Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich
series: International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich
Reihe

International Yearbook for Tillich Research / Internationales Jahrbuch für die Tillich-Forschung / Annales internationales de recherches sur Tillich

  • Herausgegeben von: Christian Danz , Marc Dumas und Werner Schüßler
eISSN: 2190-7455
ISSN: 1990-4231
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Das International Yearbook for Tillich Research bietet eine Plattform für die unterschiedlichen Arten der Interpretation und Rezeption des Werkes von Paul Tillich, wobei vor allem die internationale Tillich-Forschung durch gegenseitigen Austausch befördert werden soll. Jeder Band des Jahrbuches ist einem Schwerpunktthema gewidmet. Daneben finden auch andere Beiträge Aufnahme – neben Berichten über Tillich-Tagungen, Rezensionen wichtiger Publikationen zu Tillich und einer Bibliographie, die über die aktuelle Tillich-Literatur informiert.

Das International Yearbook for Tillich Research ist peer reviewed.

Die Bände 6 (2011) bis 13 (2018) sind online hier auf der De Gruyter Plattform zu finden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2024
Band 16 in dieser Reihe

Der Band 16 des International Yearbook for Tillich Research lotet unter dem Titel The Future of Protestantism Tillichs Protestantismus-Deutung in historischen, zeitdiagnostischen, werkgeschichtlichen und systematischen Perspektiven aus. In zahlreichen Publikationen hat sich Paul Tillich zum Protestantismus im Horizont der Moderne geäußert. Dieses Thema zieht sich durch sein gesamtes Werk hindurch und gehört zu den signifikanten Bestandteilen seiner Theologie. Protestantismus meint dabei vor allem ein kritisches Prinzip. Doch Tillich belässt es nicht bei der Kritik vom Unbedingten her, sondern thematisiert ebenso die geschichtliche Realisierung des Protestantismus sowie ein mögliches Ende der protestantischen Ära.

Neben Beiträgen zu Tillichs Deutung des Protestantismus und seiner Zukunft bietet das Jahrbuch weitere Beiträge zu dessen Theologie sowie eine Erstedition von Tillichs Vorträgen zum Thema Der Absolutheitsanspruch des Christentums und die Weltreligionen, die er 1963 in Stuttgart und Tübingen gehalten hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2022
Band 15 in dieser Reihe

This collection moves from COVID to Kairos, engaged with the legacy of Paul Tillich. Liminal spaces reflect ambiguous transitional moments in human consciousness and culture. In early 2020, cultures and states turned inward for protection, exacerbating intertwined health, political, racial justice, and economic crises. Tillich would have understood these overlapping challenges to be heralding a kairotic moment, reflecting simultaneous crises and opportunities. The collected essays reflect on the intersections of COVID and Kairos. Authors engage numerous ethical challenges precipitated by the current Kairos moment, thinking through and with Tillich. Other essays offer reflections on our cultural moment, engaging topics from public health to video games to hate speech. Reflecting on the cultural moment, this collection offers unique insight into the Tillichian legacy for the present and future.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 14 in dieser Reihe
Too often we see reality in black and white, overlooking nuances that require the discernment of tensions between the brokenness of our world and our desires for reconciliation. Yet the gap between wounding words and actions and the hope for acts of reconciliation can lead to even more violence and despair. The authors of this volume explore these tensions and the valences of ‘brokenness’ and ‘reconciliation’ in Paul Tillich’s thought. Together, they contribute to a richer understanding of the thought of the German American theologian and philosopher, his commitments, and the constructive interpretations his work can induce for us today. Think of the ruptures and efforts of dialogue among divided Christian churches, or the commitment of the social worker; reflect on how love as agape, or the courage to be, can be at the heart of this constructive work; or consider the reconciliation processes of peoples torn apart by violence, to mention a few contributions from this volume. Collectively, these contributions raise the hope of a Tillichian creative justice, a hope that can stimulate a broad audience to go beyond the superficiality and instantaneity of social media to something deeper, more enduring, and transformative.
Buch Nur in gedruckter Form 2018
Band 13 in dieser Reihe
Buch Nur in gedruckter Form 2017
Band 12 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/iytr-b/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen