Datenfreigaberichtlinie

Wir bei De Gruyter sind der festen Überzeugung, dass Open Access und Open Research die Zukunft der wissenschaftlichen Zeitschriftenveröffentlichung sind.

View Brill's data sharing policy.

Freigabe Ihrer Forschungsdaten

Die Freigabe von Forschungsdaten zeigt die Robustheit und Gültigkeit der in einem Artikel vorgestellten Forschung, indem sie es anderen ermöglicht, die Ergebnisse zu reproduzieren und zu hinterfragen und die Daten für die Lehre und weitere Forschung wiederzuverwenden. Dadurch werden Integrität und Offenheit als Teil der Forschungsstruktur gefördert. Für den Forscher ergeben sich zahlreiche Vorteile, darunter eine größere Bekanntheit seiner Arbeit.

De Gruyter arbeitet mit Forschern, Instituten, Forschungsförderern, Repositorien und anderen Parteien der Forschungsdateninfrastruktur zusammen, um die gemeinsame Nutzung von Daten zur neuen Normalität zu machen. Als Mitglied der STM Research Data Program-Initiative beteiligen wir uns an den Bemühungen um eine Harmonisierung und Standardisierung des Ökosystems für Forschungsdaten. Wir folgen den Richtlinien des von der Research Data Alliance (RDA) entwickelten 6-Policies- Frameworks.

De Gruyter hat 4 Stufen von Richtlinien für Forschungsdaten eingeführt, wobei Richtlinie 1 die moderateste ist und zur Bereitstellung von Forschungsdaten ermutigt, und Richtlinie 4 das Teilen von Daten vorschreibt, die als Teil des Einreichungsverfahrens einer Peer Review unterzogen werden können. Bitte beachten Sie die Richtlinien der einzelnen Zeitschriften – solche, die Stufe 3 oder 4 eingeführt haben, haben möglicherweise individuelle Komponenten in ihre Richtlinien integriert. Diese Informationen und weitere Anweisungen zur Einreichung von Manuskripten finden Sie auf der Registerkarte EINREICHEN der jeweiligen Homepage der Zeitschrift.

Feature

Publication of DAS

Sharing of data

Example journals

Tier 1Provides basic information on Data SharingOptionalOptionalHistorische Zeitschrift, Journal of the Bible and its Reception,
Journal of Contemporary Drama in English
Tier 2Data Sharing is encouragedOptionalOptionalAdvanced Nonlinear Studies,
International Journal of Adolescent Medicine and Health,
Open Philosophy
Tier 3Dara Sharing is expectedRequiredOptionalOpen Computer Science,
Journal of Pediatric Endocrinology and Metabolism,
Clinical Chemistry and Laboratory Medicine
Tier 4Data Sharing is mandatoryRequiredRequiredCognitive Linguistics

Wir sind uns darüber im Klaren, dass nicht jede Zeitschrift datenorientiert ist bzw. dass es nicht immer möglich ist, Forschungsdaten öffentlich zugänglich zu machen, zum Beispiel wenn die Privatsphäre der Forschungsteilnehmer gefährdet werden könnte. Dennoch bieten wir Autoren, die ihre Forschungsdaten öffentlich zugänglich machen wollen oder müssen, eine Anleitung an (Sherpa-Juliet kann Ihnen dabei helfen, herauszufinden, ob Ihr Geldgeber eine Open-Data-Politik verfolgt). Auf diese Weise möchte De Gruyter Autoren und Zeitschriften dabei helfen, die Auflagen der Geldgeber zu erfüllen, die Sichtbarkeit und Konnektivität ihrer Artikel und Daten zu erhöhen und den Service für Leser und Autoren durch konsistentere Links zu den Daten zu verbessern.

Archivierung und Zitierung Ihrer Forschungsdaten

Gute wissenschaftliche Praxis erfordert, dass die archivierten Daten „FAIR“ sind: Auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar. Wir empfehlen die Verwendung von Datentypen, die von der Gemeinschaft unterstützt werden. Wenn Sie Ihren Forschungsdaten eine dauerhafte Kennung (sogenannte persistent identifier, z.B. Digital Object Identifier, DOI) zuweisen, indem Sie sie in einem Datenrepositorium archivieren, können andere Forscher sowohl Ihre Daten als auch Ihren veröffentlichten Forschungsartikel zitieren.

