Home Europa im Mittelalter
series: Europa im Mittelalter
Series

Europa im Mittelalter

Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik
  • Edited by: Michael Borgolte , Wolfgang Huschner , Benjamin Scheller and Barbara Schlieben
eISSN: 2192-3361
eISSN: 2192-3361
ISSN: 1615-7885
Become an author with De Gruyter Brill

This series addresses the demands for a comparative study of the European Middle Ages often voiced in medieval studies, but rarely realised in a sustainable manner. Since 1999, monographs and anthologies have been published in this series that deal with social or cultural-historical, legal, or constitutional-historical issues from a European perspective. In recent years, increasing attention has been paid to trans-cultural global historical research into Europe as part of the medieval world.

Book Open Access 2025
Volume 46 in this series

This interdisciplinary volume deals with new methodological approaches to studying early medieval mobility. The chapters address innovative methods from the fields of history, archaeology, and the natural sciences, discussing the potential and limits of each methodological approach and shining the spotlight on historical and archaeological as well as scientific methods.

Book Open Access 2024
Volume 45 in this series

Medieval Studies has done away with many things once considered self-evident. It is even contentious whether it makes sense to speak of the "Middle Ages" as their own epoch. It is against this backdrop that this volume examines the historical and contemporary phenomena of the "Middle Ages" as an object of research, by looking at current debates about content and methods, and asking whether there is a need to realign and restructure the field.

Book Open Access 2024
Volume 44 in this series

For the first time, this volume presents a geographically and phenomenologically broad range of case studies on late medieval changes of rule, from dynastic succession to conquest by force. The focus will be on the border regions of Latin Europe, political and cultural contact zones with distinctive dynamics. By presenting examples from the Canaries to Moscow and from Sicily to Norway, late medieval Europe will be covered in all its diversity.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 43 in this series

Policy advice has so far been viewed primarily as part of the exercise of power. This book chooses a knowledge-historical approach and analyzes the work of expert advisors on the basis of the planning for a crusade to reconquer the Holy Land. Using quantitative and qualitative methods, it draws a picture of the processes and rules of political deliberation at the courts of popes and kings in the late Middle Ages.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 42 in this series

The Last Judgment and the second coming of Jesus Christ were important elements in the medieval and early modern worldview. The powerful also used eschatological ideas to legitimize their rule. This volume inquires into the similarities and differences between the strategies employed by Eastern and Western European clerics to legitimize the rule in light of expectations about the end time, but also asks how they influenced each other.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 41 in this series

How was kingship negotiated beyond the borders of confession and religion? Sven Jaros addresses this question on the basis of the Polish conquest of Ruthenia, analyzing for the first time all of the documents written by the region’s rulers and their representatives. This case study from Eastern Europe provides a number of starting points for discussions about processes of negotiating sovereignty in late medieval Europe.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2022
Volume 40 in this series

We cannot think of the empire of Otto I without thinking about his international connections. This book examines all of East Francia’s encounters with non-Christian Europe, focusing on their impact in the lives of monks, merchants, and the king. Cultural contact was a constitutive element of their own cohesion, becoming a central building block in the burgeoning imperial framework.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2023
Volume 39 in this series

Although medieval conquest is a current topic, the perspectives of conquered populations have not yet been examined systematically. But it is precisely their perception that is constitutive for understanding conquest, as the conquered actively shaped the process of upheaval too. By taking a broad chronological and geographical approach, this volume focuses on presenting the experience, coping strategies, and agency of conquered peoples.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 38 in this series

During the eighth-century Carolingian conquests many people came to Italy; some of them took up clerical or secular offices, some of them found a new place to live. New analyses of sources using qualitative and quantitative methods show that, compared to systems of political rule and local dynamics of social relations, ethnic categorizations and even the fact of the migration itself were relatively inconsequential in local interactions.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2021
Volume 37 in this series

In many respects, the Domus Conversorum, the converts’ house in London, was a unique institution. Founded in 1232 by King Henry III, it was dedicated to the welfare of Jews who had converted to Christianity, thereby forfeiting all of their worldly possessions. Converts were in a very precarious situation. This study addresses English conversion policies in general and examines the role of the Domus Conversorum in the care and welfare of converts.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 36 in this series

The decades around 1100 were a time of radical and conflicted transformation in Europe. The essays in this volume examine various regional conflicts, reflecting on their connections to the broader lines of development of the period, thereby creating a new, European view of the changes, one that extends beyond established research paradigms (e.g. the Investiture Controversy, communalization, and feudal society).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 35 in this series

In the 7th to the 9th century Rome was extensively affected by Greek-speaking immigrants and their descendants. The book examines two groups of such migrants in diachronic comparison: monks and papal officials. It focuses on how migrants positioned themselves at different periods and different local responses to them. In this way, it provides a migration-centered historical view of early medieval local society in Rome.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 34 in this series

This study examines the reign of Eleanor of Sicily, Queen of the Crown of Aragón (1349–1375), her impact as consors and vice-regent of Peter IV, as well as her connections with the most important social groups. An analysis of extensive sources makes it possible to demonstrate exactly how reginal rule was exercised as an essential component of the monarchy in a government system involving many members.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 33 in this series

The Kingdom of Jerusalem, which was created in 1099 after the sack of the Holy City, influenced the history of the Middle East for almost 200 years. Its political development was largely determined by the ruling style of the current king and was thus always subject to the factors of continuity and change. The study examines this phenomenon in terms of foreign relations under Amalric and his son Baldwin IV (1163–1185).

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2019
Volume 32 in this series

The volume examines political communications during the conflict between Erik of Pomerania and the cities of Lübeck, Hamburg, Atralsund, Rostock, Wismar, and Lüneburg (1423–1435). Using a historical analysis of the archival records, the author examines three complexes of communication: the development and impact of an alliance agreement (Tosate) in 1423, the unsuccessful peace mission in 1427–1428, and the negotiations between 1428 and 1434.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2020
Volume 31 in this series

There has been a dearth of systematic comparative studies of environmental and natural events during the Early and High Middle Ages. Using new analytic concepts and methods, this study examines multiple and highly diverse sources in relation to extreme natural events. It represents the first precise study of the reliability of contemporary perception concerning such events, and also considers their instrumentalization.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2024
Volume 30 in this series

This study sets out to examine the challenging task of describing and interpreting the present. To this end, it analyzes how contemporaries understood and interpreted the present in Northern Italy during the 10th century, a period marked by political and social change, by the recrudescence of debates from late antiquity about the present time, and the rediscovery of “writing the present” as a response to societal uncertainty.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 29 in this series

Shortly after the founding of the Ayyubid dynasty, Friedrich Barbarossa established diplomatic relations with Sultan Saladin. The 1175–6 Report on the Orient written in this context by Burchard of Strasbourg gave the Stauffer palace new, up-to-date knowledge about the terra incognita of Egypt and Syria. Most remarkably, though, is the evidence provided by this travelogue of intensive exchange between Christians and Moslems.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2018
Volume 28 in this series

This socio-topographical study examines the urban spaces of late medieval Strasbourg and Bologna, revealing previously unrecognized differences between the Northern Italian and Alsatian cities – including how social hierarchy was reflected in urban space, and in the physical distances between places of residence and work.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2017
Volume 27 in this series

Jewish cemeteries existed for centuries in the Holy Roman Empire. Unlike earlier research, this study shows that the gravesites of this religious minority were not the primary sites of conflict. Instead, they provide evidence of a multi-religious society where, for the most part, Jewish and Christian spheres of life existed in quite natural proximity and in relation to one another.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 26 in this series

This volume looks across multiple eras to develop a comparative analysis of different monarchies with respect to the function of their political systems. It focuses on elite groups, on strategies of sacralization as pretexts to generate and perpetuate the legitimacy of monarchies, and on strategies to establish various forms of historical memory.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 25 in this series

Focusing on the Latin Empire of Constantinople, this study undertakes a first-ever synchronous and diachronic comparative analysis of the interactions between models of imperial rule and large-scale governance alliances in the Eastern Mediterranean region during the 13th century. The analysis reveals the consequences of the tension-filled interactions between the Latin and Byzantine world in the Mediterranean area.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2014
Volume 24 in this series

The fall of the Berlin Wall in 1989 and globalization have forced national history to yield place to European and global history. In medieval studies, Michael Borgolte has taken up the new challenge as no other German historian, encouraging the development of transcultural research on the Middle Ages. This volume includes several of his essays, but is intended to serve as the basis for further research rather than to conclude the topic.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 23 in this series

In the historical work of the humanities, there is intense discussion of new categories. Rather than simply dividing epochs into antiquity, the Middle Ages, and the modern era, there is a new division between pre-modernity and modernity. Nation-based studies are giving way to studies of interconnections at the European and global level. The essays take an interdisciplinary approach to examine the costs and benefits of these new perspectives.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2013
Volume 22 in this series

