Leichter auffindbare Veröffentlichungen dank SEO

Als Autorin oder Autor möchten Sie Ihre Bücher einem möglichst großen Publikum zugänglich machen. Und damit Ihre Texte gelesen werden, müssen sie zuerst gefunden werden. Dies können Sie erreichen, indem Sie vier einfache Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimisation, SEO) ergreifen.

Was ist SEO?

SEO oder Suchmaschinenoptimierung ist ein Verfahren, bei dem Sie Ihre Website und deren Inhalte so optimieren, dass sie auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen möglichst weit oben erscheinen. Dazu zählt unter anderem die Verwendung von bestimmten Schlagworten und das Verfassen eines aussagekräftigen Abstracts für Ihre Arbeiten.

Die Vorteile von SEO

Möglicherweise fragen Sie sich: „Warum brauche ich für meine Website eine Suchmaschinenoptimierung?“ SEO ist unerlässlich, wenn Sie sicherstellen möchten, dass das Zielpublikum Ihr Werk findet. Nur die wenigsten Internetnutzer/-innen rufen jemals die zweite Ergebnisseite einer Suchmaschine auf – ganz gleich, ob sie Google, Bing, DuckDuckGo oder eine andere Suchmaschine verwenden. Daher ist die Suchmaschinenoptimierung ein so wichtiges Werkzeug. Nur so erscheinen Ihre Online-Inhalte in der Suchergebnisliste möglichst weit oben. Durch eine bessere Sichtbarkeit im Internet können Fachkolleginnen und -kollegen sowie andere Forschende Ihre Arbeit außerdem in wissenschaftlich ausgerichteten Suchmaschinen wie Google Scholar, ResearchGate oder Web of Science schneller finden.

Wie wichtig SEO ist, lässt sich auch daran erkennen, dass fast die Hälfte der Aufrufe von www.degruyterbrill.com auf Suchmaschinen zurückzuführen ist. Dies zeigt, dass eine gute Suchmaschinenoptimierung wirklich entscheidend ist, damit Ihre Inhalte gefunden werden.

Wie Sie SEO umsetzen

Die Algorithmen von Suchmaschinen werden fortlaufend angepasst und weiterentwickelt. Dadurch wird die Suchmaschinenoptimierung einer Website zu einer immer komplexeren Angelegenheit. Doch es gibt vier Maßnahmen, die man bei der Erstellung von Website-Inhalten einfach und immer umsetzen kann, um die Suchmaschinenoptimierung zu stärken.

1. Verwendung und Auswahl der richtigen Keywords

Einer der wichtigsten Aspekte für ein hohes Website-Ranking in Suchmaschinen ist die Verwendung von Keywords. Mithilfe von Bots scannen Suchmaschinen die Textelemente von Online-Inhalten, um deren Thema zu erkennen. Die verwendeten Keywords helfen der Suchmaschine, das Thema zu erfassen und die Inhalte bei passenden Suchanfragen anzuzeigen.
Wenn Sie sich einen Überblick darüber verschaffen möchten, welche Keywords und Keyphrases geeignet sind, gehen Sie wie folgt vor:

  • Geben Sie Keywords und Keyphrases aus dem Titel, dem Untertitel und dem Abstract Ihres Werks in eine Suchmaschine ein, um zu sehen, welche Ergebnisse erscheinen.
  • Nutzen Sie kostenlose Tools wie Google Trends, um zu prüfen, wie oft die von Ihnen gewählten Keywords bzw. Keyphrases bei Suchvorgängen auftauchen.

Wie Sie die richtigen Keywords auswählen

Wenn Sie Ihr Werk fertiggestellt haben, suchen Sie nach wichtigen Keywords und Keyphrases, die mehrfach in Ihrem Text vorkommen, und nutzen Sie sie für die Suchmaschinenoptimierung. Bei wissenschaftlichen Arbeiten sollten Sie auf den Themenbereich bezogene Fachbegriffe in das Feld für die Stichwörter einer wissenschaftlichen Online-Veröffentlichung aufnehmen, auch wenn sie nicht ausdrücklich in Ihrer Publikation erwähnt werden. Diese fungieren als Tags für die Indizierung Ihrer Veröffentlichung. Auf diese Weise erkennen Suchmaschinen, mit welchen anderen Themen Ihre Texte in Zusammenhang stehen.

Ein Beispiel: Wenn Sie gerade eine Abhandlung über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt schreiben, geben Sie „Klimawandel und Artenvielfalt“ in eine Suchmaschine oder in Google Trends ein. Dort sehen Sie, was für Inhalte gefunden werden und ob nach diesen konkreten Schlagwörtern gesucht wird. Bezogen auf das obige Beispiel wäre es für wissenschaftliche Arbeiten auch denkbar, Begriffe wie „erneuerbare Energien“ in das Stichwörter-Feld aufzunehmen.

