic phenomena, but also metatheoretical insights into the hermeneutics of narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 55 in dieser Reihe

Lyric poetry as a temporal art-form makes pervasive use of narrative elements in organizing the progressive course of the poetic text. This observation justifies the application of the advanced methodology of narratology to the systematic analysis of lyric poems. After a concise presentation of this transgeneric approach to poetry, the study sets out to demonstrate its practical fruitfulness in detailed analyses of a large number of English (and some American) poems from the early modern period to the present. The narratological approach proves particularly suited to focus on the hitherto widely neglected dimension of sequentiality, the dynamic progression of the poetic utterance and its eventful turns, which largely constitute the raison d'être of the poem. To facilitate comparisons, the examples chosen share one special thematic complex, the traumatic experience of severe loss: the death of a beloved person, the imminence of one’s own death, the death of a revered fellow-poet and the loss of a fundamental stabilizing order. The function of the poems can be described as facing the traumatic experience in the poetic medium and employing various coping strategies. The poems thus possess a therapeutic impetus.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 54 in dieser Reihe

Literary studies still lack an extensive comparative analysis of different kinds of literature, including ancient and non-Western. How Literary Worlds Are Shaped. A Comparative Poetics of Literary Imagination aims to provide such a study. Literature, it claims, is based on individual and shared human imagination, which creates literary worlds that blend the real and the fantastic, mimesis and genre, often modulated by different kinds of unreliability. The main building blocks of literary worlds are their oral, visual and written modes and three themes: challenge, perception and relation. They are blended and inflected in different ways by combinations of narratives and figures, indirection, thwarted aspirations, meta-usages, hypothetical action as well as hierarchies and blends of genres and text types. Moreover, literary worlds are not only constructed by humans but also shape their lives and reinforce their sense of wonder. Finally, ten reasons are given in order to show how this comparative view can be of use in literary studies. In sum, How Literary Worlds Are Shaped is the first study to present a wide-ranging and detailed comparative account of the makings of literary worlds.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 53 in dieser Reihe

Es ist ein Bedürfnis des Menschen, fremde Bewusstseinsinhalte unverfälscht zu erfahren. Was ihm in der realen Welt verwehrt bleibt, bietet das fiktionale Erzählen. Indem der Erzähler einer fiktionalen Erzählung keinen Anspruch darauf erhebt, wirklich Geschehenes darzustellen, erscheint es unproblematisch, wenn er das Innenleben seiner Figuren offenlegt. Dies ist bei einer faktualen Erzählung nicht möglich, da sie wegen ihres Realitätsbezugs den Grenzen der menschlichen Wahrnehmung unterliegt. Die Darstellung fremden Bewusstseins wird daher oft als Alleinstellungsmerkmal des fiktionalen Erzählens angesehen. Aber wird im faktualen Erzählen tatsächlich vermieden, fremdes Bewusstsein darzustellen? Oder liefert es dem Rezipienten nicht doch das, was er wissen möchte und ist damit dem fiktionalen Erzählen ähnlicher als angenommen? Diesem Fragenkomplex widmete sich die vorliegende Studie. Mit Hilfe eines computergestützten diachronnarratologischen Ansatzes wurde ein Korpus von fünf Entwicklungsromanen und fünf Biographien aus dem achtzehnten bis zwanzigsten Jahrhundert im Hinblick auf Darstellungen fremden Bewusstseins analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, die bisherigen Annahmen in diesem Bereich zu überdenken.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 52 in dieser Reihe

Audionarratology is a new 'postclassical' narratology that explores interfaces of sound, voice, music and narrative in different media and across disciplinary boundaries. Drawing on sound studies and transmedial narratology, audionarratology combines concepts from both while also offering fresh insights. Sound studies investigate sound in its various manifestations from disciplinary angles as varied as anthropology, history, sociology, acoustics, articulatory phonetics, musicology or sound psychology. Still, a specifically narrative focus is often missing. Narratology has broadened its scope to look at narratives from transdisciplinary and transmedial perspectives. However, there is a bias towards visual or audio-visual media such as comics and graphic novels, film, TV, hyperfiction and pictorial art. The aim of this book is to foreground the oral and aural sides of storytelling, asking how sound, voice and music support narrative structure or even assume narrative functions in their own right. It brings together cutting-edge research on forms of sound narration hitherto neglected in narratology: radio plays, audiobooks, audio guides, mobile phone theatre, performance poetry, concept albums, digital stories, computer games, songs.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 51 in dieser Reihe

Ob in homerischen Epen, antiken Romanen, Epen und höfischen Romanen des Mittelalters, frühneuzeitlichen Prosaromanen, Bildungsromanen, historischen Romanen, Autobiographien, multimodalen oder postkolonialen Romanen – der Raum, aus dem die Hauptfigur stammt, spielt innerhalb der erzählten Welt häufig eine entscheidende Rolle. Der Band wirft anhand von Fallbeispielen aus der erzählenden europäischen Literatur von der Antike bis heute Schlaglichter auf die je spezifischen Zusammenhänge von Raum und Herkunft. Der thematische Fokus der Frage nach Räumen der Herkunft lenkt den Blick darüber hinaus immer auch auf handlungs-, figuren- und zeitspezifische Momente.
Die Fallstudien des Bandes untersuchen einzeltextspezifisch und ebenendifferenziert Herkunftsräume und versuchen von den Texten, ihren Darstellungsstrategien und Erzählinhalten ausgehend, narratologische Beschreibungskategorien für die methodisch kontrollierte, historisch adäquate Deutung von Texten fruchtbar zu machen. Dass im Zusammenspiel von Zeit, Raum, Figuren und Ereignissen die Räume der Herkunft eine wesentliche Schnittstelle darstellen, mag dabei nicht nur als allgemein, sondern gerade auch als fallweise zu begründende These gelten.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 50 in dieser Reihe

Distinguishing the graphic novel from other types of comic books has presented problems due to the fuzziness of category boundaries. Against the backdrop of prototype theory, the author establishes the graphic novel as a genre whose core feature is complexity, which again is defined by seven gradable subcategories: 1) multilayered plot and narration, 2) multireferential use of color, 3) complex text-image relation, 4) meaning-enhancing panel design and layout, 5) structural performativity, 6) references to texts/media, and 7) self-referential and metafictional devices. Regarding the subcategory of narration, the existence of a narrator as known from classical narratology can no longer be assumed. In addition, conventional focalization cannot account for two crucial parameters of the comics image: what is shown (point of view, including mise en scène) and what is seen (character perception). On the basis of François Jost’s concepts of ocularization and focalization, this book presents an analytical framework for graphic novels beyond conventional narratology and finally discusses aspects of subjectivity, a focal paradigm in the latest research. It is intended for advanced students of literature, scholars, and comics experts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 49 in dieser Reihe

A major question in studies of aesthetic expression is how we can understand and explain similarities and differences among different forms of representation. In the current volume, this question is addressed through the lens of make-believe theory, a philosophical theory broadly introduced by two seminal works – Kendall Walton’s Mimesis as Make-Believe and Gregory Currie's The Nature of Fiction, both published 1990. Since then, make-believe theory has become central in the philosphical discussion of representation. As a first of its kind, the current volume comprises 17 detailed studies of highly different forms of representation, such as novels, plays, TV-series, role games, computer games, lamentation poetry and memoirs. The collection contributes to establishing make-believe theory as a powerful theoretical tool for a wide array of studies traditionally falling under the humanities umbrella.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 48 in dieser Reihe

Dass Zeit und Erzählen untrennbar miteinander verschränkt sind, gehört zu den immer wieder beschworenen Topoi der Erzähltheorie: Ohne Zeit gibt es kein Erzählen und ohne Erzählen keine Zeit. Die erzählte Geschichte vollzieht sich in der Zeit; der Akt des Erzählens hat einen Zeitpunkt, an dem er stattfindet; und der Erzählakt sowie der Rezeptionsprozess nehmen Zeit in Anspruch. Die Verschränkung von Zeit und Erzählen ist dabei nicht allein auf dieses systemische Bedingungsverhältnis beschränkt, auf das sich die Erzähltheorie konzentriert. Sie bringt darüber hinaus ein breites Spektrum ästhetischer Phänomene hervor: Zeit kann für den Roman kompositorische Relevanz besitzen, sie kann als Aspekt der Wahrnehmung thematisiert sein oder auch in ihrem Zusammenspiel mit Figurenkonzeptionen bedeutsam werden. Die eine Zeit – so die These, die die Beiträge des Sammelbandes verbindet – gibt es nicht. Nimmt man die Vielfalt der temporalen Phänomene in den Blick, so wird man schnell den Singular zugunsten des Plurals aufgeben müssen. Der Band beleuchtet aus methodischer, medialer, generischer und historischer Perspektive die Pluralität von Zeitformen. Erzählt wird nicht die Zeit – es werden Zeiten erzählt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 47 in dieser Reihe

Mit traditionellen Methoden der Narratologie ist es nur möglich, eine begrenzte Menge von (meist kanonischen) Texten zu untersuchen. Computer hingegen können große Textmengen bewältigen und über die breitere empirische Basis einen neuen Blick auf das literarischen Schaffen eröffnen. Dazu ist es jedoch notwendig, narratologische Konzepte auch automatisch erfassbar zu machen.
Die vorliegende Studie untersucht, wie ein etabliertes Phänomen des Erzählens – die Wiedergabe von Rede, Gedanken und Geschriebenem in narrativen Texten – mit Hilfe automatischer Methoden identifiziert werden kann. Auf der Basis narratologischer Forschungsliteratur wird zunächst ein Annotationsystem für Redewiedergabeformen entwickelt und auf ein Beispielkorpus von deutschsprachigen Erzähltexten angewendet. Anschließend werden Methoden zur automatischen Erkennung und deren Ergebnisse vorgestellt. Prototypen der beschriebenen Redewiedergabeerkenner sind online frei verfügbar.
Die Studie liefert konkrete Ansätze für die automatische Erkennung von Redewiedergabe und demonstriert zugleich Strategien für die Nutzung von Methoden der Digital Humanities in der Narratologie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 46 in dieser Reihe

Der vorliegende Band untersucht die narrative Struktur von Erzählungen über Arbeitskonflikte anhand eines Korpus von narrativen Interviews. So lässt sich die Konflikthaftigkeit einer Situation an der Art der Erzählung über diese Situation ablesen. Die Ergebnisse können als Heuristik für die Konfliktbearbeitung genutzt werden. Für die Analyse werden insbesondere die konkrete Anwendbarkeit der narratologischen Konzepte sowie ihre Operationalisierung im Rahmen computergestützter Analyseverfahren in den Blick genommen. Auf Grundlage dieses sowohl methodologischen als auch anwendungsorientierten Zugangs werden Erkenntnisse gewonnen, die für die narratologische Theorie relevant sind. Gleichzeitig leistet der computergestützte Ansatz einen Beitrag zum Feld der so genannten Computational Narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 45 in dieser Reihe

Die seit Jahrzehnten kontrovers diskutierten narratologischen Konzepte skaz und unreliable narration müssen trotz vielfältiger Bemühungen innerhalb der Slavistik bzw. der Anglistik/Amerikanistik bis heute als nicht hinreichend definiert gelten. Bei diesen Bemühungen wurde zudem in der Regel übersehen, dass mithilfe der beiden Termini in zwei verschiedenen Disziplinen durchaus vergleichbare Phänomene einer Beschreibung zugeführt werden sollten. Beiden Defiziten sucht die vorliegende Studie abzuhelfen.
Zu diesem Zweck werden die Tragfähigkeit der bisherigen Definitionsversuche von skaz und unreliable narration einer kritischen Würdigung unterzogen. Im Kapitel zum skaz steht dabei die Auseinandersetzung mit der vergleichsweise langen Forschungsgeschichte im Vordergrund, im Teil zu unreliable narration wird die Plausibilität dieser Kategorie hingegen anhand konkreter Textanalysen hinterfragt. Auf diese Weise kann gezeigt werden, dass beide Konzepte der Komplexität der zu beschreibenden Phänomene nicht gerecht werden.
Statt dessen wird eine neue Erzählertypologie vorgeschlagen, in deren Zentrum die stilistische und semantische Markierung steht, die eine präzisere Analyse zentraler Aspekte des Erzählers erlaubt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 44 in dieser Reihe

Though the phenomenon known as “unreliable narration” or “narrative unreliability” has received a lot of attention during the last two decades, narratological research has mainly focused on its manifestations in narrative fiction, particularly in homodiegetic or first-person narration. Except for film, forms and functions of unreliable narration in other genres, media and disciplines have so far been relatively neglected. The present volume redresses the balance by directing scholarly attention to disciplines and domains that narratology has so far largely ignored. It aims at initiating an interdisciplinary approach to, and debate on, narrative unreliability, exploring unreliable narration in a broad range of literary genres, other media and non-fictional text-types, contexts and disciplines beyond literary studies. Crossing the boundaries between genres, media, and disciplines, the volume acknowledges that the question of whether or not to believe or trust a narrator transcends the field of literature: The issues of (un)reliability and (un)trustworthiness play a crucial role in many areas of human life as well as a wide spectrum of academic fields ranging from law to history, and from psychology to the study of culture.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 43 in dieser Reihe

Recent developments in cognitive narrative theory have called attention to readers' active participation in making sense of narrative. However, while most psychologically inspired models address interpreters' subpersonal (i.e., unconscious) responses, the experiential level of their engagement with narrative remains relatively undertheorized. Building on theories of experience and embodiment within today's "second-generation" cognitive science, and opening a dialogue with so-called "enactivist" philosophy, this book sets out to explore how narrative experiences arise from the interaction between textual cues and readers' past experiences. Caracciolo's study offers a phenomenologically inspired account of narrative, spanning a wide gamut of responses such as the embodied dynamic of imagining a fictional world, empathetic perspective-taking in relating to characters, and "higher-order" evaluations and interpretations. Only by placing a premium on how such modes of engagement are intertwined in experience, Caracciolo argues, can we do justice to narrative's psychological and existential impact on our lives. These insights are illustrated through close readings of literary texts ranging from Émile Zola's Germinal to José Saramago's Blindness.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 42 in dieser Reihe