Wenn möglich, sollten die Daten an disziplinspezifische, von der Gemeinschaft anerkannte Repositorien übermittelt werden. In Fällen, in denen es keine geeignete disziplinspezifische Datenbank gibt, können die Daten an ein allgemeines Datenarchiv übermittelt werden. Unter https://www.re3data.org/, https://fairsharing.org/ oder https://repositoryfinder.datacite.org/ finden Sie Hilfe bei der Suche nach Forschungsdaten-Repositorien. Wir empfehlen dringend die Verwendung von CoreTrustSeal-zertifizierten Repositories.

Datenverfügbarkeitserklärungen (Data Availability Statements, DAS) geben Auskunft darüber, wo Forschungsdaten, die die Ergebnisse und Analysen unterstützen, zu finden sind. Sie können Links zu öffentlich archivierten Datensätzen, Beschreibungen der verfügbaren Daten und/oder Informationen über den Zugang zu nicht-öffentlichen Daten enthalten. Die Autoren sind dafür verantwortlich, in diesem Abschnitt wahrheitsgemäße und überprüfbare Angaben zu machen.

Wenn Ihre Zeitschrift ein doppelt anonymisiertes Peer-Review-Verfahren verwendet, könnten die Informationen in der DAS möglicherweise die Anonymität von Ihnen oder Ihren Mitautoren gefährden. Wir empfehlen daher die Verwendung von Repositorien, die eine vorübergehende Wahrung der Anonymität der Autoren erlauben, um eine doppelt anonymisierte Dateneinreichung zu ermöglichen (z. B. Open Science Framework, figshare, Dryad oder Zenodo), oder wenden Sie sich alternativ an die Kuratoren Ihres Datenrepositoriums und bitten dort um Rat. Bitte denken Sie daran, nach der Annahme den temporären Link durch einen permanenten Live-Link zu den Daten in der endgültigen Version für die Veröffentlichung zu ersetzen - sowohl in der DAS als auch in der Referenzliste.

Datenverfügbarkeitserklärungen müssen eine der folgenden Formen annehmen (oder eine Kombination aus mehreren, falls dies für mehrere Arten von Forschungsdaten erforderlich ist):

Availability of data

Template for data availability statement

Data openly available in a public
repository that issues datasets with DOIs
The data that support the findings of this study are openly available in [repository name e.g “figshare”] at http://doi.org/[doi], reference number [reference number].
Data openly available in
a public repository that
does not issue DOIs
The data that support the findings of this study
are openly available in [repository name] at [URL], reference
number [reference number].
Data derived from public
domain resources
The data that support the findings of this study are available in
[repository name] at [URL/DOI], reference number [reference number].
These data were derived from the following resources available in the
public domain: [list resources and URLs]
Data available within the
article or its supplementary
materials
The authors confirm that the data supporting the findings
of this study are available within the article [and/or] its
supplementary materials.
Embargo on data due
to commercial restrictions
The data that support the findings will be available in
[repository name] at [URL / DOI link] following a [X month]
embargo from the date of publication to allow for commercialization
of research findings.
Data available on request
due to privacy/ethical/legal/
commercial restrictions
The data that support the findings of this study are available
on request from the corresponding author, [initials].
The data are not publicly available due to privacy/ethical/legal/commercial
restrictions.
Data not available -
participant consent
The participants of this study did not give written consent
for their data to be shared publicly, so due to the sensitive nature
of the research supporting data is not available.
Data subject to third
party restrictions
The data that support the findings of this study are available [from] [third party].
Restrictions apply to the availability of these data, which were used under license for this study.
Data are available [from the authors / at URL] with the permission of [third party].
Data available on request
from the authors
The data that support the findings of this study are available from
the corresponding author, [author initials], upon reasonable request.
Data sharing not applicable
– no new data generated,
or the article describes entirely
theoretical research
Data sharing is not applicable to this article as no new data were created
or analyzed in this study.
Non-digital data availableNon-digital data supporting this study are curated at [add location].
Author elects to not share
data
Research data are not shared.



Wenn Daten verfügbar und verlinkt sind, müssen die Autoren die Daten in ihrem Literaturverzeichnis zitieren. Datenzitate müssen in das Literaturverzeichnis aufgenommen werden, die unten aufgeführten Mindestangaben enthalten (gemäß den Empfehlungen von DataCite) und dem Zeitschriftenstil entsprechen. Bitte beachten Sie, dass der Begriff [Daten] vor der Veröffentlichung entfernt wird. Wir empfehlen dringend die Verwendung von DOI-Links.

Zitierung von Daten:

[data] Dataset creator; Year; Dataset title; Data repository or archive; Version (if any); Persistent identifier (e.g. DOI)

Heruntergeladen am 5.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/publishing/fuer-autoren/autoren-richtlinien/datenfreigaberichtlinie?lang=de
Button zum nach oben scrollen