Startseite Byzantinisches Archiv
series: Byzantinisches Archiv
Reihe

Byzantinisches Archiv

Als Ergänzung zur Byzantinischen Zeitschrift
  • Herausgegeben von: Zachary Chitwood
  • Begründet von: Karl Krumbacher
eISSN: 2366-7052
ISSN: 1864-9785
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Das Byzantinische Archiv ist die Begleitreihe der Byzantinischen Zeitschrift und umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände. Es bietet ein Forum für Editionen, Kommentare sowie vertiefende Studien zu Einzelaspekten aus dem Bereich der Byzantinistik. Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte einschließlich der damit verbundenen Neben- und Randdisziplinen sind gleichermaßen vertreten.

Buch Noch nicht erschienen 2026

Giovanni Mauropode fu un influente intellettuale attivo nel corso dell’undicesimo secolo, un periodo cruciale per l’Impero Bizantino e la sua letteratura. Fu vicino alla corte di Costantino IX Monomaco e fu poi metropolita di Euchaïta. Dopo la battaglia di Manzikert, divenne monaco nel monastero di Prodromos Petra a Costantinopoli, dove probabilmente morì dopo il 1082. Scrisse orazioni, poesie in dodecasillabi prosodici, epistole e inni.

Il libro offre l’edizione critica dell’intera produzione poetica di Giovanni (106 poesie nel ms. Vat. gr. 676), sostituendo Bollig – De Lagarde (1882). L’introduzione presenta uno studio letterario, una descrizione dei manoscritti e la ricostruzione della tradizione manoscritta. Il testo critico è accompagnato da tre apparati (loci paralleli nel corpus mauropodeo; apparatus fontium; apparato critico) e da una traduzione italiana. Il commentario delucida i contenuti delle poesie.

Le poesie di Giovanni non sono solo per grecisti. Grazie a introduzione, traduzione e commento, le poesie di Giovanni saranno accessibili anche a studiosi di letteratura medievale, storici e linguisti.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 35 in dieser Reihe
Nicola Mesarite è protagonista di un momento di rottura per Bisanzio: il crollo dell’impero nelle mani dell’esercito della Quarta crociata (1204) e l’insediamento di un regime latino a Costantinopoli. Quale custode delle cappelle palatine visse in prima persona lo sconvolgimento. In questa tumultuosa congiuntura, con la sua attività di copista, contribuì inoltre a preservare dall’obliterazione l’essenza della produzione retorica dell’evo comneno. “La sedizione di Giovanni Comneno ‘il Grasso’”, resoconto del tentato colpo di stato ai danni di Alessio III Angelo, è un’opera ricca di intuizioni sulla transizione storica del tempo e una fonte sulla topografia della capitale bizantina al volgere del XII secolo. Il volume offre una nuova edizione critica del testo, corredata di traduzione italiana e di note di commento. Il volume si addentra inoltre in un'ampia esplorazione della biografia dell'autore, portandone alla luce aspetti inediti, tra cui la sua attività di copista. Tali aggiunte alla biografia di Mesarite consentono di valutarne appieno il contributo alle dinamiche storiche e intellettuali della sua epoca e di approfondire il contesto di elaborazione della sua opera.
Buch Open Access 2024
Band 44 in dieser Reihe

Die in Versen abgefasste Psalmenmetaphrase des spätbyzantinischen Autors Manuel Philes nimmt einen bedeuten Platz in der literarischen Produktion des 14. Jahrhunderts ein. In der bislang einzigen verfügbaren Studie von Günter Stickler aus dem Jahr 1992 sind nur ca. 15% der Metaphrase ediert.

Das Buch stellt somit die erste umfassende Studie dar. Die Einleitung bietet zunächst eine eingehende Auseinandersetzung mit der handschriftlichen Überlieferung. Dann findet man darin Abschnitte zur Metrik und Sprache sowie zur Technik der Umarbeitung des originalen Psalmentexts durch Philes. Darüber hinaus wird die Metaphrase in das übrige literarische Schaffen des Autors eingebettet. Im Zentrum des Buches steht die erste kritische Gesamtausgabe der Metaphrase (ca. 3.500 Verse), wobei der originale Psalmentext synoptisch angeordnet ist. Dieser wird auch die mittelalterlichen Varianten der Überlieferung aufweisen.