This collection of essays looks at two important manifestations of postclassical narratology, namely transmedial narratology on the one hand, and unnatural narratology on the other. The articles deal with films, graphic novels, computer games, web series, the performing arts, journalism, reality games, music, musicals, and the representation of impossibilities. The essays demonstrate how new media and genres as well as unnatural narratives challenge classical forms of narration in ways that call for the development of analytical tools and modelling systems that move beyond classical structuralist narratology. The articles thus contribute to the further development of both transmedial and unnatural narrative theory, two of the most important manifestations of postclassical narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 41 in dieser Reihe

Literaturwissenschaftliche Theorie und Praxis sind von einer bislang kaum wahrgenommenen Asymmetrie gekennzeichnet: dem Kontrast zwischen den intensiven Bemühungen, Rezeptionsforschung und -theorie als Disziplin wissenschaftlich zu fundieren, und den unzulänglichen Versuchen, die aus diesen Positionen hervorgehenden Lesermodelle systematisch zu erfassen. Eine solche Systematisierung steht im Zentrum dieser wissenschaftstheoretischen Arbeit.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 40 in dieser Reihe

Filmische Strukturen in der Literatur sind bislang primär aus intermedialitätstheoretischer Sicht untersucht worden, ohne dabei allerdings die Spezifik des Erzählens hinreichend zu berücksichtigen. Vernachlässigt worden sind weiterhin Entwicklungen im deutschsprachigen Bereich. Die vorliegende Studie stellt ein narratologisch fundiertes, kontextsensitives Modell vor (kontextuale Narratologie) und vermittelt Einsichten in das typologische Spektrum filmischen Erzählens als Form literarischen Erzählens wie auch in dessen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei stehen die Relation von Erzählen und Wahrnehmungsgeschichte, die historisch variable Funktionalisierung, vor allem aber der Formenreichtum filmischen Erzählens im Fokus der Auseinandersetzungen. Bisherige Forschungsansätze werden kritisch ausgewertet, systematische und historische Zugänge zum Phänomen methodisch konsequent gebündelt. Der Gegenstandsbereich erstreckt sich über die deutschsprachige Erzählliteratur hinaus ebenfalls auf französische, englische und US-amerikanische Texte. Illustriert wird der Nutzen des vorgestellten Analysemodells anhand separater Fallstudien (Friedo Lampe, Wolfgang Koeppen, Peter Weiss und Alexander Kluge).

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 39 in dieser Reihe

Das narratologische Konzept der Metalepse ist für das Altertum weitgehend unerforscht. Die Beiträge dieses Bandes beschreiben die Metalepse in ihren Formen, Funktionen und Wirkungen in Texten und Artefakten. Sie zeigen, wie vielgestaltig Metalepsen in akkadischer und ägyptischer Literatur, in der hebräischen Bibel und in rabbinischen Midraschim, in paganer antiker Literatur aller Epochen und in frühchristlicher Literatur zu finden sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 38 in dieser Reihe

Die Studie Textus – Contextus – Circumtextus widmet sich dem Mythos sowohl als philosophischem, wie auch als literaturwissenschaftlich operationalem Phänomen.


Mittels der Methode der Texthermeneutik wird so unter anderem der Frage nachgegangen, welche Konsequenzen sich aus der Verortung eines mythopoetisches Werkes im weit verzweigten Gefüge thematisch konvergierender Texte für den Mythos, darüber hinaus jedoch auch für die Geschichtsschreibung ergeben.


Entgegen poststrukturalistischer und dekonstruktivistischer Ansätzen wird hier der Mythos selbst als Methode etabliert und somit zur ästhetischen, aber auch kulturhistorisch relevanten Totalität. Entlang der Analysen von James Joyces' Ulysses, der Aristotelischen Poetik und des Spätwerks Paul Ricœurs wird so die Entwicklung einer Theorie des Mythos vorangetrieben, die den Mythos zu einer Vermittlungsinstanz der besonderen Art macht und von der "traditional tale" zu einem narratologischen Sonderfall erhebt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 37 in dieser Reihe

This essay collection examines the theory and history of graphic narrative – realized in various different formats, including comic strips, comic books, and graphic novels – as one of the most interesting and versatile forms of storytelling in contemporary media culture. The contributions assembled in this volume test the applicability of narratological concepts to graphic narrative, examine aspects of graphic narrative beyond the ‘single work,’ consider the development of particular narrative strategies within individual genres, and trace the forms and functions of graphic narrative across cultures. Analyzing a wide range of texts, genres, and narrative strategies from both theoretical and historical perspectives, the international group of scholars gathered here offers state-of-the-art research on graphic narrative in the context of an increasingly postclassical and transmedial narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 36 in dieser Reihe

Der mikrologische Blick auf ein vermeintlich grammatisches Detail, die Verwendung des Tempus Präsens, eröffnet neue Perspektiven auf einen Gründungsmythos der ästhetiktheoretischen Moderne: Das Verlangen nach Präsenz. Dem begegnet vorliegender Sammelband, indem er die Eroberung des Präsens durch den Roman des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Die Facetten dieses grundlegenden literaturästhetischen Wandels der Zeitformen vom Präteritum zum Präsens werden vor allem aus fiktionstheoretischer und narratologischer Perspektive nachgezeichnet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 35 in dieser Reihe

Geschichten zu hören und zu erzählen ist ein Urbedürfnis der Menschen, nicht weit hinter Trinken, Essen und Schlafen. Warum das so ist, hat die Anthropologen bislang wenig interessiert. Doch nicht nur das Erzählen, als das wohl elementarste Format der Verarbeitung von Wahrnehmungen, Bedürfnissen und Erfahrungen, ist universal. Quer durch alle Kulturen findet sich eine Fülle übereinstimmender Motive, Plots und Genres. Warum ist das so?

Der Erfolg einer Geschichte bemaß sich vor Erfindung der Schrift schlicht danach, ob sie weitererzählt wurde. Weitererzählt wurde, was den größten Anklang bei den Zuhörern fand; Ähnliches geschieht jetzt wieder in den massenmedial vermittelten Narrationen der modernen Populärkultur. Zu suchen ist also nach relevanten Dispositionen, die allen Menschen gemeinsam sind. Dazu werden zunächst mit den Mitteln der Literaturwissenschaft die universal beobachteten Elemente genauer beschrieben und auf ihre Zusammenhänge hin untersucht. Dies führt zur Identifizierung von fünf universalen "Strömen des Erzählens". Diese werden im Dialog mit anthropologisch einschlägigen Disziplinen wie Biologie und Psychologie auf universale menschliche Dispositionen bezogen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 34 in dieser Reihe

The theory of Blending, or Conceptual Integration, proposed by Gilles Fauconnier and Marc Turner, is one of most promising cognitive theories of meaning production. It has been successfully applied to the analysis of poetic discourse and micro-textual elements, such as metaphor. Prose narrative has so far received significantly less attention. The present volume aims to remedy this situation.