The book explores the history of converted Jews in the Kingdom of Naples and the fraught processes of their inclusion and exclusion over a period of 200 years. The study integrates a macro view on the Kingdom with a micrological investigation of the lives of New Christians in one city. From multiple perspectives, it analyzes the political status, networks, careers, and life styles of the converted Jews.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2015
Volume 21 in this series

This book looks beyond the ‛grand récit’ of the monogamous Middle Ages. “Not because they were lustful, but because they were princes,” those with power often surrounded themselves with many women. Through such openly visible relationships, the men and women involved could cultivate a public image, send signals, and – not least – engage in politics.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2012
Volume 20 in this series

Der Band dokumentiert Vorträge und Workshops der internationalen Abschlusstagung des DFG-Schwerpunktprogrammes 1173 „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“, die Ende Mai 2011 in Berlin stattgefunden hat. Bei der Arbeit im Schwerpunktprogramm hatte sich gezeigt, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinne vom Mittelmeerraum mit Nordafrika und Vorder¬asien zu trennen. Daher wurden die Grenzen des mittelalterlichen Europa bewusst überschritten und auch die Geschichte weiter entfernter Länder in den Blick genommen. Als thematischer Schwerpunkt boten sich in diesem Zusammenhang Migrationen an. Migrationen sind ja ein globales Phäno¬men, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit prägt und dabei unvermeidlich – selbst in der scheinbaren Isolation einer „Diaspora“ oder „Parallelgesellschaft“ – zu transkulturellen Verflechtungen führt. Fremde und einheimische Gruppen und Individuen werden in neue soziale Umgebungen gerückt und Kontakte oder Konflikte zwischen ihnen erzeugt. Wo aber das jeweilige Leben gegeneinander abgeschottet werden soll, verliert Kultur ihre Inno¬vations¬kraft und versteinert die Gesellschaft. Mit dem Sachthema der „Migrationen“ und mit einem Blick weit über Europa hinaus, bis nach Amerika, Japan und ins südliche Afrika, wird der Übergang von einer eurozentrierten Mittelalterforschung zu einer transdisziplinären Mediävistik in globalen Zusammenhängen markiert.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 19 in this series

Zwei Krisenmomente des europäischen Spätmittelalters stehen im Zentrum des Buches: der sogenannte „Mongolensturm“ (1241) und der „Fall Konstantinopels“ (1453). Diese Geschehnisse brüskierten lateinische Weltvorstellungen und Geschichtserwartungen: Die Mongolen zerstörten den Traum der kreuzfahrenden Lateiner von einer vollständigen Christianisierung der Welt unter Führung Roms. An den Höfen und Universitäten und in den Klöstern Europas wurde über Herkunft, Identität und heilsgeschichtliche Bedeutung der Eroberer spekuliert. Die Osmanen eroberten mit Konstantinopel die Stadt, die als Erbin des letzten Weltreichs auf Erden angesehen wurde. Ihr Untergang weckte akute Endzeiterwartungen und stellte die christliche Historiografie und Theologie insbesondere in Bezug auf die heilsgeschichtliche Deutung der Osmanen vor neue Herauforderungen. Wie diese Geschehnisse erzählt, gedeutet und bewältigt wurden, untersucht Juliane Schiel an dominikanischen Zeugnissen: Briefe, Chroniken, Traktate, Reden und Predigten.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 18 in this series

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2011
Volume 17 in this series