Das Buch bietet nicht nur die erste Gesamtedition eines bislang kaum bekannten Texts, sondern versteht sich auch als wichtiger Beitrag für das Studium der Psalmenüberlieferung im griechischen Mittelalter.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 42 in dieser Reihe
The present volume is a Festschrift in honor of the distinguished scholar in Late Byzantine, post-Byzantine and Cretan Renaissance studies I. Mavromatis. The title Kalligraphos is indicative of the foundations of his scholarship, which lie in the fields of paleography and early printing. With manuscripts and early printed books as the primary material of his studies, Professor Mavromatis has produced several major works in the fields of Byzantine philology, Cretan Renaissance literature (especially Erotorcritos) and late Byzantine vernacular poetry. This volume includes a short preface and twenty-four articles by senior and younger scholars, former colleagues, collaborators, and students of Professor Mavromatis. The articles are loosely arranged in chronological order of their subject matter and treat issues ranging from Byzantine historiography going back to the 4th century CE to post-Byzantine Cretan poetry of the 17th century. This philological kaleidoscope features new editions and interpretations of hitherto unknown or little-known poems and texts. The volume is intended for scholars, graduate and undergraduate students and the general readership interested in Byzantine and post-Byzantine literature.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 41 in dieser Reihe

Der Band bietet mit über 50 Beiträgen zu Schriftquellen und archäologischen Funden zahlreiche Neueditionen und -interpretationen, die unsere Kenntnis von Byzanz durch die Jahrhunderte und aus unterschiedlichen Blickwinkeln erweitern. Autorinnen und Autoren sind sowohl international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch jüngere Byzantinistinnen und Byzantinisten, der zeitliche Horizont der Beiträge reicht vom 4. bis zum 15. Jahrhundert. Besondere Schwerpunkte bilden Topographie, Hagiographie, Editionsphilologie und Kunstgeschichte, die zugleich die unterschiedlichen Forschungsbereiche Albrecht Bergers widerspiegeln; ihm ist dieser Band gewidmet. Ein Vorwort, Schriftenverzeichnis des Geehrten sowie eine ihm gewidmete Tabula gratulatoria komplettieren den Band.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2023
Band 43 in dieser Reihe

Die Briefsammlungen, die der hochrangige Hofbeamte Nikephoros Chumnos (ca. 1260–1327) auf Grundlage seiner Korrespondenz mit dem Kaiser, Gelehrten, Geistlichen und Familienmitgliedern anlegte, sind ein bedeutendes Zeugnis spätbyzantinischer Sozial- und Geistesgeschichte. Sie zeigen nicht nur, wie Briefe in dieser Periode kultureller Blüte und politischer Krise der Kommunikation und Netzwerkbildung innerhalb einer kleinen gebildeten Elite vornehmlich in Konstantinopel dienten, sondern auch, wie diese von ihren Verfassern als Medien der Selbstrepräsentation sorgfältig kuratiert in Handschriften publiziert wurden.

Die vorliegende Arbeit möchte diese unterschiedlichen, miteinander verflochtenen Ebenen der insgesamt 180 erhaltenen Briefe des Nikephoros Chumnos durch eine neue kritische Edition mit Übersetzung für die Leserschaft zugänglich machen. Ein zentrales Anliegen ist es hierbei, die vom Autor selbst in Auftrag gegebenen handschriftlichen Briefsammlungen als jeweils eigenständige literarisch-autobiographische Werke zu präsentieren und die Textgenese sowohl auf der makrostrukturellen Ebene der Sammlungen als auch auf der mikrostrukturellen Ebene der einzelnen Brieftexte in den Vordergrund zu rücken. In der Einleitung wird neben einer Kurzbiographie des Autors eine grundlegende Aufarbeitung und Analyse dieser Sammlungen sowie der in ihnen überlieferten Einzelbriefe geboten (Überlieferung, Genese und Komposition der Sammlungen, Prosopographie, Briefregesten, sprachliche und literarische Aspekte), die orthographischen Besonderheiten der Autorenhandschriften ausführlich dargelegt und die editorischen Prinzipien und Methoden erläutert.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2025
Band 45 in dieser Reihe

