Contents
-
Publicly AvailableTiteleiMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedInhaltLicensedMarch 21, 2019
- EDITORIAL
-
Requires Authentication UnlicensedKriminalität als rationale Wahlhandlung? Vertiefte Einblicke in ein ForschungsprogrammLicensedMarch 21, 2019
- ARTIKEL
-
Requires Authentication UnlicensedAbweichendes Verhalten als rationale WahlLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie weite Version der Theorie rationalen Handelns als Grundlage einer Analytischen KriminologieLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie situative Verursachung kriminellen Handelns – Zum Anwendungspotenzial des Modells der Frame-Selektion in der KriminologieLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedSpieltheoretische Modelle und Experimente zur Erklärung von KriminalitätLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedFeldexperimente in der Kriminologie – innovativ oder unmöglich?LicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDie Nutzenkomponente in zweistufigen Erklärungen kriminellen Handelns – Der Perception-Choice-Prozess und seine statistische ModellierungLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedDer illegale Verkauf verschreibungspflichtiger Medikamente zur kognitiven Leistungssteigerung – Eine Vignetten-basierte Studie rationaler und normativer ErklärungsgründeLicensedMarch 21, 2019
-
Requires Authentication UnlicensedMoralische Grenzen der instrumentellen Verhaltenssteuerung - Hängt die Bedeutung der Sanktionsrisikoeinschätzung vom Ausmaß innerer Normbindung ab?LicensedMarch 21, 2019