Die Alteinwohner Preußens, die Prußen, waren im 13. Jahrhundert zwar zum Christentum konvertiert, im 15. und 16. Jahrhundert wird aber noch von ihrem Heidentum berichtet. In Abgrenzung zum gängigen Interpretationsmuster, das eine Fortdauer der Altreligion im Geheimen sieht, entwickelt Michael Brauer einen Ansatz, der als Dialektik von Christianisierung und Entdeckung des ‚Heidentums‘ bezeichnet werden kann: Erst als in den Reformbemühungen des 15. Jahrhunderts die vertiefte Christlichkeit der ganzen Gesellschaft angestrebt wird, geraten auch die wenig assimilierten prußischen Bauern ins Visier der Reformer; ihre eigenwillige, aber nicht religiöse oder antichristliche Festkultur wird schrittweise heidnisch konnotiert, reguliert und verboten. Mit der Einführung der Reformation in Preußen vereinigen sich die Einzelinitiativen verschiedener Akteure (Obrigkeit, Bischöfe), und erst zu dieser Zeit kommt es zur wirklichen Erfindung des prußischen ‚Heidentums‘ als antichristlicher Religion, für die kaum zeitgenössische Belege existieren. Die Rede über die "Heiden" diente der Verständigung über das rechte christliche Leben. Das Buch thematisiert nicht nur die Entdeckung des "Heidentums", sondern ist zugleich eine Kulturgeschichte Preußens zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2010
Volume 16 in this series
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer "International Spring School" im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 15 in this series
Das spätmittelalterliche Mediterraneum war geprägt von komplexen Gesellschaften mit einem hohen Grad kultureller Heterogenität. Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, religiösen und linguistischen Hintergründen lebten zum Teil schon seit Generationen, zum Teil erst kurzfristig mit- oder nebeneinander und kamen auf unterschiedlichen Ebenen miteinander in Kontakt. Die Erforschung dieser spätmittelalterlichen mediterranen "hotspots" kultureller Diversität verspricht wichtige Erkenntnisse über die Konstruktion von sozialen und kulturellen Identitäten und über die integrativen und desintegrativen Prozesse in komplexen pluralen Gesellschaften. Dieser international und interdisziplinär zusammengestellte Sammelband behandelt Aspekte interkultureller Kommunikation, wie sie in Architektur, Bildkunst, Handwerksproduktion und Schrifttum reflektiert werden, untersucht die Genese hybrider Kunstformen sowie Kulturpraktiken und fragt nach der Rolle und Selbstverortung spezifischer Personen und Korporationen in interkulturellen Kontaktsituationen.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2009
Volume 14 in this series
Durch die Christianisierung Skandinaviens veränderte Europa vom 9. bis zum 13. Jahrhundert sein Gesicht. Der aquilo blieb nicht mehr wie in der biblischen Tradition das kalte Jenseits, sondern ergriff seinen Platz im politischen und kulturellen Gefüge der europäischen Völker. Diese Integrationsleistung brachte auf beiden Seiten, der gebenden wie der nehmenden, neue Formen der Selbst- und Fremddeutung hervor. Das Buch vergleicht die unterschiedlichen Perspektiven in der lateinischen und volkssprachlichen Geschichtsschreibung des 11. bis 13. Jahrhunderts – sowohl in der Historiographie im Reich und in England als auch und vor allem im Norden. Gerade dort entfaltete sich eine große Spannbreite zwischen den Mustern kontinentaleuropäischer Darstellung und der überaus eigenständigen Welt der Sagas. Der Vergleich wird hierbei als wesentliches Instrument der Identitätskonstruktion hervorgehoben.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 13 in this series
Troja zählt zu den bekanntesten Mythen Europas. Die Autorin hinterfragt exemplarisch und vergleichend den in der historischen Forschung als selbstverständlich vorausgesetzten Zusammenhang zwischen Mythos und Identitätsstiftung bzw. Herrschaftslegitimation. Sie untersucht die Bedingungen für den Wandel und das Fortleben des Troja-Mythos im Mittelalter auf der Grundlage moderner Mythos-Theorien. Durch diese theoretische Neuverortung kommt neben den Herkunfts- und Gründungserzählungen auch das breite Spektrum anderweitiger Bezüge auf den Troja-Stoff in den Blick. In synchroner wie diachroner Perspektive wird auf textimmanente, literarische und historische Aspekte eingegangen, wobei der Schwerpunkt auf der französischen, englischen und italienischen Historiographie des 12. Jahrhunderts liegt.
Book Open Access 2009
Volume 12 in this series
In der aktuellen geschichtswissenschaftlichen Forschung ist eine Hinwendung zu vergleichenden Fragestellungen zu verzeichnen. Vor diesem Hintergrund wird ein historischer "Zufall" aus der frühmittelalterlichen Geschichte in den Blick genommen: Mitte des 8. Jahrhunderts wechselten sowohl im Frankenreich als auch im islamischen Kalifat die Herrscherdynastien, Merowinger und Umayyaden wurden nahezu zeitgleich durch Karolinger bzw. Abbasiden ersetzt. Welche Argumente wurden dabei von den Usurpatoren benutzt, welche Strategien verfolgt, um den Untertanen, namentlich den Angehörigen der Eliten, die Rechtmäßigkeit der eigenen Machtausübung schlüssig plausibel zu machen? Während die Abbasiden behaupteten, als Verwandte des verstorbenen Propheten Mohammed über ein spezielles, erbliches Charisma zu verfügen, das ihnen den Zugang zu einem unvergleichlichen, islamisch begründeten Herrschaftswissen eröffne, konstruierten die Karolinger mit Hilfe der Kirche, namentlich des römischen Papsttums, ein besonderes Amtscharisma, mit dessen Hilfe sie sich als Exponenten eines verchristlichten Herrschertums und als geistliche Verwandte des Nachfolgers des heiligen Petrus inszenierten. Trotz aller Unterschiede versuchten beide Dynastien, sich als Exponenten eines sakral konnotierten Herrschertums zu etablieren. Die konkreten Spielräume, die sich den politischen Akteuren eröffneten, hingen jedoch entscheidend von den historischen Rahmenbedingungen ab, namentlich vom jeweiligen Stadium der religiösen Traditionsbildung und den vorherrschenden religiös-kulturellen Paradigmen zur Vergangenheitsrezeption. Untersucht werden erb- und amtscharismatische Konzeptualisierungen der Herrschaft, Fragen der Rekrutierung von Eliten sowie Probleme der Instrumentalisierung und Transformation religiöser Vorstellungen zum Zweck der Integration politischer Gemeinwesen. Die Arbeit unternimmt eine umfassende Kontextualisierung zweier "Ereignisse" der politischen Geschichte, wobei sie Fragestellungen der Religions-, Kultur- und Sozialgeschichte aufgreift und funktionale Äquivalente in den beiden untersuchten religiös-politischen Systemen aufzeigt. Das Instrumentarium des Vergleichs ist wesentlich von den Kategorien Max Webers und Pierre Bourdieus inspiriert, wobei der methodische Ansatz des Vergleichs unter Aufnahme von Anregungen der neueren Globalgeschichte weiterentwickelt wird. Durch die Analyse zweier komplementärer Phänomene aus der christlich-lateinischen sowie der arabisch-islamischen Geschichte leistet die Arbeit einen Beitrag zur Konzeptualisierung einer politischen Kulturgeschichte in der Vormoderne. Die theoriegeleitete, komparative und problemorientierte Untersuchung macht Methoden und Konzepte der Historischen Komparatistik für die Frühmittelalterforschung fruchtbar und unterstützt auf diese Weise die geschichtswissenschaftliche und mediävistische Theoriebildung.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 11 in this series
Eine adlige Witwe, die den Papst aus Avignon zurückholen will, ein tapferer Streiter für die Freiheit der Kirche und eine demütig fastende Rekluse - die Heiligen des spätmittelalterlichen Ostseeraums weisen die ganze Bandbreite möglicher Heiligkeitsideale auf, und dennoch ähneln sich ihre Kanonisationsprozesse sehr. Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals nicht nur die Kanonisationsprozesse, sondern bindet sie darüber hinaus in ihren jeweiligen Überlieferungszusammenhang ein. Durch den Vergleich älterer Vorlagen und jüngerer Bearbeitungen mit den Akten selbst gelingt es, die inhaltliche Normierung der Kanonisationsprozesse nachzuvollziehen. Viten, Wunderberichte und Zeugenaussagen werden dabei gleichermaßen als Beiträge zur Konstruktion des Heiligkeitsideals gewertet, das für die offizielle Heiligsprechung opportun erschien, sich aber deutlich von den regional propagierten Idealen unterschied. Dass das Wissen hierüber bei den Klerikern in Vadstena, Linköping und Marienwerder vorhanden war, ist gleichzeitig ein Hinweis auf die Bedeutung der Heiligenverehrung für die Einbindung der Peripherie in den Kulturraum des christlichen Europa.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2008
Volume 10 in this series
Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinäre Arbeit zu ergänzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europäische Mittelalter von seinen geografischen Rändern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenständlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohärentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen überhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale geführt haben.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 9 in this series
Immer wieder hegten Laien oder Weltkleriker im Frühen Mittelalter den Wunsch, im Kloster zu wohnen, ohne das monastische Versprechen abzulegen, womit sie zu Grenzgängern zwischen den religiösen Ständen des Mittelalters wurden. Gesine Jordan untersucht vergleichend die Motive und individuellen Handlungsräume dieser weltlichen Wohngäste in den Klöstern St. Gallen und Redon. Laien und Kleriker, die sich aus der Welt zurückzogen und erklärten, sie wollten als Wohngäste der Mönche „nichts als Nahrung und Kleidung“ beanspruchen, wählten einen Weg der religiösen Konversion, der nicht über die benediktinische Profess führte. In Alemannien wie in der Bretagne bedeutete jedoch der dauerhafte Aufenthalt an einem heiligen Ort ein Privileg, das nicht allein aufgrund einer Güterschenkung, sondern auch aufgrund eines bestimmten sozialen Ranges gewährt wurde. Auf unterschiedliche und doch in vielem gleichartige Weise verwirklichten die Wohngäste individuelle Annäherungen an die monastische Lebensform und verbanden sich so den Mönchsgemeinschaften noch enger, als es etwa im Rahmen von Gebetsgemeinschaft und Stiftungen möglich war.

