In this essay I examine four popular criticisms of Kant's account of radical evil. In each case, I try first to defuse the criticism by explaining Kant's position in a way that is consistent both with his texts as well as with common sense. Second, I attempt to show -- contrary to what critics claim -- that in each case his position, correctly interpreted, is not a weakness but a strength.
Inhalt
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertEvil Everywhere. The Ordinariness of Kantian Radical EvilLizenziert16. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWhat is Naturalism? Towards a Univocal TheoryLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertWittgenstein and the Fate of MetaphysicsLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertButler's Unduly Worry about Foucault. The Paradoxically Constituted and Constructed BodyLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOn the Performative and the Pragmatic. Performative vs. Pragmatic Self-ContradictionsLizenziert16. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertPhilosophical Fiction and the Act of Fiction-MakingLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertOn Richard Shusterman's Pragmatist Challenge to Arthur Danto's Philosophy of ArtLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertLess is More, and More is Needed. Reply to Jan FayeLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertNothing but the Truth. A Reply to Søren Harnow KlausenLizenziert19. März 2010
-
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziertJohn Gibson, Wolfgang Huemer & Luca Pocci (eds.): A Sense of the Worlds. Routledge Studies in Contemporary Philosophy. New York & London: Routledge, 2007 (344 pp.)Lizenziert19. März 2010