This volume presents, for the first time, a critical edition of a highly unusual Byzantine text: the Metaphrase – or intralingual translation – of the early 13th-century History (Chronike Diegesis) of Niketas Choniates. The original History of Choniates has always been considered a monument of Byzantine historical and rhetorical discourse. Its highly learned, Atticizing style of Greek, however, frequently made it obscure to readers, even in the Byzantine period. As a result, in the second quarter of the 14th century, probably in Constantinople, an individual or group of individuals undertook to transpose the entire work into a simpler register of Greek, closer to the everyday language of the period. Accordingly, the text as published here brings to light a major body of primary linguistic material, enabling scholars in the field to judge for themselves the nature and extent of the linguistic and stylistic enterprise represented by the Metaphrase. The introductory matter and accompanying analysis provide background information on the manuscript tradition of the Metaphrase, as well as an assessment of its linguistic and cultural context and genesis.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 40 in dieser Reihe

Nikolaos Kabasilas zählt zu den bedeutenden Gelehrtenpersönlichkeiten Thessalonikes und Konstantinopels im 14. Jahrhundert. Er ist der Nachwelt vor allem für seine theologischen Schriften bekannt. Dieser Band behandelt sein hagiographisches Werk, das insgesamt sieben Heiligenenkomien umfasst. Die sechzehn Handschriften, die dieses Werk überliefern, wurden transkribiert, kollationiert und gründlich untersucht, um so die Wiederherstellung der handschriftlichen Überlieferung und die Erstellung einer modernen kritischen Edition zu ermöglichen. Darüber hinaus konnten auf dieser Basis wichtige Schlussfolgerungen zur zeitgenössischen Sprache, zur literarischen Gattung der Hagiographie sowie zur Rezeptionsgeschichte des hagiographischen Werks des Nikolaos Kabasilas gezogen werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2021
Band 39 in dieser Reihe
The present volume is a Festschrift in honour of the distinguished Byzantinist Costas N. Constantinides. The title of the volume, Bibliophilos: Books and Learning in the Byzantine World, reflects Professor Constantinides’ major contribution to the fields of Greek palaeography, editions of Byzantine texts, Byzantine history, scholarship and education, and Cypriot manuscripts and culture. The volume is introduced by a preface and a tabula gratulatoria dedicated to the honorand, followed by twenty articles, written by seasoned and younger scholars, who are former colleagues and students of Professor Constantinides. These articles, which appear in alphabetical order, offer new material and shed fresh light to the study of Greek manuscripts, binders and scribes, and the life, works and activities of Byzantine scholars, teachers and students, providing editions of unpublished texts, including letters and poems, and exploring various aspects of Byzantine and Cypriot history, literature, art, science and culture. In the process the authors often challenge earlier views and offer new interpretations and insights. Bibliophilos is a book for the student, teacher and scholar of Byzantium in particular, and for every bibliophile in general.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 38 in dieser Reihe

Hochsprachliche rhetorische Texte waren ein wichtiges Mittel der sozialen Positionierung in Byzanz. Von besonderer Bedeutung war dabei die enkomiastische, d. h. lobende Dichtung. Das Buch widmet sich den enkomiastischen Gedichten des wichtigsten Dichters der Palaiologenzeit, Manuel Philes (ca. 1270 – nach 1332), dessen Werk trotz seiner Bedeutung weitestgehend unerforscht ist. Die Arbeit bietet eine Untersuchung von etwa 17.000 Versen, d.h. etwa 2/3 des von Philes überlieferten Werkes, und verbindet eine philologische mit einer kulturwissenschaftlichen Analyse. Zunächst stehen literarische Fragen, insbesondere die Gattung, Motivik und Formelemente im Zentrum. Darauf aufbauend werden die literarischen und sozialen Funktionen der Gedichte modellhaft erläutert. Schließlich werden die Umstände der Produktion und Rezeption untersucht, insbesondere die Motivationen für das Verfassen von Gedichten, die Darbringung der Texte in schriftlicher und mündlicher Form sowie Fragen der Rekontextualisierung. Diese Monographie bietet die erste komplexe Analyse von Manuel Philes’ Werk und gewährt tiefe Einblicke in das literarische und soziale Leben in Konstantinopel.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 37 in dieser Reihe