Aus dem Inhalt:
I. Einführung
II. Grundlagen des Vergleichs
III. Wohngäste im Kloster St. Gallen
1. Das Kloster St. Gallen im 8. und 9. Jahrhundert
2. Das Kloster und seine Urkunden
3. Wer waren die Wohngäste?
4. Motive der Tradenten in St. Gallen
IV. Wohngäste im Kloster Redon
1. Eine Klostergründung in der Bretagne des 9. Jahrhunderts
2. Das Kloster und seine Urkunden
3. Wer waren die Laien, Priester und Mönche?
4. Diplomatik und soziale Praxis. victus et vestitus in Redon
5. Motive der Tradenten in Redon
V. Vergleichende Schlussfolgerungen
1. Übereinstimmungen, trügerische und wirkliche Ähnlichkeiten
2. Unterschiede in der sozialen Praxis
VI. Resümee
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2006
Volume 8 in this series
Die erhöhte Mobilität im Hochmittelalter leistete einen Beitrag zur Europäisierung Skandinaviens. Der Autor geht der Frage nach, welchen aktiven Anteil die Skandinavier an diesem Integrationsprozess hatten. Dazu wählt er einen prosopographischen Zugriff: Die Sammlung aller in nordeuropäischen und sonstigen Quellen überlieferten Personen, die aus Skandinavien stammten und es mindestens ein Mal verlassen haben, ergibt einen Katalog von 855 Personen, 617 Reisen und 1152 Reiseteilnahmen. Zu jeder Person hat der Autor ein Biogramm erstellt, in dem die wichtigsten Lebensdaten, Verwandtschaftsverhältnisse und sämtliche Reisen aufgeführt werden. Diese Prosopographie dient als Grundlage für eine vergleichende Analyse, zu der Fragen nach Reiseintentionen und bevorzugten Zielen gehören. Die in den Quellen gefundenen Wege und Stationen der Reisenden werden abgeglichen mit einem ausführlichen Itinerar des isländischen Mönchs Nikulás von Munkathverá, der um 1150 eine Reise nach Rom und Jerusalem unternahm und darüber einen ausführlichen Bericht in altnordischer Sprache verfasste. Der Autor untersucht außerdem anhand eines Fallbeispiels, welche kulturellen Transferleistungen durch die Reisen angestoßen wurden: Wer bringt welche Eindrücke, Gegenstände oder Ideen von woher mit, und welche Auswirkungen hatte das auf sein Lebensumfeld?
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2007
Volume 7 in this series
In diesem Band werden erstmals zwei europäische Großregionen vergleichend in den Blick genommen, so dass neue Sichtweisen auf Grenzen und ihre spezifischen Ausprägungen eröffnet werden. Die paarweise Anordnung der in diesem Band versammelten Beiträge gewährleistet in besonderer Weise den Vergleich und verdeutlicht Affinitäten wie Unterschiede zweier geographisch weit voneinander entfernter Räume. Denn beide Bereiche, die Iberische Halbinsel und Ostmitteleuropa, waren zwar in sich einzig, doch in vielem strukturell ähnlich. Diese Randzonen Europas eignen sich aus drei Gründen besonders für eine komparatistische Untersuchung der Grenzenräume und Grenzüberschreitungen im vormodernen Europa.