Following an introductory discussion of the connections between narrative and the processes of blending, the contributions demonstrate the range of applications of the theory to the study of narrative. They cover issues such as time and space, literary character and perspective, genre, story levels, and fictional minds; some chapters show how such phenomena as metalepsis, counterfactual narration, intermediality, extended metaphors, and suspense can be fruitfully studied from the vantage point of Conceptual Integration. Working within a theoretical framework situated at the intersection of narratology and the cognitive sciences, the book provides both fresh readings for individual literary and film narratives and new impulses for post-classical narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 33 in dieser Reihe

Ein zentrales Merkmal gegenwärtiger Formen von Authentizität besteht darin, dass die Wahrheit des Dargestellten durch die Wahrhaftigkeit der Darstellung ersetzt wird. Nicht mehr der Inhalt garantiert eine empirische, ontologische, ästhetische oder moralische Qualität, vielmehr muss durch eine kontextuelle Konstruktion oder eine Erzählung die Zuschreibung des Merkmals 'authentisch' angeregt werden. Damit verschiebt sich auch das Erkenntnisinteresse: Wurde Authentizität in der Forschung bisher überwiegend als Aspekt der Ästhetik diskutiert, rückt nun die erzählerische Dimension des Phänomens in den Fokus. Sichtbar wird so die Verschiebung von einem referentiellen zu einem relationalen Authentizitäts-Begriff.

Die Anordnung der Beiträge folgt den Aspekten Produktion (Strategien, die Authentisches erzählen), Narration (Formen authentischen Erzählens) und Rezeption (als Zuschreibungsphänomen in einem Authentizitäts-Pakt). Die Artikel geben einen Überblick über ein breites Spektrum unterschiedlicher Authentizitäts-Aspekte in verschiedenen Epochen, Künsten und Gattungen und der Band als Ganzes liefert einen ersten erzähltheoretischen Beitrag zur Authentizitäts-Forschung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 32 in dieser Reihe

Wie verstehen wir literarische Figuren und deren fiktionales Bewusstsein beim Lesen? Welche Rolle spielen figurale Konstellationen und wie funktioniert Multiperspektivität? Unter Rückgriff auf moderne Kognitionsforschung wendet sich diese Arbeit dem Zusammenspiel von Figurenperspektiven zu und zeigt, dass diesem eine entscheidende Rolle beim Verständnis literarischer Texte und deren Interpretation zukommt. Auf methodisch reflektierte Weise werden dabei etablierte erzähltheoretische Ansätze zu fiktionalen Akteuren und Perspektivenstrukturen mithilfe von Blending Theory neu gedacht und am Beispiel des englischen Romans zu einer allgemeinen Theorie perspektivischer Interaktion weiterentwickelt. Dabei geht es neben der theoretischen Erfassung dieses Zusammenspiels auch um die Möglichkeit der praktischen Anwendung auf konkrete literarische Texte. So demonstriert die Arbeit anhand detaillierter exemplarischer Analysen ferner das Applikationspotential und die analytische Leistungsfähigkeit des Modells und stellt damit eine umfassende Annäherung an das Phänomen interagierender Perspektiven aus dem Blickwinkel einer kognitiven Narratologie dar.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 31 in dieser Reihe

Die Erzähltheorie hat sich längst über die Literaturwissenschaft hinaus zu einem Interessengebiet von interdisziplinärer Bedeutung ausgeweitet. Das Phänomen der Narrativität ‑ so lautet der allgemeine Konsens ‑ ist nicht nur auf die Literatur beschränkt, sondern hat in vielen Lebensbereichen seinen Platz. Entsprechend entwickelt sich auch die Disziplin Narratologie zu einer Interdisziplin fort. Während Phänomen und Disziplin bereits einige Sammelbände gewidmet sind, konzentriert sich der vorliegende Band auf den Begriff, mit dem wir das Phänomen (oder die Phänomene) erfassen und der die Integrität der Disziplin sichern soll. Die von Linguisten, Medienwissenschaftlern, Psychologen und weiteren Fachwissenschaftlern verfassten Beiträge geben Einblick in die Vielfalt von Verwendungsweisen des Begriffs und zeigen verschiedene Wege zu seiner Abgrenzung auf. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Narrativität ein Sammelbegriff ist, dessen Merkmale von einer philologischen Orientierung (strukturbezogener Begriff: Narrativität als textspezifische Struktur) bis zu einer anthropologischen Orientierung (interpretationsbezogener Begriff: Narrativität als spezifisches Hypothesenbilden bzw. Weltverstehen) reichen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 30 in dieser Reihe

From its beginnings narratology has incorporated a communicative model of literary narratives, considering these as simulations of natural, oral acts of communication. This approach, however, has had some problems with accounting for the strangeness and anomalies of modern and postmodern narratives. As many skeptics have shown, not even classical realism conforms to the standard set by oral or ‘natural’ storytelling. Thus, an urge to confront narratology with the difficult task of reconsidering a most basic premise in its theoretical and analytical endeavors has, for some time, been undeniable.

During the 2000s, Nordic narratologists have been among the most active and insistent critics of the communicative model. They share a marked skepticism towards the idea of using ‘natural’ narratives as a model for understanding and interpreting all kinds of narratives, and for all of them, the distinction of fiction is of vital importance.

This anthology presents a collection of new articles that deal with strange narratives, narratives of the strange, or, more generally, with the strangeness of fiction, and even with some strange aspects of narratology.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 29 in dieser Reihe

The present volume is targeted at an interdisciplinary audience, i.e. partly at literary scholars/narratologists interested in time theory outside their field, and partly at scholars outside literary studies who in turn would like to learn more about such concepts created in narrative theory. The anthology assembles both English-speaking and German contributions to a narrative theory of time constructs which have thus far not been translated into English, but have – directly or indirectly – inspired the theoretical discourse across disciplines.

The common methodological focus of the articles assembled here concerns the way in which the experience of chronological structure and ordering in (experienced or imagined) phenomena can be traced back to a logic of time “constructs”. Narrative time constructs – that is: models of chronological ordering which we generate while processing narratively encoded information – constitute a particularly rich body of examples. How we experience time is directly linked to how we narrate information, and how we re-construct principles of temporal ordering in the narrated content. The logic of narrative time constructs has therefore been of interest not only to narrative theory, but also to philosophy and cognitive science, and more recently to computational approaches toward modelling human time experience.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 28 in dieser Reihe

When readers become victims of the murder mysteries they are immersed in, when superheroes embark on a quest to challenge their authors or when the fictional rock band Gorillaz flirt with Madonna during their performance, then metalepsis in popular culture occurs. Metalepsis describes the transgression of the boundary between the fictional world and (a representation of) the real world. This volume establishes a transmedial definition of metalepsis and explores the phenomenon in twelve case studies across media and genres of popular culture: from film, TV series, animated cartoons, graphic novels and popular fiction to pop music, music videos, holographic projections and fan cultures.

Narrative studies have considered metalepsis so far largely as a phenomenon of postmodern or avant-garde literature. Metalepsis in Popular Culture investigates metalepsis’ ties to the popular and traces its transmedial importance through a wealth of examples from the turn of the 20th century to this day. The articles also address larger issues such as readerly immersion, the appeal of complexity in popular culture, or the negotiation of fiction and reality in media, and invite readers to rethink these issues through the prism of metalepsis.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 27 in dieser Reihe

Current Trends in Narratology offers an overview of cutting-edge approaches to theories of storytelling. The introduction details how new emphases on cognitive processing, non-prose and multimedia narratives, and interdisciplinary approaches to narratology have altered how narration, narrative, and narrativity are understood. The volume also introduces a third post-classical direction of research ‑ comparative narratology ‑ and describes how developments in Germany, Israel, and France may be compared with Anglophone research. Leading international scholars including Monika Fludernik, Richard Gerrig, Ansgar Nünning, John Pier, Brian Richardson, Alan Palmer, and Werner Wolf describe not only their newest research but also how this work dovetails with larger narratological developments.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 26 in dieser Reihe

Mit seiner Filmnarratologie bietet Markus Kuhn einen umfassenden, systematischen und zugleich anwendungsorientierten Entwurf einer Erzähltheorie des Spielfilms. Das Buch hat insofern „Pionierstatus“, als es zum medienspezifischen Erzählen im Film bislang zwar Ansätze und Teiluntersuchungen gibt, eine Systematik im Sinne eines theoretisch schlüssigen Analysemodells von großer Reichweite jedoch noch ausstand. Der hohe Nutzen liegt einerseits in der konzisen Aufarbeitung der Forschungslage und ihrer Platzierung innerhalb der Erzählforschung und andererseits in der Entwicklung eines bewusst anwendungsorientierten Modells zur narratologischen Filmanalyse. Unter Rückgriff auf ein umfangreiches Filmkorpus von über 200 Spielfilmen werden die theoretischen Überlegungen immer wieder praktisch überprüft und mithilfe von Beispielen und Einzelanalysen veranschaulicht. Das vorliegende Werk erweitert das Feld der Erzähltheorie auf den Spielfilm, schärft den Blick für medienspezifische Kategorien und befördert die Anwendung erzähltheoretischer Modelle in der Film- und Medienwissenschaft.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 25 in dieser Reihe

Während die Literaturwissenschaft auf eine mittlerweile vier Jahrzehnte andauernde intensive Auseinandersetzung mit dem Phänomen und Begriff des Phantastischen zurückblicken kann, hat die Filmwissenschaft bislang keine vergleichbaren Ansätze einer Engfassung und Theoretisierung des phantastischen Films entwickelt. Die Arbeit unternimmt einen ersten Schritt dazu, das von der strukturalistischen Literaturwissenschaft entwickelte, narratologische Modell des Phantastischen systematisch für den fiktionalen Spielfilm zu adaptieren, wobei dieses Modell jedoch dahingehend zu erweitern und zu modifizieren ist, dass es den speziellen Bedingungen des filmischen Erzählens gerecht wird. Ein Schlüsselbegriff ist dabei der der Instabilität, die sich sowohl auf die narrative Vermittlung des Dargestellten als auch auf die erzählte Welt erstreckt. Phantastisches Erzählen ist, wie die Arbeit zeigt, stets ein mehrdeutiges, destabilisierendes Erzählen, das aus der Spannung zwischen der Evokation einer ins Wanken geratenen, mittels des rationalen Verstandes nicht mehr entzifferbaren erzählten Welt und spezifischen Verfahren der narrativen Präsentation der Ereignisse entsteht.
Im Einzelnen untersucht werden instabile und mehrdeutige Wahrnehmungsperspektiven (Fokalisierungen), Durchbrechungen und Auflösungen der raumzeitlichen Kontinuität, destabilisierte Erzählerinstanzen, Verschachtelungen der Erzählebenen sowie die Kategorien der Figur, des Raums und das grenzüberschreitende Ereignis der Inszenierung virtueller Medienrealitäten im phantastischen Film. Die Arbeit greift dabei auf Beispiele von der Frühzeit des fiktionalen Films bis zur Gegenwart zurück und bezieht verschiedene nationale Kinematographien ein.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2011
Band 24 in dieser Reihe

The ‘narrative turn’ in the humanities, which expanded the study of narrative to various disciplines, has found a correlate in the ‘medial turn’ in narratology. Long restricted to language-based literary fiction, narratology has found new life in the recognition that storytelling can take place in a variety of media, and often combines signs belonging to different semiotic categories: visual, auditory, linguistic and perhaps even tactile. The essays gathered in this volume apply the newly gained awareness of the expressive power of media to particular texts, demonstrating the productivity of a medium-aware analysis. Through the examination of a wide variety of different media, ranging from widely studied, such as literature and film, to new, neglected, or non-standard ones, such as graphic novels, photography, television, musicals, computer games and advertising, they address some of the most fundamental questions raised by the medial turn in narratology: how can narrative meaning be created in media other than language; how do different types of signs collaborate with each other in so-called ‘multi-modal works’, and what new forms of narrativity are made possible by the emergence of digital media.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 23 in dieser Reihe

Erfahrung und Geschichte sind eng miteinander verknüpft: Jede neue Erfahrung hat ihre eigene Geschichte und kann überhaupt nur vor dem Hintergrund historisch gewachsener Erfahrungsdispositionen auftreten. Und auch die Geschichtsschreibung unterliegt dem Anspruch, ihre retrospektiven Konstruktionen mit den Erfahrungen der historischen Akteure abzugleichen und sie durch die fortgesetzte Prüfung ihres Empiriegehalts als Rekonstruktionen auszuweisen. Doch ist der Bezug von Erfahrung und Geschichte in den geschichtstheoretischen Debatten der letzten Jahre um den literarischen und erzähltheoretischen Ort der Geschichtswissenschaft unterbelichtet geblieben. Das vorherrschende narrativistische Paradigma hat in eine Repräsentationskrise geführt, wie sie besonders in den Diskussionen um den Status historischer Wirklichkeit greifbar wurde, indem die Referenz des historischen Textes auf die Wirklichkeit der Vergangenheit in seiner literarischen Konstruktivität aufgehoben wurde. An diese Ausgangslage anschließend versucht der Band, die Verkürzungen dieser Positionen durch konzise Untersuchungen zum charakteristischen Erfahrungsbezug derjenigen Darstellungen zu korrigieren, die den Anspruch erkennen lassen, Vergangenheit zu repräsentieren. Im interdisziplinären Gespräch zwischen Philosophie und Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften gehen die Beiträge der Frage nach, in welchem Verhältnis historische Erzählungen zu denjenigen Erfahrungen stehen, die ihre Grundlage bilden und ein genuines Erzählbedürfnis überhaupt erst anstossen. Was ist der „Inhalt“ oder „Gegenstand“ einer historischen Erfahrung? In welchen Medien und Praktiken wird sie konserviert und aktualisiert und wie modifiziert sie sich hierdurch? Wie ist es möglich, über die historische Narration hinaus auf die ihr zugrunde liegende Erfahrung zurückzuschließen? Dabei wird ein neuer Begriff historischer Erfahrung geschärft, der die pränarrativen Dimensionen historischer Sinnbildung erschließt und damit auch eine adäquatere Bestimmung des Verhältnisses von Geschichte und Erzählung sowie von Individual- und Kollektivgeschichte - mit ihren entsprechenden Gedächtnis- und Erinnerungsmodalitäten - ermöglicht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 22 in dieser Reihe

