One of the most common restrictions on data collecting through research communications is what is called Response Set occurring especially in two kinds: Acquiescence and social desirability. It will be shown that both kinds of Response Set are in like manner consequences of strategies of interaction in non-defined situations to maintain the consensus in such situations. The occurrance of one or the other kind of Response Set is dependent on the one hand on respective different values of the same variables: stimulus ambiguity and the value of the expected reward in the situation. It is dependent on the other hand on specific subcultural (“sociological”) generalizations of the actual interaction strategies of the experimental subjects. It is possible to show then that on the one hand the validity of data collecting through research communications cannot be maximized, and on the other hand systematic distortions are produced, which normally lead to fictuous confirmation of assumptions of the normative paradigm in sociological theory. Zusammenfassung Eine der verbreitetsten Gefährdungen einer gültigen Datenerhebung über Forschungskontakte ist der sog. Response Set, der vor allem in zwei Arten auftritt: Bejahungstendenz und “social desirability”. Es wird versucht, zu zeigen, daß beide Arten des Response Set gleichermaßen Folgen von Verhaltensstrategien in nicht-definierten Interaktionssituationen sind, über die der dort stets gefährdete Konsensus erhalten werden soll. Das Auftreten des einen oder anderen Response Set hängt dann einerseits von jeweils unterschiedlichen Ausprägungen der gleichen Variablen Stimulusambiguität und Belohnungswert der Situation, andererseits von subkulturspezifischen („soziologischen“) Generalisierungen der jeweiligen Interaktionsstrategien bei den Vpn ab. Es kann dann gezeigt werden, daß einerseits die Gültigkeit von Datenerhebungen über Forschungskontakte nicht maximiert werden kann und andererseits sich systematische Verzerrungen ergeben, die in aller Regel auf eine scheinbare Bestätigung von Annahmen des normativen Paradigmas in der soziologischen Theorie hinauslaufen.
Inhalt
-
Öffentlich zugänglichSozialer Identitätsanspruch und die Legitimation der Betreuung / Social Identity Claims and the Legitimacy of Custody20. Mai 2016
-
-
Öffentlich zugänglichKognitive Konsequenzen der Wahl eines Verlierers / Cognitive Consequences of Voting for a Loser20. Mai 2016
-
Öffentlich zugänglichEinführung in die konfirmatorische Faktorenanalyse / Introduction to Confirmatory Factor Analysis20. Mai 2016
-
Öffentlich zugänglichSolidarisches Handeln lokaler Initiativgruppen / Solidary Action of Local Ad Hoc Protest Groups20. Mai 2016