Startseite Kalām Studies
series: Kalām Studies
Reihe

Kalām Studies

From the Formation to the Modern Day
  • Herausgegeben von: Maha El Kaisy-Friemuth , Mansooreh Khalilizand und Mira Sievers
eISSN: 2941-1890
ISSN: 2941-1882
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Die Reihe Kalām Studies umfasst verschiedene Themenbereiche, beginnend mit der formativen Periode bis hin zum modernen Kalām. Sie fokussiert Konzepte wie die Einheit Gottes, Prophetie, das Leben nach dem Tod, Theorien zum Verständnis des Kosmos oder Fragen zur Ethik und Willensfreiheit aber auch die die postklassische Periode (1100–1900) prägende Interdisziplinarität. Im Rahmen des neuen Kalām sind konkret u.a. diese Fragestellungen von Relevanz: Individualität, Selbstbestimmungsrecht sowie Meinungs- und Religionsfreiheit. Die Reihe nimmt Arbeiten auf Deutsch oder Englisch aus der islamischen Theologie und Islamwissenschaft sowie benachbarten Fächern an.

Herausgeber*innen:

Maha El Kaisy Friehmuth, Erlangen, Mansooreh Khalilizand, Münster, und Mira Sievers, Berlin.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 7 in dieser Reihe

Abū al-Qāsim al-Qushayrī’s (d. 465/1072) theological oeuvres remain eclipsed by his celebrated achievements in Sufism, with prevailing scholarly assertions that he is a mere repeater of Ashʿarite views and that his theology plays an apologetic role within al-Risālat al-Qushayriyya, anchoring its esoteric content to orthodoxy. Against this backdrop, the present study investigates al-Qushayrī’s theology, in the light of intellectual developments in the fourth-fifth/tenth-eleventh centuries. His views are critically analysed on prominent epochal issues across his three most voluminous theological creeds, Lumaʿ fī al-iʿtiqād, al-Fuṣūl fī al-uṣūl and al-Risāla. Key topics include God’s attributes; His relationship with man; and epistemological concerns. The thesis argues that al-Qushayrī’s theology is, contrary to prevailing views, neither homogenous, nor entirely Ashʿarite. It reveals that his variegated theology is shaped by teleological forces. Al-Lumaʿ shows a traditionalist bent, whereas al-Fuṣūl is distinctly semi-rationalist. In al-Risāla, he lays the foundations of a mystical theology that governs the Sufi schema, whilst simultaneously delimiting the relevance of Ashʿarite doctrines to the mere confines of the masses.

Buch Noch nicht erschienen 2025
Band 6 in dieser Reihe

Ibn Taymiyya is commonly characterized as a fundamentalist advocate of “sola scriptura” despite the findings of new research which demonstrate his participation in the “Avicennan-turn” of post-classical Islamic thought. The text, edited and published here in Arabic and English for the first time as The Defense of Ibn Taymiyya, is an important record of how, just a few decades after Ibn Taymiyya’s death, he was accused of Avicennism and defended from that accusation by one of his last living disciples. Ibn Qāḍī al-Jabal’s Defense shows the reader another side of Ibn Taymiyya’s thought, fully articulate in the metaphysics of post-classical Islamic philosophy, and suing for respectability within its intellectual circles. It is a scholarly apologia with a literary flair, making vivid reference to personal tutelage under Ibn Taymiyya himself, citing literary documents for his distinct theological theses while observing Mamluk conventions of respectability. Among its findings is the importance of Fakhr al-Dīn al-Rāzī and his interpreters for establishing Ibn Taymiyya’s intellectual horizons, as this publication aims to both provoke and answer enduring questions about Ibn Taymiyya’s status in the history of Islamic theology and philosophy.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 5 in dieser Reihe

Faḫr ad-Dīn ar-Rāzīs epochales Lebenswerk markiert einen Wendepunkt in der islamischen Geistesgeschichte nach Abū Ḥāmid al-Ġazālī. Die Arbeit erfüllt das Desiderat, ar-Rāzīs Methoden und Theorien der Texthermeneutik ausgehend von seinen Schriften zum kalām und zur uṣūl al-fiqh aufzuarbeiten. Die Koranexegese als Partikularwissenschaft ordnet ar-Rāzī dem kalām als Universalwissenschaft unter. Das Ziel in der Koranexegese ist laut ar-Rāzī das Erforschen der Existenz Gottes und der Wesens- und Tatattribute. Die vom Einführungsabschnitt des Tafsīr al-kabīr aufgeworfene und in der Forschung unbeantwortete Methodenfrage der Texthermeneutik bespricht diese Arbeit basierend auf ar-Rāzīs sprachtheoretischen, sprachphilosophischen und transzendentalen Betrachtungen.

Buch Open Access 2025
Band 4 in dieser Reihe

Die vorliegende Publikation untersucht die Lehre der sieben Wesensattribute Gottes in der ašʿaritischen Schule, mit besonderem Fokus auf den Theologen Sayf ad-Dīn al-Āmidī (gest. 1233).

Sie bietet eine kritische Rekonstruktion seiner Theologie, beleuchtet die historischen Grundlagen und ordnet seine Lehre in den Kontext frühislamischer Tradition ein. Die Arbeit versucht eine Neukategorisierung der sieben Attribute, indem diese in drei Gruppen eingeordnet werden: (1) Allmacht, Wille und Wissen, die Gottes souveräne Rolle in der Schöpfung unterstreichen; (2) Leben und Sehen, die seine Unabhängigkeit von Raum und Zeit betonen; und (3) Hören und Reden, die die Beziehung zwischen Gott und Mensch als aktive Interaktion hervorheben. Dabei verknüpft die Untersuchung historische und zeitgenössische Debatten, um Anknüpfungspunkte für heutige theologische Diskussionen zu finden.

Diese Publikation leistet einen wichtigen Beitrag zur Islamischen Systematischen Theologie und ist von Bedeutung für die Komparative Theologie, indem sie interdisziplinäre Brücken zwischen traditionellen und modernen Ansätzen schlägt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 3 in dieser Reihe

This study explores the ways in which theological ideas regarding the nature of God shaped the jurisprudential and legal landscape of Islam. Focusing on the traditionalist theological and jurisprudential thought of Ibn Taymiyyah (d. 728/1328) and Ibn al-Qayyim (d. 751/1350), this study traces the way in which these towering scholars critiqued the dominant theological-jurisprudential tradition of their day, which was influenced by dialectical theology. Against the dialectical theologians, Ibn Taymiyyah and Ibn al-Qayyim argued that an authentically fideist, consistent and rational theory of Islamic law could only emerge from an acceptance of the reality of God’s voluntary attributes.

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/kalam-b/html
Button zum nach oben scrollen