Zum einen waren sie stärker noch als andere Bereiche durch multi-religiöse und multi-ethnische Gesellschaften geprägt. Hier verdichten sich grundlegende soziale, religiöse und kulturelle Aspekte europäischer Gemeinschaftsordnungen. Zum anderen stießen hier oftmals mit besonderer Schärfe verschiedenartige Kulturen aufeinander. Schließlich und drittens waren diese Räume auch in funktionaler Hinsicht außerordentlich vielgestaltig: Sie dienten als Abgrenzungs- wie auch als Kontakt- und Austauschzonen, als politisch-kulturelle wie auch als kolonisatorische Grenzgebiete, als Militär- und Religionsgrenzen zugleich.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2004
Volume 6 in this series
Eine genaue Untersuchung von Gestalt und Funktion frühmittelalterlicher Königsschätze stellte bislang ein Desiderat der Mittelalterforschung dar. Auf der Basis historischer, archäologischer und literarischer Quellen untersucht M. Hardt die Kontexte, in denen königliche Schätze überliefert sind. Zunächst unternimmt er den Versuch, eine Vorstellung vom Inhalt frühmittelalterlicher Königsschätze und von der unterschiedlichen Beschaffenheit der darin angehäuften Gegenstände und Materialien zu vermitteln. Anschließend beschreibt er Herkunft und Aufbewahrung sowie die Bewegung des in den Schatz gelangenden und aus ihm abfließenden Edelmetalls und untersucht Wirkung und Wechselwirkung von königlichen Gaben im Umfeld des Herrschers, in denen neben der königlichen Repräsentation die hauptsächliche Funktion des Schatzes als Herrschaftsmittel evident wird. Material und Fragestellung erlauben einen europäischen Vergleich der Objekte und Einzelergebnisse.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2002
Volume 5 in this series