Diese Studie analysiert die Kompositionsstruktur der Raumdarstellungen in der literarischen und kunstästhetischen Produktion des frühpalaiologischen Gelehrten Theodoros Metochites (1270–1332). Diese Struktur wird zudem vor dem Hintergrund der europäischen frühneuzeitlichen Modernität diskutiert. Die Untersuchung konzentriert sich auf die zwei normativen Konstituenten der genannten Beschreibungen, die sich jeweils einer epistemischen sowie einer literatur- und kunstspezifischen Rezeptionsästhetik bedienen. Die Studie kombiniert eine diskursanalytische mit einer narratologischen und semiotischen Methodik. Wie die Untersuchung zeigt, weichen sowohl die theoretischen Voraussetzungen dieser Darstellungen als auch letztere selbst von der antiken, spätantiken und byzantinischen entsprechenden Tradition ab bzw. modifizieren diese derartig, dass sie nicht von der modernen historischen und kulturwissenschaftlichen Forschung ohne die Berücksichtigung der Raumästhetik der Renaissance und Frühen Neuzeit verstanden werden können.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2020
Band 36 in dieser Reihe
The only known work of Nikolaos Kataphloron, an eminent orator and teacher in 12th century Constantinople, has so far remained mostly unpublished. This book presents its first full critical edition commented and translated into French, with Introduction and Indices. The text is a masterpiece of Comnenian rhetoric; the author, through the praise of a Byzantine aristocrat governor residing in Athens, without deviating from the regulatory framework of the genre, raises issues of rhetoric and political theory, philosophical reflection, social behavior and ethics, literary and self-criticism. More over, he composes and integrates various rhetorical genres, exemplary laudatory pieces for different types of men, women and circumstances, in a high and elaborate style, with a multitude of quotes or indirect references to texts of Christian and pagan literature. This work seems to have functioned as a source of feed for any interested orator. In the Introduction and the footnotes, in addition to the Nikolaos Kataphloron biography, the questions about the recipient’s prosopography, the historical context in which the text was composed and its date, they are discussed issues related to the education, the rhetoric and more generally the literature of Comnenian era.
Buch Open Access 2019
Band 34 in dieser Reihe

Die vorliegende Publikation beschäftigt sich mit den Lehnwörtern, die sich in 18 spätbyzantinischen Historien und Chroniken befinden. Um die lexikalischen Interferenzen im Wortschatz der spätbyzantinischen historiographischen Literatur zu analysieren wurden alle Wörter (außer Toponyma und Eigennamen) erfasst, die einen Sprachkontakt belegen. Besonderer Akzent wurde auf den soziolinguistischen Kontext der benutzten Wörter gelegt.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2017
Band 32 in dieser Reihe

This annotated critical edition presents the epigrams of the Byzantine scholar Maximus Planudes. Due to the absence of a critical edition of almost all Maximus Planudes’ epigrams as well as of a methodical commentary or a systematic review of their thematic, lexical, stylistic and metrical features, this study aims to elucidate the least recognised facet of the literary work of one of the most important scholar of the Palaiologan Renaissance.

L'étude contient l'édition critique ainsi que le commentaire methodique des épigrammes du moine érudit de la renaissance paléologue, Maxime Planude.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 31 in dieser Reihe
The late Byzantine age, from the conquest of Constantinople by the Crusaders in 1204 to the fall of the last independent Greek territories to the Ottomans in 1461, was not only a period of political decline, but also of intensive cultural activity. The essays assembled in this volume discuss the works and lives of various authors (Nikephoros and Theodoros Xanthopoulos, Theodoros Metochites, Nikephoros Gregoras and Manuel Philes), they investigate issues such as ancient Greek and contemporary Western influences on the literary production, and discuss themes of material culture and, with a clear focus on Constantinople, of social, administrative and economical history.
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2016
Band 30 in dieser Reihe

This volume fills the need for a new critical edition and linguistic study of John Kananos' account of the siege of Constantinople in 1422. New research on the manuscripts has produced a new stemma codicum and shown that the oldest witness of this narrative, Vat. gr. 579 (ff. 355r - 364v), was written in Constantinople and belonged to the prolific scribe Phlamules Kontostephanos, who also provided the copy with a title in which the name of John Kananos is mentioned for the first time. The philological approach adopted here explains contradictions among the manuscripts and Kananos' peculiar vernacularisms and reveals a surprisingly realistic and elaborate Greek. The accompanying English translation, a chapter on the language of Kananos, and a complete thesaurus make this volume a valuable contribution to the study of late Byzantine literature.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2015
Band 29 in dieser Reihe

