As a result of German-Hungarian societal bilingualism German family names had been present in multilingual 19 th century Hungary for centuries. Magyarizations of family names in the second half of the 19 th century mostly affected the German and Yiddish speech communities bearing German family names. This paper explores the causes and characteristics of this phenomenon by examining the social, psychological, and ideological factors influencing the use of family names. After giving the numerical description of family name changes, the authors examine the sociolinguistic background of family name use, focusing on the situation of ethnolinguistic communities whose members bore German family names. By analysing the semantic structure of family names, the authors present how and why these family names could become tools of linguistic nationalism in contemporary Hungary, generating the claim of changing foreign-sounding family names to Hungarian ones. The political and social background of family name changes as well as social stratification of the applicants are also examined. The authors describe the movement of family name Magyarizations as a behavioural pattern of middle-class people ready to accept social mobility and willing to take part in assimilation. The aesthetic, functional and linguistic principles found behind these family name changes are also discussed. After briefly presenting the history of German family names in 20 th century Hungary, the authors deduce some basic theoretical and methodological conclusions.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDer Familienname als Nationalsymbol. Über den Untergang deutscher Familiennamen im Ungarn des 19. JahrhundertsLizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Schwa-Erweiterung in der deutschen Konjugation, natürliche Klassen und die Notwendigkeit des Merkmals „approximant“Lizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZum Quellenwert des althochdeutschen Tatian für die Syntaxforschung. Überlegungen auf der Basis von WortstellungsphänomenenLizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert„Wenn zahle nix dann geht dir schlecht“. Ein Experiment zu sprachlichen Verstellungsstrategien in ErpresserbriefenLizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertGrammatikbenutzungsforschungLizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDas Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“: Zielsetzung und InhalteLizenziert11. Februar 2009
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertReinhold Schmitt (Hrsg.): Koordination. Analysen zur multimodalen InteraktionLizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJohann Christoph Adelung (1732-1806). Ein moderner Sprachgelehrter zur Zeit der Aufklärung. Kolloquium aus Anlass seines 200. Todestages am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim, 28. und 29. September 2006Lizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWahrnehmungs-/Ethnodialektologie im deutschen Sprachraum. Bericht vom 1. Arbeitstreffen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 27. und 28. Januar 2007Lizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertAufgabe – Desiderate – Perspektiven. Bericht über die 13. Arbeitstagung zur Gesprächsforschung vom 28. bis 30. März 2007 am Institut für Deutsche Sprache in MannheimLizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertDie Macht der Kontexte. Interdisziplinäre Tagung im Bildungszentrum Kloster Banz, 13. bis 15. April 2007Lizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertKontrastive Medienlinguistik. Internationales Fachkolloquium am 18. und 19. Mai 2007 in Landau/PfalzLizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLexikografie im InternetLizenziert26. Mai 2008
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertZeitschriftenschauLizenziert26. Mai 2008