Der Begegnung Kaiser Ottos III. und des Herzogs Boleslaw Chrobry zu Gnesen im Winter des Jahres 1000 ist anläßlich des Millenniums in Polen und Deutschland vielfach gedacht worden. Nirgends aber fanden sich führende Fachhistoriker beider Länder in so großer Zahl zusammen wie zur Berliner Tagung am 28. und 29. Januar 2000 im Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Der "Akt von Gnesen" gilt in der Geschichtswissenschaft als Sternstunde in der Geschichte der polnisch-deutschen Beziehungen, als welthistorisches Ereignis, das der künftigen polnisch/westslawisch-ungarisch-deutschen Region seinen Stempel aufgedrückt hat. Mit Beiträgen von: Gerd Althoff, Michael Borgolte, Heinrich Dormeier, Johannes Fried, Slawomir Gawlas, Wolfgang Huschner, Christian Lübke, Henryk Samsonowicz, Winfried Schich, Rudolf Schieffer, Jerzy Strzelczyk, Jerzy Wyrozumski, Klaus Zernack.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 4 in this series
Dieses Buch handelt von der Mentalität der Menschen, die im 12. und frühen 13. Jahrhundert im tolosanischen Okzitanien lebten. Dazu untersucht der Autor ihre sozialen Praktiken, insbesondere diejenigen der kulturellen Produktion und Konsumtion. Von grundsätzlichem Wert hierfür ist die Dechiffrierung des sprachlichen Verhaltens der tolosanischen Oberschicht, wozu J. Rüdiger vor allem die "Reden" der Trobadors analysiert und kontextualisiert. Neben der okzitanischen und mediterranen Überlieferung zieht er auch die nordische Skaldendichtung vergleichend heran. Das hier entwickelte Konzept der "Grammatik der Mentalität" eröffnet eine neue Sicht auf den nordwestlichen Mittelmeerraum und ermöglicht ein besseres Verständnis der Ereignisse des Albigenserkrieges (1209-1229). Das Werk stellt eines der bislang ganz wenigen geglückten deutschen Zeugnisse einer "histoire totale" im Sinne der Annales-Schule dar: die Rekonstruktion einer räumlich begrenzten Kultur von europäischem Rang. Über den Autor: Jan Rüdiger studierte Geschichte, Anglistik und Okzitanistik in Hamburg, Sheffield und Toulouse. Promotionsstudium in Basel. Forschungsstipendiat in Aalborg. 1998 Promotion summa cum laude. Er lehrte an den Universitäten Rostock, Kiel, Hamburg und Basel.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 3 in this series