This volume presents a broad array of contributions on Byzantine literature and culture, in which well-known Byzantinists approach topics of ceremonial, education, historiography, hagiography, homiletics, law, philology, philosophy, prosopography, rhetoric and theology. New editions and analyses of texts and documents are included. The essays combine traditional scholarship with newer approaches, thus reflecting the current dynamics of the field.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 28 in dieser Reihe

Author and authorship have become increasingly important concepts in Byzantine literary studies. This volume provides the first comprehensive survey on strategies of authorship in Middle Byzantine literature and investigates the interaction between self-presentation and cultural production in a wide array of genres, providing new insights into how Byzantine intellectuals conceived of their own work and pursuits.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 27 in dieser Reihe

The Monastery of Pantokrator, founded by John II Komnenos and his wife Piroska-Irene, is not only one of the most important and most impressive monastic complexes of the Komnenian age, it is also one of the few to occupy a key position in the life of Constantinople in the Palaiologan age, given that its mortuary chapel (Heroon) was also the last resting place of many members of the latter dynasty. The first attempt to chronicle its history, based on the texts known at the time, was undertaken by G. Moravscik (1932). Interest was rekindled by P. Gautier’s critical edition of its Typikon (1971), and more recently by restoration work on its buildings.

This volume brings together a comprehensive selection of all the texts concerning or connected with the Monastery of Pantokrator, and through them it demonstrates the Monastery’s importance and its role throughout the history of the Byzantine Empire—a role that has received insufficient attention, given that older studies have tended to focus on the 12th century. The texts cover the situation in Constantinople before the Monastery was founded, the historical and cultural context within which it was established, its Typikon (monastic formulary), the descriptions of Slav and Western travellers, the Byzantine texts (homiletic, historical, hagiographic, and poetic) relating to the Monastery and its history from the 12th to the 15th century, the Byzantine officials associated with it, and the celebration of the principal festivals in its churches. It also contains critical editions of and commentaries on the two versions of the Synaxarion of Irene Komnene, a speech referring to the Empress’s associate in the construction of the Monastery, another on the translation of the icon of St. Demetrios from the Church of St. Demetrios in Thessalonica to the Monastery of Pantokrator, an Office of the Translation of the Holy Stone, the verse Synaxarion composed for the consecration of the Monastery, and the known and unpublished poems by Byzantine poets (12th-15th c.) relating to it, as well as an extensive bibliography.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2014
Band 26 in dieser Reihe

Among the many versions of the Alexander Romance originating from Alexandria (3rd century AD) the long Byzantine Alexander Poem takes a special place. It is transmitted in only one miscellaneous manuscript, Ms. Marcianus Graecus 408, and contains 6130 ‘political’ (fifteen-syllable) verses. This edition presents a new critical text of the Byzantine Alexander Poem with an introduction and an extensive commentary.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2013
Band 25 in dieser Reihe

The general scope of the present volume is to present a variety of approaches and topics within the growing field of research on Byzantine aesthetics. Theurgy in Neoplatonic and Christian contexts is represented by the contributions of W.-M. Stock and L. Bergemann; theories of beauty are at the centre of interest of the papers by S. Mariev and M. Marchetto. A. Pizzone approaches Byzantine aesthetics by looking for aesthetic experience in the literary texts, while the remaining contributions explore issues related to the iconoclast controversy: An important moment in the development of Byzantine philosophy on the eve of iconoclasm is the primary interest of A. del Campo Echevarría, who looks at the question of universals in John of Damaskos. The relationship between image and text in Byzantine illustrated manuscripts occupies the attention of B. Crostini. D. Afinogenov explores from a philological perspective the fate of important iconophile terminology in Old Bulgarian, while L. Lukhovitskij reconstructs from historical and philological perspectives the historical memory of the iconoclast controversy during the Late Byzantine Period.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2012
Band 24 in dieser Reihe