Trotz einer neuen Aufmerksamkeit im Zuge des ‚spatial turn‘ hat man sich in der Narratologie bisher nicht systematisch mit den basalen Fragen der Beschreibung von Raum in Erzähltexten beschäftigt. Diese Lücke zu schließen ist das Ziel der vorliegenden „Narratologie des Raumes“, die sich auf fiktionale Erzähltexte und auf den konkreten Raum beschränkt, in dem sich Figuren aufhalten können. Dieser wird als mentales Modell konzipiert, das im Zusammenspiel von Textstrukturen und Wissen bei einem Modell-Leser entsteht. Die einzelnen Kapitel thematisieren die sprachliche Erzeugung von Raum, seine narrative Vermittlung durch das Erzählen von Ereignissen, von Wahrnehmungen und durch Beschreibungen, Raumstrukturen und raumspezifische Wissenskonfigurationen. Dazu werden auch Konzepte der kognitiven Psychologie, der kognitiven Linguistik, der Pragmatik, der Philosophie, der Sozialgeographie und der evolutionären Psychologie herangezogen. Die erarbeiteten Begriffe werden an Textbeispielen unterschiedlicher Genres und Entstehungszeiten von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart erprobt. Die bisherige Forschung zum Raum im Erzähltext findet sowohl in einem Forschungsbericht mit abschließender tabellarischer Übersicht als auch zu Beginn der Einzelkapitel Berücksichtigung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 21 in dieser Reihe

Der Sammelband beleuchtet in acht Beiträgen, die von Mitgliedern der Hamburger Forschergruppe Narratologie und von externen Experten verfasst worden sind, Grundkategorien der russischen und tschechischen Erzähltheorie, die für die Entwicklung der internationalen Narratologie bedeutsam wurden oder Potential für die weitere Theorieentwicklung enthalten. Zu den untersuchten Konzepten gehören „Fabel“ und „Sujet“, die „Sujetentfaltung“, das „Ereignis“ und die „fiktiven Welten“. In vergleichenden Studien werden die russische Kompositionstheorie, die Autortheorien des slavischen Funktionalismus, formalistische Film- und Theaterkonzepte und die narrative Semantik in der Konzeption des Prager Strukturalismus behandelt. Der Bogen der besprochenen Theoretiker reicht vom russischen Formalisten Viktor Šklovskij und dem formalismusnahen Kompositionstheoretiker Michail Petrovskij über die tschechischen Strukturalisten Jan Mukařovský, Felix Vodička und Lubomír Doležel bis zur Zentralfigur der Moskau-Tartu-Schule Jurij Lotman.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 20 in dieser Reihe

Die Erzählforschung hat sich seit den 1990er Jahren als ein internationales und interdisziplinäres Forschungsfeld etabliert. Die Beiträge des Bandes setzen sich aus unterschiedlichen Perspektiven (u.a. Literaturwissenschaft, Kognitionstheorie, Kreativitätsforschung, Metaphern-, Film- und Medientheorien, Musikwissenschaft, Theologie und Psychologie) mit dem aktuellen Stand der Narratologie sowie diversen narrativen Phänomenen auseinander. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zu der anhaltenden Debatte um die Formen der Kooperation zwischen den Geistes- und Sozialwissenschaften.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 19 in dieser Reihe

Das englischsprachige Handbuch bietet einen systematischen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Forschung zur Narratologie. In detaillierten Einzeldarstellungen erläutern namhafte Narratologen aus dem In- und Ausland 34 zentrale Termini. Die Artikel stellen eigenständige Forschungsbeiträge dar und sind in vergleichbarer Weise strukturiert: Sie enthalten jeweils eine knappe Definition sowie eine ausführliche Erläuterung des betreffenden Begriffs, im Hauptteil referieren und kritisieren sie die unterschiedlichen Forschungspositionen in ihrer historischen Entwicklung und weisen Desiderate auf, um abschließend ausgewählte bibliographische Hinweise zu geben. Zeitlich versetzt zur zitierfähigen Druck- soll eine Online-Version mit Kommentarfunktion erscheinen. Der anhaltenden Entwicklung des Narratologie-Diskurses wird mit regelmäßigen Erweiterungen und Aktualisierungen des Handbuchs Rechnung getragen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 18 in dieser Reihe

An event, defined as the decisive turn, the surprising point in the plot of a narrative, constitutes its tellability, the motivation for reading it. This book describes a framework for a narratological definition of eventfulness and its dependence on the historical, socio-cultural and literary context. A series of fifteen analyses of British novels and tales, from late medieval and early modern times to the late 20th century, demonstrates how this concept can be put into practice for a new, specifically contextual interpretation of the central relevance of these texts. The examples include Chaucer’s “Miller’s Tale”, Behn’s “Oroonoko”, Defoe’s “Moll Flanders”, Richardson’s “Pamela”, Fielding’s “Tom Jones”, Dickens’s “Great Expectations”, Hardy's “On the Western Circuit”, James’s “The Beast in the Jungle”, Joyce’s “Grace”, Conrad’s “Shadow-Line”, Woolf’s “Unwritten Novel”, Lawrence’s “Fanny and Annie”, Mansfield’s “At the Bay”, Fowles’s “Enigma” and Swift’s “Last Orders”. This selection is focused on the transitional period from 19th-century realism to 20th-century modernism because during these decades traditional concepts of what counts as an event were variously problematized; therefore, these texts provide a particularly interesting field for testing the analytical capacity of the term of eventfulness.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 17 in dieser Reihe

Stories do not actually exist in the (fictional or factual) world but are constituted, structured and endowed with meaning through the process of mediation, i.e. they are represented and transmitted through systems of verbal, visual or audio-visual signs. The terms usually proposed to describe aspects of mediation, especially perspective, point of view, and focalization, have yet to bring clarity to this field, which is of central importance, not only for narratology but also for literary and media studies. One crucial problem about mediation concerns the dimensions of its modeling effect, particularly the precise status and constellation of the mediating agents, i.e. author, narrator or presenter and characters. The question is how are the structure and the meaning of the story conditioned by these different positions in relation to the mediated happenings perceived from outside and/or inside the storyworld? In this volume, fourteen articles by international scholars from seven different countries address these problems anew from various angles, reviewing the sub-categorization of mediation and re-specifying its dimensions both in literary texts and other media such as drama and theater, film, and computer games.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 16 in dieser Reihe

Der Sammelband enthält kommentierte und annotierte deutsche Übersetzungen von 12 theoretischen Texten aus der russischen Vorgeschichte der Narratologie. Die Texte, durchweg präformalistischer, formalistischer, formalismusnaher oder strukturalistischer Provenienz, sind zwei kardinalen Themen der russischen Proto-Narratologie gewidmet, dem „Sujet“ und dem werkimmanenten abstrakten Autor. Zum ersten Problemkreis sind Texte von Aleksandr Veselovskij, Viktor Šklovskij, Nikolaj Aseev, Michail Petrovskij, Aleksandr Skaftymov, Vladimir Propp, Aleksandr Nikiforov und Jurij Lotman aufgenommen. Das Problem des werkimmanenten Autors wird in Texten von Il’ja Gruzdev, Viktor Vinogradov und Boris Korman exponiert. Auswahl, Übersetzung, Kommentar und Annotation stammen in der Regel von Mitarbeitern eines Teilprojekts der von der DFG geförderten Hamburger Forschergruppe Narratologie. In zwei Fällen wurde auf bereits publizierte Übersetzungen zurückgegriffen. Der Band enthält eine Gesamtbibliographie zu den Texten. Kommentaren und Anmerkungen, ein Verzeichnis der Namen von Personen und Institutionen sowie einen Index der Namen und Werke.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 15 in dieser Reihe