Das halbe Jahrtausend, dessen Geschichte in diesem Buch geschrieben wird, sah nicht nur bedeutende Verschiebungen der geographischen Grenzen des Welttheaters. Noch stärker tritt hervor, daß sich eine Weltordnung, in der Orient und Okzident in Gestalt des persischen und des römischen Großreiches einander gegenüberstanden, zur Dreiheit der byzantinischen, der muslimischen und der abendländischen Kultur formte. Am Ende dieses Zeitalters, zu Beginn des 9. Jahrhunderts, war die bis heute gültige Gliederung unseres Weltteils in westeuropäisches Abendland, griechisch-osteuropäische Mitte und zum Orient überleitende muslimische Welt vorgezeichnet. Aus dem Inhalt: I. Politische Grundgedanken des Altertums II. Innere Verhältnisse der Römischen Reiches III. Diokletian und Konstantin errichten den byzantinischen Staat IV. Die gefährdete Reichseinheit (337-395) V. Die zerbrochene Reichseinheit (395-511) VI. Die verlorene Reichseinheit (491-565) VII. Abendland und Byzanz: Die zweigeteilte Mittelmeerwelt (565-610) VIII. Byzantiner und Araber:; Die Spaltung des Morgenlandes (610-689) IX. Die dreigeteilte Mittelmeerwelt (680-718) X. Erneuerung der Flügelmächte (714-795) XI. Das Ende des antiken Weltsystems (768-812) Literaturverzeichnis Nachwort: Über eine Möglichkeit, vergleichend europäische Geschichte zu schreiben Register Über den Autor: Geboren 1928, Habilitation 1967 an der Universität Gießen, 1968-1971 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit 1971 ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Berlin.

Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2000
Volume 2 in this series
Band 2 der Reihe "Europa im Mittelalter" – die Untersuchung von Wolfgang E. Wagner – behandelt den menschlichen Versuch, über den Tod hinaus in Erinnerung zu bleiben. Zu diesem Zweck wurden Klöster, Spitäler, Dom- und Kollegiatkirchen gestiftet. Aber auch Universitäten wurden in frommer Absicht gegründet. Zumindest die Universitätsstiftungen im Alten Reich, in Prag, Wien, Heidelberg, Köln, Freiburg und Basel, gehen nicht zuletzt auch auf religiöse Motive ihrer Stifter zurück und stellen somit fromme Werke bzw. Seelenheilstiftungen dar. In dieser Studie geht es nicht allein darum, die in der Universitätsgeschichtsforschung bisher weitgehend unterbelichtete Stiftermemoria der Hohen Schulen zu beschreiben. Vielmehr werden vergleichend die strukturellen Auswirkungen der durch Stiftung begründeten wechselseitigen sozialen Beziehungen zwischen dem Stifter und seiner Gründung untersucht.
Book Requires Authentication Unlicensed Licensed 2001
Volume 1 in this series
Marc Blochs Plädoyer von 1927 für eine vergleichende Geschichte des europäischen Mittelalters war zwar unter seinen Schülern und Enkelschülern nie ganz in Vergessenheit geraten. Doch offenkundig mußte erst die westöstliche Spaltung des Kontinents im Kalten Krieg überwunden werden, damit neue, konzentrierte Anläufe zur Realisierung des umstürzenden Geschichtskonzepts möglich wurden. Der Aufgabe, die interdisziplinäre, transkulturelle und internationale Erforschung der mittelalterlichen Geschichte voranzutreiben, hat sich das "Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter" (IVGEM) an der Humboldt-Universität zu Berlin verschrieben. Zum Einstieg in seine langfristig angelegte Arbeit diente eine Tagung in Berlin im September 1999, auf der Mediävistinnen und Mediävisten aus allen Teilen Europas, aber auch aus Israel und den USA, über Theorie, Methoden und Praxis des Vergleichs Erfahrungen, Erkenntnisse und Perspektiven austauschten. Der Sammelband bietet die Vorträge sowie ergänzende Beiträge russischer und polnischer Autorinnen und Autoren. Mit Beiträgen von Patrick J. Geary, Otto Gerhard Oexle, János M. Bak, Hans-Werner Goetz, François Menant, Slawomir Gawlas, Jan M. Piskorski, Johannes Helmrath, Daniela Rando, Gadi Algazi, Tore Nyberg, David L. d´Avray, Sverre Bagge, Marina Paramonova, Svetlana Loutchitskaja, Geoffrey W. S. Barrow, Bernd Schneidmüller, Karl-Heinz Spieß, Jerzy Strzelczyk, Frank Rexroth, Michael Borgolte.
Book Open Access 2025
Volume 47 in this series

Can medieval Christianization and European expansion be described as colonialism? Were those encounters shaped by racism? This volume discusses questions regarding the similarities between premodern and modern phenomena by considering the examples of Greenland and Fennoscandia, two European regions where, by the seventeenth century at the latest, Inuit and Saami had become the targets of aggressive colonization and assimilation policies.

Downloaded on 3.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/serial/ema-b/html?lang=en&srsltid=AfmBOooxYe14ONJvYKVVMS_OQnOgO4ilM9-j9gMftls7vRJLSLZbTvgq
Scroll to top button