Wenn Sie entschieden haben, welche Keywords Sie verwenden möchten, bauen Sie diese in den Titel und Untertitel, das Abstract oder die Zusammenfassung, die Zwischenüberschriften und die Stichwortfelder Ihrer Veröffentlichung ein. Dabei sollten Sie jedoch sehr darauf achten, diese Keywords nicht übertrieben oft oder auf unnatürliche Weise hinzufügen. Dieses sogenannte Keyword-Stuffing kann sich nämlich negativ auf Ihr Suchmaschinen-Ranking auswirken.

2. Verfassen Sie einen interessanten und aussagekräftigen Titel

Der Titel Ihrer Arbeit ist zweifellos ausschlaggebend für eine möglichst hohe Reichweite. Dies gilt nicht nur für die gelungene Ansprache der Leserschaft, sondern auch für die Suchmaschinenoptimierung. Suchmaschinen greifen hauptsächlich auf Keywords in Titeln und Überschriften zurück, damit bei einer Suche auch wirklich relevante Ergebnisse erscheinen. Beachten Sie daher folgende Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr Titel suchmaschinenoptimiert ist:

  • Der Titel besteht aus höchstens 15 Wörtern.
  • Wenn möglich befinden sich die wichtigsten Keywords am Anfang des Titels.
  • Verwenden Sie keine unüblichen Abkürzungen.
  • Verwenden Sie möglichst prägnante und direkte Wörter und vermeiden Sie Ausdrücke wie „Auswirkung von“, „Mitwirkung von“ oder „Beweis für“, sofern sich Ihr Titel effizienter formulieren lässt.
  • Vermeiden Sie die Platzierung wichtiger Keywords im Untertitel.

Nachfolgend finden Sie ein Beispiel dafür, wie ein Titel formuliert sein sollte.

  • Positives Beispiel: Maskulinität und Nation in der Moderne: zwischen Hegemonie und Marginalisierung
  • Negatives Beispiel: Zwischen Hegemonie und Marginalisierung: Maskulinität und Nation in der Moderne

3. Verfassen Sie einen aussagekräftigen, detaillierten Abstract

Während der Großteil Ihrer wissenschaftlichen Arbeit möglicherweise durch eine Paywall geschützt ist, sind der Titel und das Abstract in der Regel frei zugänglich. Das macht diese beiden Elemente zu einem leistungsstarken SEO-Instrument, weil auch Bots darauf zugreifen können. Darüber hinaus sind es die am häufigsten gelesenen Teile Ihrer Veröffentlichung, da sie kostenlos angezeigt werden.

Es ist daher ratsam, beim Verfassen des Abstracts die folgenden SEO-Richtlinien zu beachten:

  • Beschreiben Sie die wichtigsten Aspekte in kurzen Sätzen und direkten Aussagen in einfacher Sprache.
  • Bei wissenschaftlichen Studien stellen Sie die zentralen Erkenntnisse und Ergebnisse an den Anfang des Abstracts.
  • Bei Fachbüchern geben Sie das Thema des Buchs gleich zu Beginn des Abstracts an.
  • Achten Sie auf eine natürliche Einbindung der Keywords bzw. Keyphrases für die Suchmaschinenoptimierung in Ihren Text, um Lesende nicht mit einem schlechten Schreibstil abzuschrecken.
  • Erwähnen Sie nach Möglichkeit nicht mehr als zwei oder drei Keyphrases.
  • Vermitteln Sie in 7 bis 10 Sätzen die folgenden Informationen:
    • Ihre Gründe für die Forschungsarbeit oder das Verfassen des Buchs
    • Die wichtigste Schlussfolgerung oder Erkenntnis
    • Ihre wissenschaftlichen Ziele und die Methoden zur Datenerhebung
    • Den Beitrag Ihrer Veröffentlichung zu Ihrem Forschungsfeld
    • Den Einfluss Ihrer Arbeit

4. Setzen Sie für ein höheres Ranking Ihrer Website bzw. Ihrer Veröffentlichung Links zu Ihren Inhalten

Die Glaubwürdigkeit bzw. Vertrauenswürdigkeit Ihrer Website oder Ihrer Online-Veröffentlichung kann deren SEO-Ranking und Auffindbarkeit stark beeinflussen. Eine Möglichkeit, diesen Aspekt Ihrer Online-Inhalte aufzuwerten, ist die Verwendung von Links. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele dafür, wie bzw. wo Sie Links setzen können:

  • Auf einer Webseite Ihrer Institution
  • Auf Ihrer privaten Website bzw. Ihrem Blog
  • In Ihren Konten bei sozialen Netzwerken
  • In Ihrer E-Mail-Signatur
  • Durch die Angabe Ihrer Arbeit als Quelle in Wikipedia-Artikeln
  • In wissenschaftlichen Online-Ressourcen wie ResearchGate oder Mendeley
  • In den Quellenangaben zu Ihren früheren Arbeiten
  • Richtlinien zur Veröffentlichung Ihres Buchs finden Sie in unserer Repository Policy (Archivierungsstrategie).

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Heruntergeladen am 6.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/ressourcen-fuer-autoren/auffindbarkeit-ihrer-forschung-in-suchmaschinen?lang=de
Button zum nach oben scrollen