Der zentrale Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Frage, was einen realistischen von einem modernistischen Prosatext unterscheidet. Aufbauend auf der bisherigen textsemantischen und narratologischen Forschung werden Kriterien der Charakterisierung dieser beiden Epochen ausgewählt und überprüft sowie neue Parameter entwickelt, die es erlauben, den Epochenwandel innerhalb der russischen Prosa umfassender zu beschreiben, weiter als dies bisher in literaturwissenschaftlichen Arbeiten geschehen ist, zu formalisieren, und, soweit möglich, computergestützt zu quantifizieren. U.a. werden folgende Parameter untersucht: Satztiefe, Metaphorisierungsgrad, Perspektive, Rekurrenz, Narrativität und Sequenzialität, Markierung temporaler, kausaler und lokaler Relationen, Koreferenz, Episodizität, Granularität, Taxis.
Der Band stellt einen Versuch dar, literaturwissenschaftliche und linguistische Erkenntnisse und Methoden am gemeinsamen Objekt „Text“ zusammenzuführen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 14 in dieser Reihe

This volume deals with the occurrence and development of unreliable first-person narration in twentieth century Western literature. The different articles in this collection approach this topic both from the angle of literary theory and through a detailed reading of literary texts. By addressing questions concerning the functions, characteristics and types of unreliability, this collection contributes to the current theoretical debate about unreliable narration. At the same time, the collection highlights the different uses to which unreliability has been put in different contexts, poetical traditions and literary movements. It does so by tracing the unreliable first-person narrator in a variety of texts from Dutch, German, American, British, French, Italian, Polish, Danish and Argentinean literature. In this way, this volume significantly extends the traditional ‘canon’ of narrative unreliability. This collection combines essays from some of the foremost theoreticians of unreliability (James Phelan, Ansgar Nünning) with essays from experts in different national traditions. The result is a collection that approaches the ‘case’ of narrative unreliability from a new and more varied perspective.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 13 in dieser Reihe

Mit Bezug auf Greimas’ narrative Semiotik und die Kognitionswissenschaft entwickelt Richter seine Theorie des „narrativen Urteils“ als Kernstück „narrativer Problemverhandlung“. Eine Erzählung von Erfolg oder Misserfolg eines Handelns stellt ein kontingentes Geschehen dar, fällt aber damit oft gleichzeitig ein Urteil im Namen einer Ordnung, einer Ideologie: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft. Diese Fähigkeit des Erzählens, die Kontingenz des erzählten Einzelnen exemplarisch zu überschreiten oder zu verschleiern, ermöglicht auch die narrative Verhandlung theoretischer Probleme, die im Rahmen der Argumentation unlösbar scheinen. Ausführliche Analysen zweier solcher Problemverhandlungen, des Hiobproblems im Buch Hiob des AT sowie des Theodizeeproblems bei Leibniz, Voltaire, Linné und Kant, zeichnen nach, wie die analoge Projektion einer Erzählstruktur auf die jeweilige Problemkonstellation die Darstellung von Lösungen erlaubt, die innerhalb einer Argumentation willkürliche Setzungen bleiben müssen. Narrative Problemverhandlung kann damit widerstreitende Perspektiven vermitteln und neue Lösungswege zeigen, aber auch willkürliche Urteile zugunsten einer Perspektive rhetorisch zu legitimieren versuchen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2008
Band 12 in dieser Reihe

Theorizing Narrativity is a collective work by an international array of leading specialists in narrative theory. It provides new perspectives on the nature of narrative, genre theory, narrative semiotics and communication theory. Most contributions center on the specificity of literary fiction, but each chapter investigates a different dimension of narrativity with many issues dealt with in innovative ways (including oral storytelling, the law, video games, causality, intertextuality and the theory of reading). There are chapters by Gerald Prince on narrativehood and narrativity, Meir Sternberg on the narrativity of the law-code, Werner Wolf on chance and Peter Hühn on eventfulness in fiction, Jukka Tyrkkö on kaleidoscope narratives, Marie-Laure Ryan on transfictionality and computer games, Ansgar Nünning and Roy Sommer as well as Monika Fludernik on the narrativity of drama, Beatriz Penas on (non)standard narrativities, David Rudrum on narrativity and performativity, Michael Toolan on textual guidance, John Pier on causality and retrospection, and José Ángel García Landa on retelling and represented narrations.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 11 in dieser Reihe

Lyrik wird in der Regel als eigenständige Gattung betrachtet – in Abgrenzung zu erzählenden und szenisch vermittelnden Texten. In dieser Publikation soll mit Bezug auf Kategorien der Erzähltheorie herausgearbeitet werden, dass auch Gedichte grundlegende Eigenschaften (insbesondere die perspektivierte Vermittlung sequentiell organisierter Ereignisse) aufweisen, die als Kennzeichen von Narrativität gelten. Damit ergeben sich zum einen wichtige Revisionen für die Gattungstheorie, zum anderen werden die Verfahren zur Textanalyse von Gedichten erheblich erweitert und präzisiert – auch unter Einbezug der Schema-Theorie im Sinne der Kognitionspsychologie.

Ein einleitendes Kapitel entwickelt in detaillierter Weise das narratologisch fundierte Konzept zur Interpretation von Lyrik-Texten, die nicht den erzählenden Gedichten im engeren Sinne (also Balladen und Romanzen) zuzgeordnet werden. Die nachfolgenden Analysen zu 20 Beispieltexten von Autoren, die weithin dem Lyrik-Kanon zuzurechnen und in wichtigen Anthologien vertreten sind, werden in einem abschließenden Kapitel im Hinblick auf poetologische Probleme und charakteristische literaturgeschichtliche Konstellationen ausgewertet.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 10 in dieser Reihe

Der Band lotet das methodologische Potenzial der zentralen narratologischen Kategorie der ‚Stimme' im Verhältnis zur ‚Person' aus und spezifiziert diese Kategorie vor allem vor dem Hintergrund von Genette und Bachtin. Neben theoretisch orientierten Beiträgen kommen Fallbeispiele zur Sprache, die stets mit einem allgemeineren methodologischen Erkenntnisinteresse verknüpft sind. Im Fokus stehen vor allem Grenzfälle eindeutig bestimmbarer Sprech(er)positionen in Texten. Die Beiträge fragen u. a. danach, welche Position und Funktion der Text selbst als literarische ‚Stimme' einnimmt und ob Polyphonie als Vielfalt ‚autonomer Stimmen' ohne Rückgriff auf das Konzept der ‚Person' beschreibbar ist. Sie entwerfen neue theoretische Konzepte der ‚Stimme' in der Narratologie, diskutieren das Phänomen der ‚Mehrstimmigkeit' in literarischen Texten und untersuchen die Kategorie der ‚Stimme' in Bezug auf ihre Tragfähigkeit als Instrument der Textanalyse. Der Band geht dem Verhältnis von Erzähler- und Figurenrede innerhalb des Dreiecks von Autor, Erzähler und Figur in all seinen Facetten nach und bezieht dabei historische sowie kognitions- und rezeptionspsychologische Aspekte mit ein. Er bietet insofern innovative Grundlagenforschung zu zentralen Fragen der modernen Erzähltheorie.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2006
Band 9 in dieser Reihe