Der Band untersucht die Wirkung der byzantinischen Kultur auf das übrige Europa vom Mittelalter über Renaissance, Reformation und Aufklärung bis zur Gegenwart. Die Beiträge werfen neues Licht auf Formen der Rezeption, Adaption und Nachwirkung sowie des Konflikts zwischen den Kulturen. Sie nehmen Phänomene der Literatur, Philosophie und Theologie, Geschichte, Rechtswissenschaft, Musik und Kunst in den Blick. Es wird erläutert, wie das byzantinische Reich als Kulturträger von Griechentum, Römertum und Christentum die Entwicklung Europas wesentlich mitgestaltet hat.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2010
Band 23 in dieser Reihe

The book is an annotated critical edition of an unpublished collection of hymnographical texts, preserved in the eleventh-century Greek manuscript 11 of the library of Leimonos monastery, Lesbos, Greece. This important codex is a Menaion for June comprising thirty akolouthiai on saints; nineteen of them are hitherto unpublished. The edition of the texts is accompanied by an introduction, a liturgical, palaeographical, and hymnographical commentary, appendices of unpublished hymns preserved in manuscripts other than Lesbiacus Leimonos 11, and indices.

The introduction examines codex Lesbiacus Leimonos 11 and its importance from a liturgical, hymnographical, and palaeographical perspective. It is divided into four chapters. The first presents the liturgical environment of the period from the ninth century, when most of the texts edited were composed, to the eleventh, when the production of the codex could be placed, and the liturgical books used in the period, the structure of the akolouthiai and the festal calendar of the Byzantine church. The second chapter deals with the content of the texts edited. Chapter Three presents briefly the life and the hymnographical work of the authors of the texts. The last chapter of the introduction is devoted to the manuscript tradition of the texts.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 22 in dieser Reihe

Dieser Sammelband vereinigt sechsundzwanzig Beiträge zur byzantinischen Literatur, in denen renommierte Byzantinisten Themen aus dem Bereich der Epistolografie, Historiografie, Hagiografie, Philologie und Prosopografie behandeln. Unter den untersuchten Texten bzw. Dokumenten finden sich etliche, die neu ediert worden sind.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2009
Band 21 in dieser Reihe

Unter den Märtyrern des Bilderstreits nimmt die heilige Theodosia von Konstantinopel eine besondere Stelle ein. Ihr Martyrium und ihr Kult erfuhren unter der Herrschaft der byzantinischen Palaiologendynastie (1259-1453) eine außerordentliche Blüte in Hagiografie und Gesellschaft. Im Gegensatz zu den spärlichen Informationen, die aus der mittelbyzantinischen Zeit stammen, stammt aus der Palaiologenzeit eine größere Zahl von Zeugen und Nachrichten über die Heilige, ihre Reliquien und ihre Wundertaten. Neben den rhetorischen Enkomia, die die einfachen Synaxaria ersetzt haben, finden wir Erwähnungen über sie in Geschichtswerken, in der Dichtung und der Hymnografie sowie in den Reiseberichten der russischen Pilger.
Kotzabassi untersucht und kommentiert diese Texte ausführlich und bietet auf Basis aller bekannten Handschriften eine kritische Edition dieser Texte, von denen einige zum ersten Mal überhaupt herausgegeben werden.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2007
Band 20 in dieser Reihe

Zwanzig Beiträge zur byzantinischen Literatur, verfasst von Kollegen des Jubilars, mit Schwerpunkt auf W. Hörandners Forschungsinteressen. Insbesondere werden Epigramme und die Literatur der Komnenenzeit behandelt sowie die Geschichte literarischer Motive, Rhetorik und Fragen der Literatursprache. Mehrere Beiträge beinhalten Texteditionen. Die Artikel sind in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache verfasst.

Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 2000
Band 19 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1999
Band 18 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1997
Band 17 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1985
Band 16 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1977
Band 15 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1974
Band 14 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1967
Band 11 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1959
Band 10 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1926
Band 8 in dieser Reihe
Buch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert 1921
Band 7 in dieser Reihe
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/serial/ba-b/html?lang=de&srsltid=AfmBOooLcH_BDFcivpFZiQhD-vmqoYs8TRQrDJQHzSLEwc8kkFbq2ujd
Button zum nach oben scrollen