Gegenstand des Buches ist der in den Kulturwissenschaften ebenso verbreitete wie umstrittene Begriff des implied author, der seit seiner Einführung vor einem halben Jahrhundert Anlass für literaturtheoretische Kontroversen gewesen ist. Die ersten Kapitel der Studie untersuchen die Geschichte des Begriffs: die Prägung des Konzepts in Wayne C. Booths Rhetoric of Fiction, die vielstimmige Diskussion in Narratologie, Interpretationstheorie und Interpretationspraxis, und die bekanntesten Konkurrenzkonzepte wie Umberto Ecos Modell-Autor oder Wolfgang Isers impliziten Leser. Das Schlusskapitel widmet sich der Frage, wie mit dem implied author in Zukunft umgegangen werden sollte; im Vordergund steht dabei die Analyse und Evaluation von Vorschlägen der Klärung bzw. Ersetzung des Konzepts im Rahmen intentionalistischer Interpretationstheorien.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 7 in dieser Reihe

This study offers a fresh approach to the theory and practice of poetry criticism from a narratological perspective. Arguing that lyric poems share basic constituents of narration with prose fiction, namely temporal sequentiality of events and verbal mediation, the authors propose the transgeneric application of narratology to the poetic genre with the aim of utilizing the sophisticated framework of narratological categories for a more precise and complex modeling of the poetic text. On this basis, the study provides a new impetus to the neglected field of poetic theory as well as to methodology. The practical value of such an approach is then demonstrated by detailed model analyses of canonical English poems from all major periods between the 16th and the 20th centuries. The comparative discussion of these analyses draws general conclusions about the specifics of narrative structures in lyric poetry in contrast to prose fiction.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 6 in dieser Reihe

Die hier vorliegenden 13 Beiträge - u.a. aus Musikwissenschaft, Psychologie, Psychotherapie, Computerspieledesign, Historiographie und Theologie - untersuchen die Möglichkeit der Anwendung narratologischer Verfahren auf nicht-literarische symbolische Repräsentationen. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen auf das Zweite Internationale Kolloquium der Forschergruppe Narratologie (2003) an der Universität Hamburg zurück. Leitend war die Frage, welchen Beitrag die entwickelten narratologischen Methodologien für die Analyse und Interpretation solcher symbolischer Repräsentationen zu leisten vermögen, die in anderen als dem traditionell textgebundenen literarischen Medium erscheinen. Die Beiträge erweisen nicht nur die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes, sie eröffnen zudem weit reichende Perspektiven für eine medienunanbhängige Bestimmung des Narrativen.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 5 in dieser Reihe

Die nach der gleichnamigen Zeitschrift benannte Annales-'Schule' darf als eine der bedeutendsten Etappen in der jüngeren Historiographiegeschichte gelten. Neue Forschungsfelder und -methoden, aber auch neue Erzählweisen zeugen von ihrer Innovationskraft. Die Studie situiert sich im theoretischen Feld der Diskussion um Geschichte und Erzählung, ohne indes der postmodernen Orthodoxie zu folgen. In vier exemplarischen narratologischen Lektüren (Werken von Georges Duby, Jacques Le Goff, Emmanuel Le Roy Ladurie und Natalie Z. Davis) werden die aus der systematischen Diskussion (Barthes, Genette, White, Ricœur, Danto) bekannten Thesen zur Fiktionalität und Narrativität der Geschichtsschreibung der historiographischen Praxis des 20. Jahrhunderts - und nicht wie in der überwältigenden Mehrheit anderer Studien, des 19. Jahrhunderts - gegenübergestellt. Die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen historiographischer Erzählinnovationen erlaubt einen Blick darauf, was die Faszination von Historiographie generell ausmacht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2005
Band 4 in dieser Reihe

Spätestens das Aufkommen der "Postclassical Narratology" hat deutlich gemacht, dass eine Bestandsaufnahme für jene Strömungen innerhalb der Erzähltheorie erforderlich ist, die ihre gesicherten Grundlagen hinterfragen. Die im Band versammelten Beiträge spiegeln die Vielfalt der existierenden Ansätze wider. Sie wenden einige der jüngsten erkenntnistheoretischen Modelle und Methoden an, liefern Antworten auf noch offene Fragen und bieten einen Ausblick auf die zukünftigen Themen der narratologischen Forschung.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2004
Band 3 in dieser Reihe

Die Arbeit untersucht, wie Figuren in Erzähltexten dargestellt werden. Im Rückgriff auf neuere kognitionswissenschaftliche Theorien wird der besondere Status von Figuren als menschenähnlichen Gebilden untersucht. Grundlage dafür ist eine Theorie narrativer Kommunikation, die dem kulturellen und historischen Wandel von Figuren und ihrer Darstellung gerecht zu werden versucht.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 2 in dieser Reihe

Der theoretische Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Episode als der kleinsten geschlossenen Einheit erzählter Handlung. Die Episode wird definiert als ein Interpretationskonstrukt des Lesers, der eine Reihe distinkter Sachverhalte in der fiktionalen Welt als eine transformationelle Serie aus genau zwei Ereignissen konstruiert. Dieser Vorgang hat den konkreten Text zur Basis; er bezieht jedoch darüber hinaus sowohl das Weltwissen des Lesers ein und verläuft in Abhängigkeit von bestimmten logischen und semiotischen Regeln, die den Status von De-facto-Universalien des Lesens von Handlung besitzen. Neben der Formulierung neuer Definitionen für die Kernbegriffe Ereignis, Episode und Handlung stellt die Arbeit in einem computerphilologischen Teil eine neu entwickelte Softwareanwendung vor, die als Werkzeug zur Identifizierung, Auszeichnung und Analyse von Ereignissen im narrativen Text dienen kann.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2003
Band 1 in dieser Reihe

What Is Narratology? widmet sich der derzeit international ebenso intensiv wie kontrovers diskutierten Frage nach der Struktur und Funktion der Erzähltheorie. Die 14 Beiträge des Bandes entwerfen Vorschläge zur Bestimmung des Gegenstandes der Narratologie, zur Modellierung ihrer Begriffe und zur Charakterisierung ihrer Stellung innerhalb der Kulturwissenschaften.

Buch Noch nicht erschienen 2026
Band 97 in dieser Reihe

Das narratologisch erfassbare Phänomen der Metanarration – eine Thematisierung/Reflexion des Erzählens innerhalb eines narrativen Textes – ist seit der Antike ein weit verbreitetes, mittlerweile geradezu populäres, inter- und transmediales Erzählverfahren. Außerhalb des Erzähltextes ist Metanarration dennoch bislang wenig erforscht. Diese Studie (re-)organisiert Metanarration auf theoretisch-konzeptueller Ebene und legt die erste umfassende medienübergreifende Beschreibung vor. Sie präsentiert narratologische Beschreibungsparameter, die sich nicht nur auf primär sprachliche, sondern auch auf plurimediale Texte anwenden lassen und beschreibt das Phänomen in Bezug auf die intensionale Verbindung mit anderen Arten von Metaisierungen (Metafiktion, Metalepse etc.). Anhand variantenreicher Text-Beispiele aus den Medien Erzähltext, Drama, Film und Comic, die in exemplarischen Analysen angelegt sind, zeigt die Studie darüber hinaus, über welche Extension Metanarration verfügt – und welche Relevanz das Erzählverfahren in der heutigen Mediengesellschaft einnimmt.

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/nar-b/html
Button zum nach oben scrollen